Ausgleichbehälter Bremsflüssigkeit geplatzt Passat 3B 1.6 AHL

VW Passat

Moins Leute

Nachdem ich heute eine Odysee mit dem Wechseln der Vorderen Bremsschläuche hinter mir hatte,bin ich heute nun zum Bremsflüssigkeitswechsel gefahren,weil ich mich für 38€ incl. Flüssigkeit nicht zum Pump-obst mache😁
Der Mechaniker hat den Überdruckschlauch mit 0,5Bar aufgesetzt,nachdem er die alte Bremsflüssigkeit abgesaugt hatte und neue eingefüllt hat.
Jedoch spritzte die Bremsflüssiglkeit im hohen Bogen hinten aus dem Behälter,Fazit Behälter gerissen!🙁
Nach ner weile Googeln,stellte ich fest,das das wohl ne Krankheit bei den letzten Audi 80,den ersten A4,A6 und den Ersten Passat 3B ist.
Bei Ebay habe ich mir gebauchte angesehen,alle haben waagerechte Haarrisse,genau wie bei meinen 1,8T.😠😠
VW will nun 45,10€ dafür haben,ein stolzer Preis,bei Ebay gibts die aber schon für die Hälfte im Zubehör,was meint ihr,kann man die kaufen??

MFG

Bremsfluessigkeits-ausgleichsbehaelter-001
22 Antworten

Ah ok,die Leitung sollte sich doch mittels Überdruck im Ausgleichbehälter entlüften lassen?
Quasi wie Bremsen entlüften/Flüssigkeit wechseln?

Ja funktioniert genau so. Brauchst blos ne Leitung die recht lange ist wei se ja am Getriebe vorbei nach oben muss. Also so ca. 40cm damit es bequem geht.

Habe den Entlüftungsnippel am Nehmerzylinder gefunden,Ausgleichsbehälter ist gewechselt,allerdings kann ich nicht entlüften,musste gerade feststellen das der Bremsschlauch hinten links gerissen ist,habe jetzt erstmal neue bestellt,die hoffentlich bis Samstag da sind🙂

MFG

Schon altes Thema, aber ich fahre den 3b5 1,6 AHL auch noch.
Also auch bei mir ist schon in der 26-jährigen Geschichte des Wagens zum zweiten Mal beim Wechsel der Bremsflüssigkeit der Behälter geplatzt. Wieder hinten zur Stirnwand hin. Davon einmal in der Werkstatt.
Also Behälter bestellt, einbaut, gefüllt, entlüftet. Test, Zündung an, Bremspedal bedient, Bremsflüssigkeitsstand kurz unter MAX, alles tutti.
Motorhaube zu gemacht, sofort Meldung im Display "Bremsflüssigkeitstand" (rotes Ausrufesysmbol mit 3 mal Piepen).
???
Haube wieder aufgemacht, Meldung weg.
???
Schwimmer geprüft: OK, Stand geprüft: OK, Anschluss geprüft OK.
Haube wieder zu = Meldung.
???
Langsam zugemacht und siehe da. Die Motorhaube (noch vom Werk verbaut, Spaltmaße OK) drückt mit den Rand der dort vorhandenen Aussparung im Blech beim Schließen auf den gelben Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters und drückt diesen so herunter, dass über den Filter der Schwimmer nach unten gedrückt wird. Und zwar hauptsächlich im hinteren Bereich.
Jetzt wird mir auch klar, warum der Behälter häufiger platzt. Er wird im warmen Motorraum dermaßen von der Motorhaube nach unten eingedrückt, dass das Plastik nach Jahren leidet und nachgibt.
Und ja, der neue Behälter hat genau die gleichen Maße wie der alte und es vom namhaften Hersteller.
Maßnahme: Deckel mit Farbe markiert, Motorhaube schließen. Markierte Stellen dort erkennen. (Ich dachte erst die Klammer des Wischwasserschlauches an der Motorhaube wäre die Ursache).
Bremsflüssigkeitsbehälter nun mit festem Schaumstoff zwischen Bremskraftverstärker und Behälter leicht nach vorne gedrückt, Deckel des Behälters leicht im hinteren Bereich abgefeilt, insbesondere die Kerben.
Aussparung in der Motorhaube leicht mit Gummihammerschlägen nach hinten vergrößert.
Nun geht's. Es ist zwar noch immer leichter Druck auf dem Behälter durch die Motorhaube (wahrscheinlich auch so vorgesehen, damit er nicht aus dem Hauptbremszylinder rutschen kann), aber nicht mehr so stark.

Ähnliche Themen

Ich glaube kaum, dass es von VW so vorgesehen ist, dass die Haube auf den Behälter drückt.
Da wird der neue Behälter nicht richtig passen oder er ist nicht vollständig montiert.

Der Behälter geht beim 3B kaputt, weil er im hinteren Bereich der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Vermutich wurde er auch deshalb beim 3BG verändert.

Die Sonne kommt auch dran, die wird ihr Übriges tun. ;-)
Auch ich dachte, der neue wäre in den Maßen anders, aber Pustekuchen. Auch der Hauptbremszylinder sitzt noch vom Werk so. Behälter steckt auch bis zum Anschlag mit den beiden Stopfen im Hauptbremszylinder.
Das es eng ist, kann man schon daran sehen, dass das Blech der Motohaube genau in diesem Bereich eine "Aussparung" hat. Sei es drum, es passt jetzt scheinbar.

1000071792

Hallo,

bei meinem 3B5 Modelljahr 2000 ist auch der Bremsflüssigkeitsbehälter porös und undicht.

Muss nach dem Wechsel des Behälters entlüftet werden?
Falls ja, reicht "normales" entlüften oder muss der gesamte ABS-Block mit VCDS aufwändig entlüftet werden?

Meines Erachtens müsste das ohne Entlüften gehen, sofern niemand Bremse oder Kupplung betätigt wenn die Bremsflüssigkeit aus dem Behälter entfernt bzw. der Behälter abgenommen wurde.

Das ist eine ziemliche Schweinerei. Man sollte im Wasserkasten genug aufsaugendes Material unterlegen und nachher noch gut spülen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen