Ausgeschlossen, Notschlüssel funktioniert nicht - Tür öffnet nicht????
Habe seit Tagen Probleme mit der Batterie, bzw. einem sehr hohen Stromverbrauch.
Solange ich den Fehler noch nicht gefunden habe, klemme ich die Batterie nach einer (notwendigen) Fahrt einfach ab.
So habe ich es auch heute gemacht, nur dass ich diesmal vorher die Türen verriegelt hatte.
Eigentlich kein Problem, man nimmt den Notschlüssel und öffnet die Fahrertür - dachte ich.
Geht aber leider nicht - ich kann den Bart einführen und auch drehen (in beide Richtungen), aber die Tür entriegelt nicht?
Der Bart funktioniert übrigens an der Heckklappe, die konnte ich entriegeln und öffnen.
Warum? Gibt es da noch einen "Trick"?
Welche Möglichkeiten habe ich noch?
Muss ich über den Kofferraum und die Rückenlehne der Rücksitze ins Fahrzeug kommen - geht das überhaupt?
Ich hoffe jemand hat den 5 Min. Trick parat 😉
33 Antworten
Zitat:
@Mani:
Wie hat er das denn gemacht - ich bin nämlich nicht im ADAC ;(
Großer Fehler... aber gut, muß eh jeder selbst wissen 🙂
Was er gemacht hat, darf ich hier nach den Forenregeln nicht direkt schreiben - könnte als Einbruchs-Anleitung gewertet werden.
Allerdings - auf ein Video verlinken sollte gehen...😁😁😁
https://www.youtube.com/watch?v=GSwhOGcJRqs
LG, Mani
sieht dein Zündschlüssel aus wie eine Shampoo-Flasche oder lässt sich ein Schlüsselbart ausklappen?
Schampooflasche - ja, vielleicht?
Der Bart steckt im "Funk-Schlüssel", ist aber nicht klappbar.
Er ist verriegelt und kann komplett herausgezogen werden, siehe Foto.
@Ozymandias69
@db-fuchs
Datei im Anhang
Vielleicht hilft dir der Inhalt auf Seite 83 weiter
Ähnliche Themen
@WalterE200-97
Danke, hab es mir angesehen, kann aber nicht viel damit anfangen.
Zitat:
@motzendorfer
...
Allerdings - auf ein Video verlinken sollte gehen...😁😁😁
https://www.youtube.com/watch?v=GSwhOGcJRqs
...
hmm ... gibt's da nix Anderes?
Funktioniert die Tennisball-Variante beim Benz?
Lieber wäre es mir wenn ich dem Wagen irgendwie wieder "Strom geben" könnte.
Weiß denn niemand, ob die AHK-Steckdose (13-Polig) auch wirklich komplett (alle Pins) angeschlossen ist?
Notfalls baue ich morgen die Steckdose ab und sehe nach - müsste doch möglich sein, oder?
Zitat:
@Ozymandias69 schrieb am 26. Februar 2023 um 19:35:26 Uhr:
Das Einspeisen über die AHK-Steckdose hat leider nicht funktioniert ...
... womöglich funktioniert das Einspeisen über die Starthilfepunkte bei geöffneter Motorhaube.
https://www.motor-talk.de/.../...ideo-an-vielen-dank-t7005844.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...-motorhaube-oeffnen-t4760553.html?...
Zitat:
@valo007 schrieb am 8. Februar 2016 um 09:41:51 Uhr:
...
Hier meine persönliche erfahrung:
Ich habe einen w210 320 cdi ez 2001, also ziemlich schön verbaut im gesamten Motorraum.
Um die motorhaube-Schlösser zu öffnen, schraubt man die erste unterbodenahdeckung ab. Dann sieht man schön den Wasserkühlung. Wenn man nun mit der Taschenlampe in den Bereich leuchtet wo der schloss sein sollte, findet man den auch dort, also der weg von unten ist ohne Probleme zugänglich.
Die einzige Schwierigkeit ist das finden des Schlosses, den man sucht ein teil waß gerade mal 10 cm groß ist, aus eine kanpp 1 meter entfernung. Ich habe den sozusagen schräg von der Mitte des wasserkühlers gut erreichen können, zwar nicht mit der Hand, aber mit einem metallrohr.
Zeitaufwand 1 Std suchen und 10 min Arbeit um den aufzukriegen.
Das schloss zu entriegeln erklärt sich von selbst, wen man das schloss entdeckt hat. Man sieht schön den Seilzug und wie der eingehängt ist, einfach ein Stück nach rechts den schlosshebel drücken und schon ist es auf.Die ganz wilden Theorien den Scheinwerfer auszubauen ist einfach nur quatsch.
Ich hoffe ich konnte einigen helfen.
Gruß
Ich übersehe vill gerade etwas, aber man Versucht ja vermutlich gerade Strom in den Wagen zu bringen um ohn zu öffnen oder? Selbst wenn man etwas zum überbrücken findet, dann wird es doch solange die Batterie abgeklemmt ist eh nicht gehen, da es keinen Geschlossenen Stromkreis gibt? Eventuell habe ich auch nicht verstanden um was es hier geht 😁
@db-fuchs
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 27. Februar 2023 um 09:07:43 Uhr:
Wie ich das sehe wurde da Pin 8 und 12 Angeschlossen.
