Ausfall Kombiinstrument und Heizung/Klima

Mercedes ML W163

Hallo,bei mir ist gestern waehrend der Fahrt das Kombiinstrument ausgefallen.
Lediglich die Anzeigen "Airbag off","SRS" sowie das Batteriezeichen leuchten wie gewohnt beim Zuendvorgang kurz auf.
Gleichzeitig fiel die Beleuchtung wie auch die Funktion der Klima,Luefter und Duesen aus.
Alle Anzeigen stehen nicht auf "0", sondern sind auf ihrem letzten Stand "eingefroren.
Alle anderen funktionen sind intakt.Soll heissen,ich kann den Wagen uneingeschraenkt fahren.
Allerdings ist das ohne Tacho,Temperatur und Tankinhaltanzeige recht problematisch.
Bei Mercedes wurde die Ursache nicht gefunden,kein Fehler im Speicher,sagt der Meister.
Er fuehrte einen "Reset" durch.Ohne Erfolg.
Der Vollstaendigkeit halber sei noch bemerkt,
dass vor zwei Tagen das Thermostat im Kuehlkreislauf erneuert und die werkseitige Freisprechanlage demontiert wurde.
Die Kabel der Stromversorgung wie auch der Antennenanschluss wurden an den vorhandenen Steckern getrennt.
Kennt evtl.jemand die moegliche Ursache?
Gruss Klara 🙂

Beste Antwort im Thema

15 A ist als F5 schon richtig, nur dass darüber nicht das Gebläse abgesichert ist.

Bei Einsatz von doppelt so hoher Absicherung (30A) dürfte sich im schlechtesten Fall der Kabelbaum oder einer der abgesicherten Verbraucher z. B. das Kombiinstrument in Rauch auflösen.

Das ist aus meiner Sicht nicht zu empfehlen!

30 weitere Antworten
30 Antworten

hi klara

ich meinte in F4

brummi v8

Zitat:

@brummi v8 schrieb am 4. März 2015 um 09:05:59 Uhr:


hallo klara

wie balmer schon schrieb 15A ist zu wenig,mach doch mal eine 30A sicherung in F5,
wenn die dann nicht hält,kann man weiter forschen

brummi v8

Hallo

warum nicht gleich ein Stück Draht rein!!

Gruß

Hallo,wie zugesagt moeche ich kurz berichten.
Getauscht/erneuert habe ich die Umwaelzpumpe, wie auch den kleinen Luefter im Sicherungskasten.
Der Luefter lief nur sehr schleppend an,war aber nicht die Ursache fuer die durchgebrante Sicherung.
Der neue Luefter,original DB ist ein Pabstluefter,OHNE Buersten.Das Lueftergehaeuse ist spuerbar kleiner,was den Einbau sehr erleichtert.
Ein- und Ausbau etwa 1/2 Std,die zahlreichen Kabel werden einfach nur behutsam zur Seite geschoben,mussen nicht diskonnektiert werden.
Aktueller Preis bei DB (ohne Einbau) 122€ inkl.Steuer.
Die kleine Umwaelzpumpe war definitiv die Ursache fuer das zweimalige Durchbrennen der Sicherung .Mein Amperemeter (max 20A) schlug
bei der Messung bis zu Anschlag an.Die Ursache waren nicht die abgenutzten Buersten/Kohlen,sondern wie man gut auf den Bildern erkennen
kann,das festgefressene Gleitlager auf der Ankerwelle. Selbstverstaendlich sind auch die Kohlen/Buersten,wie man gut erkennen kann,
kurz vor der Aufgabe.
Eine Reparatur ist in einem solchen Zustand nicht mehr moeglich.Die Kohlen habe ich folglich umsonst gekauft (15€).
Wer sie haben moechte bitte melden.Ich gebe sie fuer 10€ inkl.Porto ab.
Also:erst Pumpe anschauen,dann die Kohlen/Buersten ordern!
Die orig.Pumpe von DB kostet aktuell 224€ inkl.Steuer,OHNE einbau.
Das kann man selber machen. Dauert nicht laenger als 1/2 Std.
Alles ist wieder i.O.
Nun bleibt mir nur noch eine Frage,die mir,so hoffe ich,hier auch jemand verlaesslich beantworten kann:
Waere eine Stardiagnose,wie sie mir vom Meister der DB-Werkstatt ans Herz gelegt wurde, zielfuehrend gewesen?
Soll heissen,war diese Diagnose noetig,um den bei mir vorliegenden Defekt zu ermitteln? 🙂
Danke im Voraus! Gruss klara

Hallo

Nachdem die Pumpe nicht am Bus hängt kann ich mir kaum Vorstellen wie man die mittels Diagnose Programm "Abfragen" kann. Hier wäre lediglich eine indirekte Fehleranalyse möglich. Also wenn das Diagnose Prg. feststellt das die Sicherung durch ist das dann mögliche Fehlerquellen hinterlegt sind und da u.a. auch eine defekte Pumpe genannt wird.
Solche Fehler zu finden wird immer Erfahrung und Fachwissen über das Fahrzeug voraus setzen. SO was "elektronisch" abzufangen ist ein immenser Aufwand! Bestimmt Möglich aber kaum bezahlbar.

