Ausfall Lenkhydraulik
Hallo Golfis,
bin mit meinem neuen (Mai 2016) Golf Alltrack (2.o TDI, 186 PS) im Sommer mit 1400 kg Wohnwagen nach Spanien gefahren. Unterwegs musste ich wegen Komplett-Ausfall der Lenk Hydraulik zweimal die Autobahn verlassen (das war nicht lustig). Am Urlaubsort wurden angeblich über dreißig Teile ausgetauscht, Golf stand eine Woche in der VW-Werkstatt (war auch nicht lustig). Auf der Rückfahrt nach knapp 300 Kilometer, wieder Komplett-Ausfall der Lenkhydraulik (immer noch nicht lustig). In meiner Werkstatt wurden dann Daten vom Fehlerspeicher an VW übermittelt. Problem erkannt. Nach zähem hin und her habe ich jetzt vom Kundencenter die Mitteilung bekommen, dass ich das Fahrzeug falsch beladen und gefahren habe. Ich bin alles schuld. Der Golf ist vollkommen in Ordnung. Reparatur oder ähnliches abgelehnt. Bedeutet für mich: Im nächsten Urlaub, wieder Komplett-Ausfall der Lenkhydraulik. Meine Frau fährt den Golf mit Wohnwagen nicht mehr. Der Pferdehänger kommt an den Land-Rover vom Nachbarn... wenn es draußen warm wird. Nach Aussage der VW Werkstatt in Spanien, liegt hier ein thermisches Problem vor. Dies hat meine Werkstatt auch bestätigt. Ein Sachverständiger (Freund) sieht bei diesem Fahrzeug ein thermisches Problem als durchaus realistisch. Hat jemand von Euch solch ein Problem oder davon gehört? Für viele Meldungen bin ich dankbar. Ich werde die Sache jedenfalls weiterführen. Es kann nach meiner Überzeugung nicht sein, dass ein Fahrzeug, welches 2000 kg ziehen darf, mit einem 1400 kg schweren Wohnwagen überhitzt und die Lenkung auf der Autobahn zum Schutz der Elektronik vollkommen abschaltet. Das ist meiner Überzeugung nach eine extreme Gefährdung für alle Insassen und die anderen Verkehrsteilnehmer .
Liebe Gruße
meilope
Beste Antwort im Thema
Sollte sich das wirklich alles so zugetragen haben, Fahrzeug aufgrund voller Werksgarantie auf den Hof des Händlers stellen und absolute Mängelbeseitigung verlangen.
Ansonsten würde ich die Wandlung des Fahrzeugs in Betracht ziehen.
21 Antworten
...oder mal schauen, ob man ein baugleiches Fahrzeug ausleihen kann.
Dadurch könnte man feststellen, ob es ein Serienfehler ist, oder "nur" ein Defekt.
Wenn die Lenkung elektromechanisch ist, dann würde sie doch eher beim Rangieren schlapp machen als auf der autobah, wo man kaum lenkt. - Komisch.
Wäre die Lenkung-elektrohydraulisch könnte ich mir vorstellen, dass durch Schmutz vorm Kühler von der Lenkhydraulik die Hydrauliktemperatur zu stark ansteigt.
Wär für mich ein Fall für den Anwalt, ich würde VW keinen Cent bezahlen, weil noch Garantie.
Die müssen mir erst mal nachweisen das der Fehler bei mir lag.
Falsche Beladung 😁😁😁:
Gruß
Tiguanmaster
Ähnliche Themen
Am Urlaubsort stand ein Passat Alltrack, der hatte das Problem wohl nicht. Ob mir einer ein vergleichbares Fahrzeug für den Urlaub leiht... bezweifle ich. Getestet wurde das sicherlich, denn 1400 kg sollten nicht viel für dieses Fahrzeug sein. Ob VW korrigiert...? Werde wohl einen Anwalt einschalten und mich dann noch mal an VW wenden. Gibt es nicht irgendwo im Netz einen Draht zum VW Techniker? Ich denke, dass die das Problem kennen und auch eine Lösung haben. Nur wird das wahrscheinlich zu teuer, deshalb bleiben die alle geduckt hinterm Schreibtisch und kommunizieren nur über ihre Hotline. Der sind aber die Hände gebunden und technisches Wissen haben die auch nicht.
Zitat:
@TuxTom schrieb am 25. September 2016 um 07:12:08 Uhr:
Was ist den bitte an der Lenkung hydraulisch, der Golf7 hat doch eine elektro-mechanische Lenkung oder ist das bei dem Alltrack anders ?
deswegen hatte ich mit hydraulik? geantwortet.
Hier wurde Ähnliches schon einmal diskutiert:
http://www.motor-talk.de/.../...eme-mit-lenkung-beim-gtd-t4781041.html
und hier ein möglicher Lösungsansatz: