Ausfall Klimaanlage

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen.

Ist das normal das nach knapp einem Jahr Fahrzeugleben und 7500 km Laufleistung die Klimaanlage ihren Geist aufgibt? Am Telefon sagte man mir das kann ein Steinschlag sein! Ist das wirklich so komisch verbaut das das so anfällig ist? Sehen kann ich ausser ein paar Insekten nichts! Wenn es wirklich daran liegt übernimmt das die Neuwagengarantie? Werkstatttermin habe ich erst in 2 Wochen.

34 Antworten

Hier sieht man den Schaden

Die letzen zwei Tage (30-35 Grad) hatte meine Klima auch zu kämpfen.
Auf Low Umluft und volle Leistung wurde der Innenraum erst nach ca 10 min angenehm. Obwohl die ersten drei Minuten Fenster auf und Klima an.
Neubefüllung war erst am 7.05.2015
0.1 Kompressor Öl
0.1 Kältemittel

Kann schon wieder so viel fehlen dass die Klima so lange benötigt??

Entweder es fallen Eiswürfel aus den Düsen oder nicht.
Manuell war mein subjektives Empfinden dass die Klima bei der eingestellten untersten Temperatur, ich glaube 15° sind es, kälter bläst als bei eingestelltem low.

Ich habe nun auf Automatik, bei 18° finde ich es kalt genug.

oben rechts auf diesert seite ist eine suchfunktion. einfach mal die "34" eingeben und enter drücken.
😁

Ähnliche Themen

Das Problem liegt ganz simpel daran das die verkaufte Klimaautomatik eigentlich gar keine KlimaAUTOMATIK ist.
Um eine zielführendes Temperaturklima schnell realisieren zu können ist es wichtig einen IST Fühler, also Innenraumfühler, zu besitzen welcher der Regelung sagt welche IST Temperatur vorhanden ist.
Dummerweise hat der Insignia keinen Innenraum also IST Fühler, die ein geblasene Temperatur wird also Hauptsächlich nur durch die Außentemperatur bestimmt.
In den Luftkanälen sitzen Ladefühler welche der Regelung zwar mitteilen mit welcher Temperatur aktuell der Innenraum beliefert wird, aber die Regelung weiß halt nicht was aktuell im Innenraum los ist.

Mit anderen Worten es ist eigentlich keine Regelung sondern eine Steuerung da kein IST wert vorhanden ist.
Daher wird einfach irgendwas eingeblasen was vielfach zwar ansatzweise ok ist aber bei einem vorhandenen IST Fühler fast immer anders ausgeführt worden wäre.

Für mich eine absolute Fehlkonstruktion welche zwar den meisten Fahrern ausreichen dürfte aber halt für einiges an unbehagen sorgen dürfte.

Kann man einigermaßen mit einem Glas übersetzen.
Wenn ich nicht weiß wie viel drin ist kann ich nicht nachfüllen ohne das es mal zu wenig ist bzw. überläuft also zu viel ist.
Weiß ich aber den exakten Stand kann ich Zielführend auffüllen.

sicherlich ist ein teil der teil der automatik eine modellbasierte steuerung. einige regelkreise gibt es aber dank dieser sensoren doch:
– Fahrgastraumtemperatur
– Luftstromtemperatursensor unten links
– Luftstromtemperatursensor unten rechts
– Luftstromtemperatursensor oben links
– Luftstromtemperatursensor oben rechts
– Sensor für Windschutzscheibentemperatur und Innenfeuchtigkeit
– Umgebungslicht-/Sonneneinstrahlungssensor incl. Höhe und Azimut

Zitat:

– Fahrgastraumtemperatur

Genau diesen wichtigen Sensor gibt es nicht. 😉
Dieser wird maximal zwar errechnet das funktioniert aber eher unzuverlässig und nicht Sachdienlich.

Zitat:

– Luftstromtemperatursensor unten links

– Luftstromtemperatursensor unten rechts

– Luftstromtemperatursensor oben links

– Luftstromtemperatursensor oben rechts

Das sind die angesprochenen Ladesensoren.

Zitat:

– Sensor für Windschutzscheibentemperatur und Innenfeuchtigkeit

Hat nichts mit der Innenraumtemperatur zu tun und erfüllt andere zwecke.

Zitat:

– Umgebungslicht-/Sonneneinstrahlungssensor incl. Höhe und Azimut

Hat einen gewissen geringen Anteil an der Regelung würde aber auch ohne funktionieren. Ist also zu vernachlässigen.