Tschüss

Ähnliche Themen

Die KLICK Hätte doch auch gepasst ? Und Hier KLICK nochmal Billiger 🙂

Bei mir war es so dass am 270 cdi, ab ca. 1,5 Jahren ESP, Motorlüfter und ZV regelmäßig gezickt haben und ich mehrmals ohne Erfolg an der Diagnose war (das war noch von der bis zum 2. Jahr verlängerten Werksgarantie, wegen Motorplatzer gedeckt). Soll heißen MB hat bis zur letzten Diagnose nichts gefunden und wollte dann die Steuergeräte Traktionssystem und MSG ausbauen und einschicken.

Bei 0°C Außentemperatur und ca. 60 °C Kühlwassertemperatur lief der Kühler-Lüfter volle Drehzahl, nicht immer aber immer öfter! Die üblichen ESP-Fehler mit ratterndem Pedal ohne Anzeigen waren sporadisch vorhanden. Die ZV hat mal quittiert und mal nicht, da gabs ein neues AAM aber der Fehler war nicht abgestellt.

Auf die Fehler bin ich selbst gekommen als ich irgendwann mal bei geschlossenem Garagentor die Zündung anschalten musste. Zuerst das Gebläse das immer langsamer lief und quietschte und dann stehen blieb.
Als das Gebläsegeräusch beseitigt war trat ein neues Geräusch auf das war die Pumpe.

Wenn ich das rückwirkend betrachte waren die beiden Teile schon nach weniger als einem Jahr (ca. 15000 km) defekt, denn die wirklich (damals unerklärlichen) Fehler wurden zuerst von MB als Wackelkontakte beschrieben und man wollte den Kabelbaum tauschen. Dazu kam es aber nicht, weil es keine Freigabe vom Werk gab.
Soviel zur Qualität der ab Werk verbauten Teile.

Hallo,
zumindest beim Mopf werden Fehler mit der Restwärmepumpe und dem Gebläsemotor im Sicherungskasten als gemeinsamer (also 1) Fehler abgelegt. Man muss dann prüfen, welcher Motor betroffen ist.
Fehler wird unter Steuergerät: KLA4 und unter dem Code B1108 M13 (Heizwasserumwälzpumpe) / M2/2 (Gebläsemotor Modulbox) abgelegt.
Insoweit hätte Auslesen mit Stardiagnose zumindest Erkenntnisse gebracht.
Grüße Kallinichda

Hallo,zunaechst ein grosses Dankeschoen an die vielen
Hilfesteller!Das war einfach Grossartig,wie schnell ich doch diese sehr ernste Stoerung beheben konnte.
Besonders danke ich Balmer/Reiner,der ja durch seinen
Hinweis auf die Restwaermepumpe und das kleine
unscheinbare,aber doch sehr wichtige Geblaese den entscheidenden Hinweis gegeben hat.
Beide Teile arbeiten einwandfrei.
Die Restwaermepumpe ist von DB gegen ein anderes Modell/Hersteller ersetzt worden.
Moeglicherweise eine Verbesserung.Wir werden sehen.
Sehr gut moeglich,dass ich die Teile zu unnoetig hohem Preis eingekauft habe.
Die sehr kurze Lieferzeit und auch die gute Passform
machen das wieder wett.
Der ML (es ist mein erster) ist ein besonderes Automobil
und ganz sicher weder bei der Reparatur noch in der Unterhaltung preiswert oder guenstig.
Dafuer ist er aber ganz besonders.
Nochmals Gruss & Dank an Sie alle.🙂 klara

Zitat:

@kallinichda schrieb am 10. März 2015 um 11:22:29 Uhr:


Insoweit hätte Auslesen mit Stardiagnose zumindest Erkenntnisse gebracht.

Hallo Kallinichda,

vielen Dank fuer diesen ueberaus wichtigen Hinweis.Der traegt mit Sicherheit ein Stueck zur Aussoehnung zwischen mir und

dem Meister bei DB bei.🙂

Gruss klara

Hallo Klara, gibt es DIch hier noch?
Könne Deien Hilfe gebrauchen!
Gruß Uwe

Letzter Beitrag des Users am 20. April 2015.
Danach nichts mehr.

Also eher mal nicht...

LG Ro

wo findet mangenau diese umwälzpumpe und den Lüfter?

Lüfter im Sicherungskasten und Pumpe links am Motor.

LG Ro

im Sicherungskasten im Motorraum? hast Du auch so einen Wagen könntes Du Fotos schicken?
Ich hoffe ich darf Dich Dutsen?

Ja, ich habe auch so einen Wagen.
Du mußt den Deckel vom Sicherungskasten abschrauben.
Im hinteren Teil, unten, ist der Lüfter.

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen