Ausfall Tempomat/Abstandsradar, Lenkassistent bei Schneefall
In den letzten Tagen hat es ja vermehrt geschneit. Ich habe leider festgestellt, dass das Abstandsradar und somit der Tempomat bereits bei leichtem Schneefall nicht mehr funktionieren. Ich habe eigentlich gedacht, dass der Sensor geheizt wird... habt ihr das auch?
32 Antworten
Zitat:
@Ale Petacchi schrieb am 23. November 2024 um 18:12:44 Uhr:
Zitat:
@UnterStrom schrieb am 23. November 2024 um 16:49:18 Uhr:
Ich vermute, daß es sich hier um einen Lidar, also optischen Sensor handelt, welcher bei starkem Schneefall bzw. Regen schon mal Probleme bekommen kann.Der i4 hat doch kein Lidar. Es geht um den Radarsensor vorne links unter dem Nummernschild. Reinigung bringt leider nur kurzzeitig (ca. 10 Minuten) Besserung, danach geht es wieder los. Wenn der Sensor nicht funktioniert, fallen alle Assistenten aus, da der Tempomat nicht mehr angewählt werden kann.
In der Fehlermeldung des Fahrzeugs wird die Position des Sensors und die Bitte, diesen zu reinigen auch angezeigt. Nur habe ich generell keine Lust bei Schneefall alle 10 Minuten auszusteigen und diesen zu reinigen.
Der Driving-Assistant Professional funktioniert im übrigen über die Kameras (über dem Rückspiegel).
PS: Es ist mir völlig rätselhaft, wie so etwas bei Testfahrten in Lappland nicht aufgefallen sein kann 😕
Ich denke, dass dieses Problem für die Herstellern sehr wohl bekannt ist. Eine Lösung gibt es aber nicht aktuell parat. Alle Hersteller kämpfen mit diesem Problem. Es ist leicht in Foren zu finden, immer wenn es in Deutschland winterliche Verhältnissen gibt. Mercedes E-Klasse W214 zeigt genau die gleichen Problemen usw.
Dieses Problem ist auch für mich ein Zeichen, dass die autonomischen Fahrzeuge nicht so schnell verfügbar sein werden.
Aktuell können die meisten von uns noch Auto fahren, wie wird es sein, wenn solche FahrerInnen, die immer nur mit autonomischen Autos befahren gewesen sind, einmal dann in schlechten Verhältnissen einen Systemausfall erfahren?
SG,
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 24. November 2024 um 15:30:10 Uhr:
...
Aktuell können die meisten von uns noch Auto fahren, wie wird es sein, wenn solche FahrerInnen, die immer nur mit autonomischen Autos befahren gewesen sind, einmal dann in schlechten Verhältnissen einen Systemausfall erfahren?
...
Das läuft dann so, wie bei der Deutschen Bundesbahn: Im Sommer fahren sie nicht, weil es warm ist und im Winter fahren sie nicht, weil es kalt ist. Und im Herbst kommt noch Wind dazu 😁
Warum kriegen die Sensoren neben einer Heizung nicht einfach einen Scheibenwischer?
Hatten früher die Schweinwerfer ja auch.... wäre ja quasi wieder retro design. Der E30 hatte das ja auch.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 24. November 2024 um 15:30:10 Uhr:
Zitat:
@Ale Petacchi schrieb am 23. November 2024 um 18:12:44 Uhr:
Der i4 hat doch kein Lidar. Es geht um den Radarsensor vorne links unter dem Nummernschild. Reinigung bringt leider nur kurzzeitig (ca. 10 Minuten) Besserung, danach geht es wieder los. Wenn der Sensor nicht funktioniert, fallen alle Assistenten aus, da der Tempomat nicht mehr angewählt werden kann.
In der Fehlermeldung des Fahrzeugs wird die Position des Sensors und die Bitte, diesen zu reinigen auch angezeigt. Nur habe ich generell keine Lust bei Schneefall alle 10 Minuten auszusteigen und diesen zu reinigen.
Der Driving-Assistant Professional funktioniert im übrigen über die Kameras (über dem Rückspiegel).