Der Insignia ist für mich das erste Fahrzeug ohne Innenraumsensor in der Mittelklasse. Es ist und bleibt also eher eine Steuerung als eine Regelung.

und woher weisst das der erwähnte innensensor ein fake ist?

Beruflich darf ich mich mit Regelungen befassen, bin also ansatzweise im Thema drinnen.
Ich habe eine E-Mail anfrage nach Opel gestellt und eine entsprechende Antwort erhalten.

Zitat:

Gern informieren wir Sie, dass Ihr Opel Insignia nicht mit dem klassischen Innenraum Temperaturfühler ausgestattet ist,
sondernstattdessen über Luftkanal-Temperatursensoren verfügt.
Bei den Lufttemperatursensoren handelt es sich um zweiadrige Negativtemperaturkoeffizient-Thermistoren.
Die Sensoren arbeiten im Temperaturbereich von -40 bis +85 °C (-40 bis +185 °F).
Die Sensoren sind in den Luftverteilungskanälen installiert und messen die Temperatur der aus den Kanälen strömenden Luft.
Das HLK-Steuergerät (Heizung-Lüftung-Klimaanlage) verwendet diese Werte zur Berechnung der Stellung der Luftmischklappe.
Wir hoffen zur Klärung beigetragen zu haben und verbleiben

Zitat:

Der Sonneneinstrahlungssensor und der Fahrgastraumtemperatursensor sind in den Umgebungslicht-/Sonneneinstrahlungssensor integriert.

Diese Sensorgruppe liefert Informationen über:
•Intensität der Sonnenwärme
•Höhe
•Azimut
•Fahrgastraumtemperatur

Der Sonneneinstrahlungssensor ist über das HLK-Steuergerät an Masse und an eine getaktete 12-Volt-Stromversorgung angeschlossen. Diese getaktete Stromversorgung versorgt einerseits die Sensorelektronik und dient andererseits als Taktgenerator für den Mikrocontroller des Sonneneinstrahlungssensors. Der Sensor verwendet ein Impulssignal zur Datenidentifizierung und Übertragung der Sonnenintensitätsmessung. Bei jeder positiven Flanke des getakteten Versorgungseingangssignal, verschiebt der Mikrocontroller des Sonneneinstrahlungssensors den Inhalt der Messkanäle über den Signalausgang zum HLK-Steuergerät, so dass neue Intensitätsmessungen möglich werden. Die Signalspannung ändert sich von 0 bis 4 Volt.

Der Fahrgastraumtemperatursensor ist ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten. Die Funktion solcher Sensoren wird durch ein Signal und einen Tiefpegel-Referenzstromkreis ermöglicht. Mit steigender Lufttemperatur nimmt der Sensorwiderstand ab. Das Sensorsignal ändert sich von 0 bis 5 Volt.

Durch starke Helligkeit erhöht sich Temperatur im Fahrzeuginnenraum. Das HLK-System kompensiert den Temperaturanstieg, indem zusätzliche Kaltluft in das Fahrzeug geführt wird.

quelle: opel.

irgentwer

von opel

hat da wohl quatsch erzählt.

Es ist auch keiner im Fahrzeug zu finden.
Die Fahrgastraumtemperatur wird errechnet und nicht gemessen.

Hast du bitte mal einen Link zu deiner Quelle?

https://www.gme-infotech.com

Da kenne ich mich nicht drin aus. 🙁

Kann ich mir auch nicht vorstellen. Die Automatik arbeitet bei mir sehr genau. Bisher die Beste, die ich in einem Auto je hatte. Muss nur selten nachregulieren.

Ich empfinde diese als schlechteste von denen welche ich bislang hatte, liegt aber evtl. auch daran das ich Beruflich damit zu tun habe.
Das Sie ihr Ziel irgendwie und irgendwann erreicht zweifle ich auch nicht an nur dummerweise niemals genau sondern immer drüber oder drunter also dran vorbei.
Als Laie wird man es nicht bemerken, wenn man es kühl haben möchte bläst sie halt kühl usw. usw. aber halt unkontrolliert.

Morgens aus der Garage raus bemerke ich es am meisten, der Wagen ist kalt genau wie der Innenraum auch und dennoch bläst die dolle Klimaautomatik jede menge kühle Luft in den Innenraum da der Außenfühler halt sagt es ist sehr warm.
Wäre ein Innenraumfühler verbaut würde das nicht passieren, hat es auch bei keinem meiner Fahrzeuge vor dem Insignia gegeben dieses Phänomen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen