ausfall des turbolader
hallo alle zusammen
habe ein problem denke es ist der lader bin gestern ca. 20km gefahren auf der A20 wollte überholen und habe nicht mehr wie 140km/h geschaft als wenn der lader nicht mehr arbeitet was kann das sein habe schon alle unterdruckschläuche nachgeschaut habe dann an der nächsten roten ampel mal das auto aus gemacht dann war alles wieder in ordnung muß vielleicht dazu sagen das bei uns hier in der region ca 15-20 grad minus sind hoffe das mir einer damit helfen kann
mfg Mathias
31 Antworten
danke erst mal für eure diagnosen meine frage ist jetzt noch wo sizt der LMM bei dem diesel im fehlerspeicher war notlauf zu finden und kann man den LMM irgendwie testen ob der richtig arbeitet
Zitat:
Original geschrieben von rs ossie
danke erst mal für eure diagnosen meine frage ist jetzt noch wo sizt der LMM bei dem diesel im fehlerspeicher war notlauf zu finden und kann man den LMM irgendwie testen ob der richtig arbeitet
das ist der stecker, der im ansaugtrakt sitzt, gleich nach dem luftfilterkasten!
testen kannst du, indem du ihn mal abziehst und ne runde fährst, geht er dann etwas besser, liegts am LMM (das MSTG nimmt dann "ersatzwerte" her)
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
allerdings einen K&N tauschfilter aufgrund des tunings!
Gut, daß Du es sagst.
Dein ASZ musste in Serie schon (absolut) 2340 mbar stemmen, mit (Chip?)-Tuning
evtl. an die 2500 mbar. Und Dein ölversiffter LMM brachte offenbar nur mehr
extrem niedrige Werte zusammen. Auf diese Konstellation ist mein Versuch mit
dem deaktivierten LMM nicht mehr übertragbar, denn mein AFN will nur 1948 mbar,
der Ersatzwert des STG ist immerhin noch 550 mg - die reduzierte Einspritzmenge
ist noch hoch genug, die 1948 zusammenzubringen, auch bei mittlerer Drehzahl.
Der TE braucht bei seinem ALH auch nur 1948 mbar Ladedruck und hat offensichtlich
keinen extrem schwachen LMM (sonst hätte er den Leistungseinbruch nicht als
so plötzlich empfunden).
Daher glaube ich bei ihm (sorry 🙂 ) nach wie vor nicht an den LMM als Ursache.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Gut, daß Du es sagst.Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
allerdings einen K&N tauschfilter aufgrund des tunings!
Dein ASZ musste in Serie schon (absolut) 2340 mbar stemmen, mit (Chip?)-Tuning
evtl. an die 2500 mbar. Und Dein ölversiffter LMM brachte offenbar nur mehr
extrem niedrige Werte zusammen. Auf diese Konstellation ist mein Versuch mit
dem deaktivierten LMM nicht mehr übertragbar, denn mein AFN will nur 1948 mbar,
der Ersatzwert des STG ist immerhin noch 550 mg - die reduzierte Einspritzmenge
ist noch hoch genug, die 1948 zusammenzubringen, auch bei mittlerer Drehzahl.
Der TE braucht bei seinem ALH auch nur 1948 mbar Ladedruck und hat offensichtlich
keinen extrem schwachen LMM (sonst hätte er den Leistungseinbruch nicht als
so plötzlich empfunden).
Daher glaube ich bei ihm (sorry 🙂 ) nach wie vor nicht an den LMM als Ursache.Grüße Klaus
Kann ich so nicht bestätigen. Habe den AGR Motor der dem ALH so viel ich weiß sehr ähnlich ist.
War auf der Autobahn unterwegs. Vor mir meine damalige freundin mit nem 60 PS Polo. Ich setze zum überholen an und als ich grad mit meiner Schnauze an ihrem heck war kam es mir vor als hätte ich die bremse mit dem Gas verwechselt. Total plötzlich keine Leistung mehr. Ging dann mit ach und krach noch auf 110kmh und mit rückenwind und heimweh auf 120. Kam leider nicht mehr an ihr vorbei😠
selbst an nem LKW hatte ich zu knabbern wenn ich von 80 hoch beschleunigen wollte. Tippe auf jeden Fall auf den LMM.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von audifan1982
Habe den AGR Motor der dem ALH so viel ich weiß sehr ähnlich ist.
Ich hab Dir doch schon geschrieben, daß die nicht ähnlich sind.
AGR hat Wastegate.
ALH hat VTG.
Die ticken bei der Ladedruckregelung völlig verschieden.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von audifan1982
Kann ich so nicht bestätigen. Habe den AGR Motor der dem ALH so viel ich weiß sehr ähnlich ist.
War auf der Autobahn unterwegs. Vor mir meine damalige freundin mit nem 60 PS Polo. Ich setze zum überholen an und als ich grad mit meiner Schnauze an ihrem heck war kam es mir vor als hätte ich die bremse mit dem Gas verwechselt. Total plötzlich keine Leistung mehr. Ging dann mit ach und krach noch auf 110kmh und mit rückenwind und heimweh auf 120. Kam leider nicht mehr an ihr vorbei😠
selbst an nem LKW hatte ich zu knabbern wenn ich von 80 hoch beschleunigen wollte. Tippe auf jeden Fall auf den LMM.
der AGR und ALH sind nicht gleich, wie oft denn noch? 🙄
EDIT: uups, da war der Klausel schneller, auch noch mit erklärung! 😉
OK OK tut mir leid hab ich verpeilt.
Könntet ihr mir den Unterschied kurz erklären rein Interessehalber
Zitat:
Original geschrieben von audifan1982
Könntet ihr mir den Unterschied kurz erklären rein Interessehalber
Kurze Erklärung eines großen Unterschieds sehe ich nicht.
Lies doch in
wikimal nach
und frag die restlichen Probleme dann hinterher.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von audifan1982
OK OK tut mir leid hab ich verpeilt.
Könntet ihr mir den Unterschied kurz erklären rein Interessehalber
der größte unterschied liegt, wie schon erwähnt, am turbolader!
beim wastegatelader wird der ladedruck geregelt, indem über das N75 (ladedruckregelventil) druck auf die sog. wastegatedose od. druckdose gegeben wird!
dadurch wird im lader eine klappe geöffnet (wastegateklappe) durch die die abgase strömen können!
dadurch strömt nicht mehr soviel abgas am laderrad, wodurch die drehzahl desselben sinkt und der ladedruck abfällt!
wird mehr ladedruck benötigt passiert dasselbe in umgekehrter reihenfolge, die klappe schließt, wodurch wieder mehr abgasstrom am laderrad landet, dieses schneller angetrieben wird und der ladedruck steigt!
die VTG-regelung (Variable Turbinen Geometrie) regelt den ladedruck durch verstellen eines schaufelkranzes am umfang des laderrades!
durch verstellen der schaufeln kann z.b. bei niedrigem abgasstrom durch verkleinerung des eintrittsquerschnitts eine höhere strömungsgeschwindigkeit erzielt werden, mit welcher das abgas auf das laderrad trifft! (venturi-prinzip)
wird weniger ladedruck benötigt, verstellt sich der schaufelkranz so, dass das abgas durch größere querschnitte an das laderrad strömt, wodurch die geschwindigkeit verringert wird und der LD absinkt!
EDIT: und der klausel war schon wieder schneller! 😠😁
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
EDIT: und der klausel war schon wieder schneller! 😠😁
Kein Wunder, bei dieser faulen Antwort.
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Kein Wunder, bei dieser faulen Antwort.Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
EDIT: und der klausel war schon wieder schneller! 😠😁Grüße Klaus
😁 naja, hauptsache es hilft! 😉
ok hab jetzt die zwei prinzipien verstanden.
Nur zum besseren Verständnis.
Durch den LMM wird doch die eingehende Luftmenge/masse gemessen und die Dose dementsprechend angesteuert(AGR)
Beim ALH wird dann die VTG Steuerung aber doch durch den gleichen `Vergleich`gesteuert. Der LMM hat doch dann die gleiche Áufgabe`oder ??
Danke schon mal
PS.: Hab eigentlich nix mit KFZ zu tun. Bin Elektroniker interessiere mich aber ziemlich dafür (evtl.Beruf verfehlt)😉
Zitat:
Original geschrieben von audifan1982
ok hab jetzt die zwei prinzipien verstanden.
Nur zum besseren Verständnis.
Durch den LMM wird doch die eingehende Luftmenge/masse gemessen und die Dose dementsprechend angesteuert(AGR)
Beim ALH wird dann die VTG Steuerung aber doch durch den gleichen `Vergleich`gesteuert. Der LMM hat doch dann die gleiche Áufgabe`oder ??
Danke schon malPS.: Hab eigentlich nix mit KFZ zu tun. Bin Elektroniker interessiere mich aber ziemlich dafür (evtl.Beruf verfehlt)😉
der wert für die gemessene luftmenge geht erstmal ins steuergerät!
dieses passt dann anhand des kennfeldes verschiedene parameter wie einspritzmenge usw. an!
für die ladedruckregelung steuert das MSTG direkt das N75 an!
die funktionsweise will ich hier nicht ausführen, ich bin mal faul und verweise auf den link: 😁 http://www.tt-eifel.de/index.php?id=15,33,0,0,1,0
Nein. Die Turbosteuerung hat mit den LMM-Werten rein garnichts
zu tun. Sie erfolgt über den angeforderten Ladedruck, und der ist
NUR von der Gaspedalstellung abhängig.
Die LMM Werte dienen dazu, die angeforderte Einspritzmenge (ebenfalls
abhängig von der Gaspedal) nach unten zu korrigieren, solange nicht
genügend Luft zur Verfügung steht.
Außerdem regeln sie den Grad der Öffnung der AGR bei Teillast unter
ca. 3000 Touren.
Grüße Klaus
Motorkennung "AGR" führt zur Verwechslung mit der Abgasrückführung,
ist leider so.
EDIT : Mein "Nein" ging nicht an Fox.
coole seite. Gibts sowas auch fürn A3. der TT hatte ja keine Diesel ne?