PS: Es ist mir völlig rätselhaft, wie so etwas bei Testfahrten in Lappland nicht aufgefallen sein kann 😕
Eine Lösung gibt es aber nicht aktuell parat.
Sorry, sehe ich anders. Die Lösung liegt sehr wohl parat (Heizung+Sprüheinrichtung), kostet aber wohl ein paar Euro und die wollte man sich schlicht sparen.
Und wenn ich es noch ein bisschen polemischer formulieren soll: Bei einem Auto, welches vollausgestattet knapp 80k kostet (der DAP davon mal lockere 3-4k zusätzlich) sollte man dies eigentlich erwarten dürfen.
PS: Und nein, es geht nicht darum, dass wir zu blöd geworden sind um selbst zu fahren. Das geht durchaus gerade noch (bin selbst im Besitz einer Rennlizenz), sondern schlicht ums Prinzip: Ich habe für ein Feature bezahlt, dann möchte ich auch, dass dies funktioniert. Und zwar nicht nur von März bis Oktober.
Ähnliche Themen
@AlePetacchi
Die Heizung gibt es schon. Es ist nur nicht ausreichend, wenn nasser Schnee in großen Mengen auf Radargehäuse trifft. Es gibt mit allen Technischen Lösungen immer Grenzen. Alles kann verbessert werden, die Autos sollen aber auch preislich kaufbar bleiben. Sprüheinrichtung funktioniert wahrscheinlich kaum mit Radar, weil die Sprühung den Radarbetrieb stören würde.Wenn Du so ein Auto findest, das Assistentensystemen hat, die in allen Wetterverhältnissen funktionieren, empfehle ich Dir es sofort zu kaufen.
Jukka
Ich sehe das etwas anders. Beim i4 ist sowohl der Frontradar wie auch die Kameraeinheit beheizt. Dazu wird die Kameraeinheit ja auch vom Scheibenwischer erfasst. Arg viel mehr würde ich hier nicht erwarten und auch nicht wollen. Für die 1-2 Mal im Jahr, wo das relevant sein könnte, wäre ich nicht bereit, den Aufpreis für ein mechanisches Reinigungsssystem - egal ob wischen oder sprühen - zu bezahlen. Dazu kommt, dass der i4 bzw. BMW ja sogar die Möglichkeit gibt, den adaptiven Tempomaten auf Standardtempomaten umzustellen, sodass man ohne irgendwelche Sensorik dennoch mit Tempomat fahren kann.
Aber dass das System irgendwann aus Sicherheitsgründen aussteigt, wenn die Sicht schlecht ist und der Sensor zuschneit, halte ich nicht für ein negatives Feature, zumindest da hier eben einiges dafür getan wurde, dass das nicht der Normalfall ist. Stellt auch mal den Aufschrei vor, wenn alles anbleibt und das Auto dich dafür dann in die erste Leitplanke lenkt, weil es die Spur nicht mehr richtig erkennt.
Zitat:
@Ale Petacchi schrieb am 26. November 2024 um 17:01:19 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 24. November 2024 um 15:30:10 Uhr:
Eine Lösung gibt es aber nicht aktuell parat.
[…]
Das geht durchaus gerade noch (bin selbst im Besitz einer Rennlizenz), sondern schlicht ums Prinzip: Ich habe für ein Feature bezahlt, dann möchte ich auch, dass dies funktioniert. Und zwar nicht nur von März bis Oktober.
Du weißt aber schon, was systemische Grenzen sind oder? Besser wärs, wenn man schon mit Rennlizenz um die Ecke kommt…
Der Reifen ist dafür da, Kontakt zwischen Fahrzeug und Fahrbahn herzustellen… was fällt dem Mistding ein, das nicht mehr zu tun wenn ich mit 300 durchs Karusell auf der Nordschleife brettern will! Ich hab ja für den Reifen bezahlt! 😉
Zitat:
@i4Alex schrieb am 26. November 2024 um 17:34:29 Uhr:
Zitat:
@Ale Petacchi schrieb am 26. November 2024 um 17:01:19 Uhr:
[…]
Das geht durchaus gerade noch (bin selbst im Besitz einer Rennlizenz), sondern schlicht ums Prinzip: Ich habe für ein Feature bezahlt, dann möchte ich auch, dass dies funktioniert. Und zwar nicht nur von März bis Oktober.
Du weißt aber schon, was systemische Grenzen sind oder? Besser wärs, wenn man schon mit Rennlizenz um die Ecke kommt…
Der Reifen ist dafür da, Kontakt zwischen Fahrzeug und Fahrbahn herzustellen… was fällt dem Mistding ein, das nicht mehr zu tun wenn ich mit 300 durchs Karusell auf der Nordschleife brettern will! Ich hab ja für den Reifen bezahlt! 😉
Sorry, du redest komplett an meinem Beitrag vorbei. Meine Replik bezog sich auf den Vorwurf, heutige Autofahrer seien zu blöd um ohne Assistenzsysteme überhaupt noch selbst lenken zu können. Und das kann ich sehr wohl, statistisch gesehen vermutlich besser als 99% der Fahrer da draussen.
Und dein Vergleich zwischen "systemischen Grenzen" und "physikalischen Grenzen" ist reichlich unpassend.
Aber darum ging es nicht, und wir schweifen ab...
@Ale Petacchi.
Wenn Du hier „ Meine Replik bezog sich auf den Vorwurf, heutige Autofahrer seien zu blöd um ohne Assistenzsysteme überhaupt noch selbst lenken zu können. “ Meinen Text kommentierst, solltest Du den Text nochmal lesen und verstehen.
Hier der Text nochmal kopiert:
„Aktuell können die meisten von uns noch Auto fahren, wie wird es sein, wenn solche FahrerInnen, die immer nur mit autonomischen Autos befahren gewesen sind, einmal dann in schlechten Verhältnissen einen Systemausfall erfahren?“
Als Lesehilfe: AKTUELL und autonomische Autos - die aktuell gar nicht existieren.
Ich habe übrigens in über 10 WM Rallies und ca. 120 andere Rallies teilgenommen, also verstehe ich vielleicht etwas über das Autofahren - und die Gesetze der Physik.
SG,
Jukka
Wir sollten uns aber schon drauf einigen, dass es halt gewisse systemische Grenzen gibt und das der Driving Assistant Plus und Professional halt eben sowohl durch Abstandsradar und Kamera funktionieren. Und da reicht es schon aus, wenn eins von beiden "blind" ist. Dass dies bei heftigem Schnee vorkommen kann, ist uns hier doch auch allen klar, hoffe ich mal?
BMW garantiert übrigens nicht, dass das System IMMER und ÜBERALL zuverlässig funktioniert, nur weil man selber irgendwas erwartet was ein wenig realitätsfremd ist. Natürlich kann man irgendwelche Sprüheinrichtung einbauen, die den Schnee "wegwischen"... wurde aber nicht.
Zitat:
@Ale Petacchi schrieb am 26. November 2024 um 22:27:02 Uhr:
Zitat:
@i4Alex schrieb am 26. November 2024 um 17:34:29 Uhr:
Du weißt aber schon, was systemische Grenzen sind oder? Besser wärs, wenn man schon mit Rennlizenz um die Ecke kommt…
Der Reifen ist dafür da, Kontakt zwischen Fahrzeug und Fahrbahn herzustellen… was fällt dem Mistding ein, das nicht mehr zu tun wenn ich mit 300 durchs Karusell auf der Nordschleife brettern will! Ich hab ja für den Reifen bezahlt! 😉
Sorry, du redest komplett an meinem Beitrag vorbei. Meine Replik bezog sich auf den Vorwurf, heutige Autofahrer seien zu blöd um ohne Assistenzsysteme überhaupt noch selbst lenken zu können. Und das kann ich sehr wohl, statistisch gesehen vermutlich besser als 99% der Fahrer da draussen.
Und dein Vergleich zwischen "systemischen Grenzen" und "physikalischen Grenzen" ist reichlich unpassend.
Aber darum ging es nicht, und wir schweifen ab...
