Ausfall des Radars und der Kammeras
Servus,
ich habe bereits den 3. Tag in Folge einige Probleme:
1. Feuchtigkeit vor beiden Kammeras
2. Ausfall des Fernlichtassistenten
3. Radarsensor verschmutzt (einige wenige Schneeflocken im unteren Sternbereich).
4. Ausfall diverser Assistenten wegen Radar Störung
Frage: Beide Systeme verfügen doch über Heizungen bei BJ 1/2020, warum kommt es bei so geringen Wetteränderungen schon zu Problemen ?
Wie schlimm wird das wenn es mal richtig schneit oder regnet ?
Dangschee
SaHu
54 Antworten
Also ich hatte in meinem Vormopf in ca 75 TKM vielleicht insgesamt 5 mal die Meldung, das die Distronic gerade nicht funktioniert, davon 2x bei völlig verschneiter Front. Bei den anderen Malen waren es offensichtlich Fehlmeldungen, denn nach wenigen Minuten funktionierte das System wieder ohne mein Zutun.
@hotfire es gibt leider nicht DIE Lösung, aber einige gängige Handlungsempfehlungen die in Summe einen Unterschied bei der Feuchtigkeit und Beschlag machen können.
Grundsätzlich kann man einmal darauf achten möglichst wenig Wasser in den Innenraum zu bringen und auf der anderen Seite dafür sorgen die vorhandene Feuchtigkeit möglichst umfassend wieder raus zu bekommen.
Nasse Jacken auszuziehen und im Kofferraum zu transportieren kann eine kleine stellschraube sein. Den Innenraum ordentlich zu erwärmen und zu lüften eine andere. Klimaanlage generell richtig zu nutzen gehört auch dazu, genau so wie auch saubere Scheiben. Auch Luftentfeuchter können hilfreich sein.
Das der mopf bei der Kamera empfindlich ist, ist leider richtig. aber über tägliche massive Probleme beschweren sich so wenige Leute, dass ich da von weiteren Fehlern ausgehen würde, entweder technisch oder menschlich.
@legan710 Zuhause und auf der Arbeit parke ich in der Garage, zuhause sogar beheizt.
Draußen parke ich nur extrem selten, wenn wir diesen Wagen mal zu Ausflugsfahrten nutzen. Wanderschuhe und Jacken kommen bei allen unseren Fahrzeugen in den Kofferrauf - beim T-Model ist der jedoch nicht hermetisch abgeriegelt zur Fahrgastzelle.
Einziger Feuchtigkeitseintritt dürfte die Standheizung sein, die ich beim Parken im Freien vor Ankunft immer nutze um Motor und/oder Fahrzeug vorzuwärmen. Aber das sollte doch die Assistentssysteme nicht regelmäßig zum Ausfallen bringen.
Ob die Heizung in meinem Distronic Stern funktioniert, müsste ich mal überprüfen - kennt einer die Bedingungen (Temperatur, Ausfall etc.) wann die Heizung anschaltet ?
Gibt es noch weitere Nahbereichssensoren unter der restlichen Stoßstange bei Distronic Pro ?
danke.
Beim beheizten parken kann ich mir das sogar sehr gut vorstellen. Warmer Innenraum halt mehr Wasser, die kalte Aussenluft kühlt die Fenster, die warme Innenluft kondensiert und bildet Beschlag.
Durch den warmen Stellplatz wird das Auto ja nie trocken. Ich würde es da mit kräftigem lüften probieren bevor du in die Garage fährst und nachdem du sie verlässt um die relativ feuchte Innenluft durch relativ trockene Frischluft auszutauschen und um die Kondensation an den abkühlenden Scheiben zu verhindern.
Ähnliche Themen
@legan710 ich versuche das mal mit dem Lufttausch vorm Fahren und Parken.
Mein Radarsensor:
Abfahrt 14,9°C (Sternmitte)
30 Minuten Fahrt bei -0,5°C
Ankunft 2,6°C (Sternmitte)
Laut Eklasse Forum müsste der ja ordentlich warm werden.
oder schaltet sich die Heizung nur bei Radarfehlfunktion ein ?
@SaHuC63s wird dein Stern warm ?
Moin moin zusammen,
also meine Systeme fallen kurz nach Start bei fast jeder BAB oder Landstraßen Fahrt aus. Zuerst "aktiver Bremsassistent ohne Funktion", ein Augenblick später "Lenkassistent ohne Funktion". Das war im Sommer definitiv nicht so.
Mein Fahrzeug: S205, C300, EZ 4/19.
Am 25.1 habe ich ein Termin in der Werkstatt.
Gruß,
André
@ostsee-oh bei mir ein Blick in die Kamera = Tropfenbildung durch Kondenswasser aber werden Warm und dann geht der Fehler weg.
@hotfire, ach du dickes Ei. Da werde ich bei mir morgen früh mal ebenfalls nachsehen. Danke fürs Bild!
Gruß,
André
Zitat:
@ostsee-oh schrieb am 10. Januar 2021 um 20:37:21 Uhr:
@hotfire, ach du dickes Ei. Da werde ich bei mir morgen früh mal ebenfalls nachsehen. Danke fürs Bild!Gruß,
André
Das ist noch garnix, direkt nach dem Ausfall sieht das Ding aus wie eine Dusche nach ner Stunde Benutzung! Aber nur die beiden Schächte - aber das Thema hab ich aufgegeben.
laut meiner Niederlassung ist im 205 MoPf bei Distronic Plus die Grundplatte A2058806406 OHNE HEIZUNG verbaut, die Heizung gibt es angeblich nicht !
Deine NL hat keine Ahnung, wie fast alle.
Sobald die Außenspiegel geheizt werden, die grundplatte gefroren ist, siehst die wie es abtaut.
So ist das jedenfalls bei meinem, Gebaut 11/18.
Beim nächsten Frost mach ich Bilder davon.
Zitat:
@hotfire schrieb am 10. Januar 2021 um 10:28:20 Uhr:
@SaHuC63s bei mir fällt Radar bei Schneefall auch mind. 1x pro Fahrt aus und ich merke auch nix davon, das der beheizte Stern warm werden würde.Die Kammeras fallen bei mir von Dezember bis Februar regelmäßig aus, vor allem wenn:
Auto irgendwo mit Standheizung lief
Wenn man mit nasser (Regen/Schnee) Kleidung ins Auto einsteigt
Es funktioniert nur zuverlässig wenn ich aus der Garage komme.
PS: Die Kammeras wollte man mir inkl. Frontscheibe bei Mercedes tauschen und danach ggf. über Garantieantrag abwickeln - bedeutet aber wenn die Garantie ablehnen bin ich Selbszahler mit vermutlich 3.000€ bis 5.000€ - natürlich abgelehnt.
Den gleichen Quatsch hatte man mir für meine bei jeder Regenfahrt beschlagenen Scheinwerfer angeboten ggf. auf 5.000€ sitzen bleiben - natürlich auch dankend abgelehnt.Lösung: Nächste Auto ohne Stern
Lasst euch keinen Austausch der Kamera (vor allem auf eigene Kosten) aufschwätzen. Die Werkstätten wissen hier oft selbst nicht was Ursache des Problems ist und tauschen einfach mal drauf los was das Zeug hält, was anderes fällt ihnen halt nicht ein.
Nach nun zwei Fahrzeugen mit diesem Problem und insgesamt 4 (kostenlos) getauschten Kameras kann ich sagen, dass es absolut nicht an einem Defekt von diesen liegt. Der Austausch hat kein einziges Mal irgendwas geändert. Das ist sowieso logisch wenn es sonst immer einwandfrei funktioniert.
Hat eine weile gebraucht das zu realisieren, da man es einfach nicht für möglich hält, dass sowas ohne Defekt so oft ausfällt, aber mittlerweile bin ich mir absolut sicher, dass es kein Defekt ist, der einfach durch den Tausch eines Teils repariert werden kann. Es ist einfach ein Konstruktionsfehler und ausschließlich auf die Feuchtigkeit, die sich vor der Kamera bildet, zurückzuführen. Und für das Problem gibt es keine Lösung, man kann nur durch das Vermeiden von Feuchtigkeit im Innenraum und anderen Maßnahmen ein wenig Symptombehandlung betreiben. Das einzige, was mir in den Sinn kommt ist irgendwo im Kameragehäuse solche Dinger zu platzieren, die Feuchtigkeit aufnehmen können.
Das Problem wird auch definitiv nicht deutlich schlimmer durch die Standheizung. Mein aktuelles Fahrzeug mit Standheizung hat die Meldungen wesentlich seltener als mein ehemaliger W213, der auch ohne Standheizung dauerausfälle hatte. Beides jeweils Neuwägen.
