Ausfall beider Abblendlichter
Habe gerade beim Einschalten des Abblendlichtes den Effekt gehabt, dass es ein paar Sekunden gedauert hat, bis das Licht anging. Das Standlicht war dagegen sofort an. Nach ein paar Sekunden gingen aber beide Abblendlichter.
15 minuten später habe ich den Wagen abgestellt und als ich 20 Minuten später wieder losfahren wollte ging das Abblendlicht gar nicht mehr an. Der Rest der elektrischen Anlage funktioniert aber, also Standlicht, Fernlicht, Klima, alles geht, nur beide Scheinwerfer weigern sich Abblendlicht zu geben.
Hab erst die Lampen im Verdacht gehabt, weil die bei mir schon öfter mal hinüber waren, aber die sind beide einwandfrei, hab eine sogar gegen eine neue getauscht die ich hier noch rumliegen hatte, aber das Licht will nicht mehr.
Hat jemand ne Idee woran das wohl liegen könnte bzw. wie ich den Fehler eingrenzen könnte?
22 Antworten
Sicherungen sind ok, Stecker sah mir auch ok aus. Ich würde gerne einen Blick auf den Lichschalter werfen, aber das Biest sträubt sich herauszukommen.
Man muss doch den Schalter auf 0 stellen, dann reindrücken und dann quasi auf Standlicht drehen, oder? Das mit dem drehen geht bei mir nicht wirklich weit, maximal bis zur Hälfte zum Standlicht und da geht dann auch schon die Instrumentenbeleuchtung an.
Nur noch fester drücken ist nun wirklich nicht drin. Gibts da nen Trick?
was meinst du mit trick und drehen??wenn du auf standlicht schaltest ist es normal das die instrumentenbeleuchtung angeht!!auf den schalter würde ich nicht tippen!!sind irgendwelche kabel angeschmort oder so??wenn nicht schau mal auf die halterungen und kontakte im scheinwerfer!!kann viele gründe haben sowas!!🙁
Zitat:
Original geschrieben von zagni-1986
wenn du auf standlicht schaltest ist es normal das die instrumentenbeleuchtung angeht!!
Wenn man den ganz reindrückt und dann nach rechts dreht soll man ihn angeblich danach rausziehen können. Hab in anderen Threads gelesen, dass der Schalter wohl auch gerne mal Zicken macht, deswegen wollte ich mal draufgucken.
Ähnliche Themen
ach so ja so sollte der eigentlich raus gehen !!wenn nicht versuch es mal mit mehr gefühl!!😉 aber ob es der schalter wirklich ist weiß nicht aber musst du natürlich als möglichkeit in betracht ziehen!!🙂
Also bei mir war genau die gleiche Symptomatik...und bei mir war es der Lichtschalter...Schalter getauscht und die Sache war wieder gut...
Ich würde am ausgebauten Lichtschalter messen ob auf Pin T17/1 (Xz) bei eingeschalteter Zündung und bei Licht an an Pin T17/4 (56) ca 12 Volt anliegen.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Ich würde am ausgebauten Lichtschalter messen ob auf Pin T17/1 (Xz) bei eingeschalteter Zündung und bei Licht an an Pin T17/4 (56) ca 12 Volt anliegen.
Es wäre jetzt schon Mal interessant, ob's ein Golf oder ein Bora ist, denn genau da unterscheidet sich die Verkabelung!
T17/1(Xz) würde ich ausschließen, denn Fernlicht geht ja noch (es sei denn er meinte die Lichthupe...)
Beim Bora kommt die Spannung für's Abblendlicht von T17/4, geht dann aber über den Fernlichschalter (T12/7 -> T12/8) und über S20/S21 zum Licht.
Beim Golf kommt die Spannung dagegen aus T17/7 und geht direkt über S20/S21 zum Licht!
Edit: Da die Wahrscheinlichkeit eher für einen Golf spricht, würde ich auch den Lichtschalter vermuten.
Den muss man aber nicht zwangsläufig tauschen. So wie oben beschrieben ausbauen. Das Gehäuse lässt sich recht einfach öffnen (geclipst). Wenn ich mich recht erinnere, muss man die Anzeige-Platine, die mit Kontaktdrähten bestückt ist, vom eigentlichen Schalter abhebeln (mit Gefühl, geht zerstörungsfrei!) um den Schalter komplett zerlegen zu können. Wahrscheinlich sind einfach nur die Kontakte verdreckt (->reinigen) oder die Federkraft ist zu gering (-> etwas nachbiegen)
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Beim Golf "kommt" die Spannung von T17/4 und bei Fernlicht von T17/7.
Laut meinen Stromlaufplänen eben nicht, sondern umgekehrt!
Bei 17/7 steht z.B. "nur bei Golf"
Geh zu Deinem Golf zieh den Schalter raus und schau es Dir an.
Wo steht in dem Stromlaufplan das es dann nur ein Kabel ist? Könnten es dann nicht 2 sein? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Geh zu Deinem Golf zieh den Schalter raus und schau es Dir an.
Am Schalter sieht man aber nicht, wohin die Kabel gehen!
Zitat:
Wo steht in dem Stromlaufplan das es dann nur ein Kabel ist? Könnten es dann nicht 2 sein? 😉
Weil der Verzweigungspunkt die beiden Sicherungen sind!
Gegenvorschlag: Du gehst zu (D)einem Golf, klemmst T17/7 ab und wirst feststellen, dass das Abblendlicht nicht mehr geht, das Fernlicht aber sehr wohl 😉
Wo steht im Stromlaufplan das T17/4 beim Golf nicht belegt ist?
T17/7 ist beim Golf nur belegt das das Abblendlicht bei Ferlicht nicht ausgeht, ließ den Stromlaufplan mal genau. Da der Bora H4 hat ist das nicht erlaubt/nötig.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Wo steht im Stromlaufplan das T17/4 beim Golf nicht belegt ist?T17/7 ist beim Golf nur belegt das das Abblendlicht bei Ferlicht nicht ausgeht, ließ den Stromlaufplan mal genau. Da der Bora H4 hat ist das nicht erlaubt/nötig.
Du hast es genau erfasst!
Deshalb hängt beim Golf nur das Fernlicht an T17/4, während das Abblendlicht an T17/7 hängt.
Es macht ja schließlich keinen Sinn, das Abblendlicht über T17/4 und den Fernlichtschalter T12/8 zu versorgen und für den Fall, dass einer das Fernlicht einschaltet eine extra Leitung von T17/7 zu legen...
eineLeitung langt!