Du fühlst dich ja reichlich angeschossen durch die FRAGE, was spätere Autofahrergenerationen machen, die nur noch autonomisches Fahren gewohnt sind. Warum auch immer. Passt nicht zum oberen 1% der Fahrkönner. Was du da auf dich beziehst, (heutige Autofahrer) hat garkeiner gesagt. Mein Vergleich hinkt nicht, denn beide Systeme scheitern an der Physik 😉
Dazu steht übrigens auch in der Anleitung:
Zitat:
Die Funktion der Kameras kann eingeschränkt sein und ggf. etwas Falsches anzeigen, z.B. in folgenden Situationen:
? Bei starkem Nebel, Nässe oder Schneefall.
? An steilen Kuppen oder Senken oder in engen
Kurven.
? Bei verdecktem Kamerasichtfeld, z. B. durch
Beschlag der Frontscheibe oder Aufkleber.
? Bei verschmutztem oder beschädigtem Kameraobjektiv.
? Bei angeklappten Außenspiegeln.
? Bei geöffneten Türen oder geöffnetem Gepäckraum.
? Bei starkem Gegenlicht oder starken Reflexionen,
z. B. tief stehende Sonne.
? Bei Dunkelheit.
? Die Kamera ist aufgrund zu hoher Temperaturen
überhitzt und vorübergehend abgeschaltet.
? Während des Kalibriervorgangs der Kamera
unmittelbar nach Fahrzeugauslieferung.
Ggf. wird eine Check-Control-Meldung angezeigt,
wenn die Systemgrenzen erreicht sind.
Und bei den Radarsensoren:
Zitat:
Die Funktion der Radarsensoren kann eingeschränkt oder nicht verfügbar sein, z. B. in folgenden Situationen:
? Bei verschmutzten Sensoren.
? Bei vereisten Sensoren.
? Bei verdeckten Sensoren, z. B. durch Aufkleber,
Folien oder einen Kennzeichenhalter.
? Bei nicht korrekt ausgerichteten Sensoren,
z. B. durch einen Parkschaden.
? Bei verdecktem Abstrahlbereich der Sensoren,
z. B. durch überstehendes Ladegut.
? Bei verdecktem Sichtbereich der Sensoren,
z. B. durch Garagenwände, Hecken, Schneeberge,
Fahrzeuge oder Anhänger.
? Nach unsachgemäß durchgeführten Arbeiten
an der Fahrzeuglackierung im Bereich der
Sensoren.
? An steilen Kuppen oder Senken.
Ggf. wird eine Check-Control-Meldung angezeigt,
wenn die Systemgrenzen erreicht sind.
Da finde ich die Diskussion, dass es einem so teuren Auto nicht würdig sei, hiervon betroffen zu sein, doch etwas komisch 😁 Jedes System hat Grenzen und die der Sensorik bei BMW sind ja ziemlich genau definiert 🙂
.... dann würde doch mein vorgeschlagener Sensorwischer bestimmt Abhilfe schaffen, oder?
Moin Leute, denke der Thread sollte am besten passen bei meiner aktueller Frage: habt ihr aktuell bei dem Wetter mit der Frontkollision Probleme oder hattet ihr ähnliches Verhalten?
Bei mir wird aktuell immer wieder angezeigt, dass dieser eingeschränkt ist. Radar ist frei bzw. der aktuellen Witterung nach „sauber“.
Edit: lt. ChatGPT ist da auch Kameratechnik vom Fahrzeug mit involviert, würde bedeuten, dass es in der Herbst/Winter Zeit nicht besser wird. Beim G21-Vorgänger hatte ich die Themen bislang nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'I4: Erfahrungen und Anmerkungen xx' überführt.]
Gab dazu bereits Diskussionen.
Kein wirkliches Ergebnis, aber Fahrer mit Driving Assistent Professional hatten weniger Probleme. Vermutung war aufgrund der besseren Kameras.
Ich hatte sowas bisher nur bei extremen Schneefall/Nebel. Egal welcher BMW (hatten aber alle den Professional drin).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'I4: Erfahrungen und Anmerkungen xx' überführt.]