Neue Modelle haben diesen Konstruktionsfehler nicht mehr. Bringt nur den 205/213 Besitzern sehr wenig.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 11. Januar 2021 um 17:30:51 Uhr:
Zitat:
@hotfire schrieb am 10. Januar 2021 um 10:28:20 Uhr:
@SaHuC63s bei mir fällt Radar bei Schneefall auch mind. 1x pro Fahrt aus und ich merke auch nix davon, das der beheizte Stern warm werden würde.Die Kammeras fallen bei mir von Dezember bis Februar regelmäßig aus, vor allem wenn:
Auto irgendwo mit Standheizung lief
Wenn man mit nasser (Regen/Schnee) Kleidung ins Auto einsteigt
Es funktioniert nur zuverlässig wenn ich aus der Garage komme.
PS: Die Kammeras wollte man mir inkl. Frontscheibe bei Mercedes tauschen und danach ggf. über Garantieantrag abwickeln - bedeutet aber wenn die Garantie ablehnen bin ich Selbszahler mit vermutlich 3.000€ bis 5.000€ - natürlich abgelehnt.
Den gleichen Quatsch hatte man mir für meine bei jeder Regenfahrt beschlagenen Scheinwerfer angeboten ggf. auf 5.000€ sitzen bleiben - natürlich auch dankend abgelehnt.Lösung: Nächste Auto ohne Stern
Lasst euch keinen Austausch der Kamera (vor allem auf eigene Kosten) aufschwätzen. Die Werkstätten wissen hier oft selbst nicht was Ursache des Problems ist und tauschen einfach mal drauf los was das Zeug hält, was anderes fällt ihnen halt nicht ein.
Nach nun zwei Fahrzeugen mit diesem Problem und insgesamt 4 (kostenlos) getauschten Kameras kann ich sagen, dass es absolut nicht an einem Defekt von diesen liegt. Der Austausch hat kein einziges Mal irgendwas geändert. Das ist sowieso logisch wenn es sonst immer einwandfrei funktioniert.Hat eine weile gebraucht das zu realisieren, da man es einfach nicht für möglich hält, dass sowas ohne Defekt so oft ausfällt, aber mittlerweile bin ich mir absolut sicher, dass es kein Defekt ist, der einfach durch den Tausch eines Teils repariert werden kann. Es ist einfach ein Konstruktionsfehler und ausschließlich auf die Feuchtigkeit, die sich vor der Kamera bildet, zurückzuführen. Und für das Problem gibt es keine Lösung, man kann nur durch das Vermeiden von Feuchtigkeit im Innenraum und anderen Maßnahmen ein wenig Symptombehandlung betreiben. Das einzige, was mir in den Sinn kommt ist irgendwo im Kameragehäuse solche Dinger zu platzieren, die Feuchtigkeit aufnehmen können.
Das Problem wird auch definitiv nicht deutlich schlimmer durch die Standheizung. Mein aktuelles Fahrzeug mit Standheizung hat die Meldungen wesentlich seltener als mein ehemaliger W213, der auch ohne Standheizung dauerausfälle hatte. Beides jeweils Neuwägen.
Neue Modelle haben diesen Konstruktionsfehler nicht mehr. Bringt nur den 205/213 Besitzern sehr wenig.
Kann dir da nur zustimmen, wennich die Standheizung nutze tritt er Fehler seltener auf.
LG Ralf
Zitat:
@hotfire schrieb am 11. Januar 2021 um 16:15:47 Uhr:
laut meiner Niederlassung ist im 205 MoPf bei Distronic Plus die Grundplatte A2058806406 OHNE HEIZUNG verbaut, die Heizung gibt es angeblich nicht !
servus komme gerade aus der Werkstatt und habe eine analoge Antwort bekommen.
bei Code 233 distronic ist der Stern beheizt und bei distronic „plus“ ist er nicht beheizt.
Zitat:
@SaHuC63s schrieb am 11. Januar 2021 um 17:52:51 Uhr:
Zitat:
@hotfire schrieb am 11. Januar 2021 um 16:15:47 Uhr:
laut meiner Niederlassung ist im 205 MoPf bei Distronic Plus die Grundplatte A2058806406 OHNE HEIZUNG verbaut, die Heizung gibt es angeblich nicht !servus komme gerade aus der Werkstatt und habe eine analoge Antwort bekommen.
bei Code 233 distronic ist der Stern beheizt und bei distronic „plus“ ist er nicht beheizt.
Was war die Begründung zu den angeblichen Unterschieden?Ich habe z.B. die Distronic Plus und wenn ich mich nicht irre, kann man bei genauem Hinsehen die Heizdrähte sehen
LG Ralf