Ich hab mich an die Belegung der Steckdose gehalten, wie auf den Bildern in meinem vorangegangenen Beitrag:
Zitat:
@Ozymandias69 schrieb am 26. Februar 2023 um 19:35:26 Uhr:
Hab es gerade nochmal kontrolliert.
Kann es sein, dass Du die Pinbelegung eines Steckers verglichen hast?
Die Pins des Steckers sind natürlich gespiegelt, wenn man drauf schaut.
Oder liege ich falsch?
Hallo Walter,
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 27. Februar 2023 um 08:15:16 Uhr:
... womöglich funktioniert das Einspeisen über die Starthilfepunkte bei geöffneter Motorhaube.
Danke für den Tipp.
Werde ich um Hinterkopf behalten, aber die AHK.Steckdose zu kontrollieren, erscheint mir gerade einfacher - zumindest ohne bisher genauer geschaut zu haben.
Was für ein "SCH...."!
Und wenn ich die Karre nochmal geöffnet kriege, geht's erst richtig los.
- Woher kommt der extrem hohe Stromverbrauch
- Warum öffnet der Notschlüssel die die Fahrertür nicht
( abschließen scheint zu funktionieren, da spüre ich einen deutlichen Widerstand )
Würde auch gerne zukünftig den Stromverbrauch dauerhaft messen.
Hat jemand dafür eine gebräuchliche Lösung z.B. mit Shunt oder Stromzange?
Bei meinem Vormopf lief das Lämpchen im Handschuhfach durchgehend, habe ich damals herausgefunden nachdem ich da ein neues Birnchen eingesetzt hatte und die Batterie leer war. 😁
Meinen Mopf muss ich echt loben, Oktober in die Garage gestellt und jetzt im Feburar mal ne runde gefahren, die Batterie hat nichtmal gezuckt und das Ding angeworfen.
Zitat:
@wevi85 schrieb am 27. Februar 2023 um 15:26:39 Uhr:
Bei meinem Vormopf lief das Lämpchen im Handschuhfach durchgehend, habe ich damals herausgefunden nachdem ich da ein neues Birnchen eingesetzt hatte und die Batterie leer war. 😁Meinen Mopf muss ich echt loben, Oktober in die Garage gestellt und jetzt im Feburar mal ne runde gefahren, die Batterie hat nichtmal gezuckt und das Ding angeworfen.
So simpel wird es wohl bei mir nicht sein.
Ich messe nach dem ausschalten des Motors (Stromzange am Pluspol-Kabel der Batterie) einen Strom von 3 bis 4 A für einige Minuten.
Vermutlich fällt der Stromverbrauch dann irgendwann automatisch auf einen immer noch viel zu hohen Wert von ca 300mA.
Wann das genau passiert weiss ich eben noch nicht, aber nach dem abklemmen der Batterie, scheint sich irgendetwas im Fahrzeug wieder zu resetten, denn nach erneuten verbinden der Batterie, liegt der Stromverbrauch bei ca. 10 - 20 mA.
Deshalb möchte ich den Stromverbrauch auch gerne permanent messen und abrufbar machen.
(Mikrocontroller mit WLAN und Bluetooth, per Handy abfragen...)
@WalterE200-97
Die Sache mit der Motorhaube scheitert schon am Parkplatz, der Wagen steht auf einer unbefestigten Stellplatz, der vorne auch noch ansteigt. Da komme ich im Moment nur sehr sehr schlecht ran.
Die AHK-Steckdose wird wohl nicht voll belegt sein. Habe sie nicht zerlegt, sondern ein Amperemeter eingeschleift.
Ergebnis: es fließt gar kein Strom.
Ein ehemaliger VW-ler meinte, dass die Dosen zumindest bei VW nicht voll belegt sind - das gehört dann wohl zum "Camping"-Paket, oder so.
Klebeband am Fenster hat auch nicht funktioniert!
Habe auch an der Tür rumgebogen, aber das ist mir zu riskant!
@motzendorfer
Danach habe mich dann bei ADAC angemeldet!
Ist bei so einem Auto sicher sinnvoll.
Morgen kann ich dort anrufen und die Leistungen in Anspruch nehmen.
Und mich endlich um das eigentliche Problem kümmern - ich könnte "Ko...."!
Trotzdem bleibt noch die Frage, wie ich dauerhaft den Stromverbrauch messen könnte.
Hat Niemand Erfahrung damit?
Zitat:
@Ozymandias69 schrieb am 27. Februar 2023 um 17:14:59 Uhr:
...
Trotzdem bleibt noch die Frage, wie ich dauerhaft den Stromverbrauch messen könnte ...
...
@Ozymandias69
... oder besser den/die stillen Verbraucher ausfindig machen. Welche elektrischen Sonderausstattungen wurden nachträglich ausgetauscht/zusätzlich eingebaut usw., wie z. B. die AHK, oder ist diese SA ab Werk verbaut?
Wegen abgeklemmter Starterbatterie die Scheibe Dreiecksfenster Türe hinten links oder rechts einschlagen?🙄
Wohl eher nicht. An der Fahrertür lässt sich der Fensterrahmen mittels geeigneter Werkzeuge einen Spalt breit aufbiegen. Der ADAC-Pannendienstfahrer ist dazu in der Lage.