Ausfall Adaptiver Fahrassistent bei Schneefall

Audi e-tron GE

Seit drei Wochen darf ich nun einen e-tron mein Eigen nennen. Deswegen habe ich noch nicht so viele praktische Erfahrungen. Er macht im Grunde (neben den VAG - laufen an und müssen getauscht werden) viel Spass und Freude. Das Handling Schnee finde ich sehr überzeugend.

Diese Woche bei Schneefall sind jedoch wiederholt diverse Assistenzsysteme aus ausgefallen. Es herrschte Schneefall und auch die Strassen waren mit Schnee bedeckt. Dass dabei gewisse Sensoren verdeckt und somit kurzzeitig ausfallen können, ist mir klar und auch verständlich

Sehr erstaunt war ich jedoch, dass dabei auch die adaptive Geschwindigkeits- und Abstandsre­gelung ebenfalls ausgestiegen ist. Bei der kamerabasierten Version von meinem BMW i3s kenne ich dies. Etwas viel Regen, Schnee oder Gegenlicht und dieser steigt aus. Bei der bisherigen - auf Radar basierenden - Abstandsre­gelung meines Volvo XC90 kannte ich einen Ausfall praktisch gar nicht. Egal wie das Wetter war, die adaptive Geschwindigkeits- und Abstandsre­gelung hat eigentlich immer funktioniert.

Ich war der Meinung, auch der e-tron verfügt dafür über einen Radar. Ist dies nicht so? Wie sind eure Erfahrungen und sind diese Ausfälle bei schlechtem Wetter normal? - Ich hatte bisher eher gelesen und gesehen, dass diese Fahrassistenten von Audi so überragend gut seien. Deswegen überraschen mich die gemachten Erfahrungen im Vergleich zum Volvo.

103 Antworten

Wenn die Karten Daten stimmen klappt das auch ohne Probleme.
Bei mir haben sie ein 100er Schild um 500mverschoben jetzt fängt er immer 600mvor den 100 in der 60er Landstraße zu beschleunigen

Jepp würde mich auch wundern, wenn es bei den 21ern besser wäre, da die weiterhin nur eine Mono-Kamera haben. Wenn die Navidaten zufälligerweise mal mit der aktuellen Beschilderung übereinstimmen klappt es wirklich ganz passabel ...

Du hast aber schon mitbekommen, dass seit dem 21er der Modulare Informationsbaukasten 3 verbaut ist, der den Wagen technisch noch einmal ne ganze Ecke nach vorne bringt und tägliche Updates bezieht...

Ja habe ich, schaue wir mal ob er bei Dir damit auch Tagesbaustellen Prädiktiv anbremsen kann und ob er neuerdings mit zeitlichen Beschränkungen klar kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@stelen schrieb am 20. Februar 2021 um 21:53:10 Uhr:


Ja habe ich, schaue wir mal ob er bei Dir damit auch Tagesbaustellen Prädiktiv anbremsen kann und ob er neuerdings mit zeitlichen Beschränkungen klar kommt.

Woher sollte er Tagesbaustellen prädikativ anbremsen? Zumindest mein MY19 erkennt Tagesbaustellen einwandfrei und bremst auch in adäquater Zeit auf die richtige Geschwindigkeit. Die 60 km/h tauchen ja nicht aus dem nichts auf. Wenn vorher frei oder 120km/h war, dann wird zumindest auf Autobahnen zuerst auf 100km/h, dann auf 80 km/h und erst zuletzt auf 60 km/h eingebremst und das schafft mein e-tron mit der Verkehrsschilderkennung einwandfrei. Ich habe manchmal den Eindruck das Du

@stelen

wenn der e-tron es von 100 Mal 2 Mal falsch macht Du nur die 2 Mal falsch sehen willst. Ich habe die Audi Verkehrschilderkennung schon viele Jahre und fand die von Anfang an ziemlich gut und nach meiner ganz persönlichen Erfahrung ist die im e-tron nochmal eine Stufe besser als bei den vorherigen A6.

Ja macht er, habe ich ja schonmal ein Video zu gemacht. Er bremst aber immer erst nach dem Schild. Ein BMW z. B. bremst dank seiner viel besseren Kamerausstattung auch Tagesbaustellen prädikativ an. Überholverbote mit Anhänger dran ignoriert er z. B. komplett, das konnte schon mein 2016er Volvo.

Mag sein das er besser ist als ältere Audis, mit älteren Volvos oder gar neueren BMW kann er halt in kleinster Weise mithalten

@stelen die beiden e-trons und der Q5 TFSI, die ich 2019/2020 probe fuhr, machten das aber immer richtig. Kann es evtl sein, dass ihr da oben im Norden nicht nur wenig Ladesäulen habt, sondern auch alte Navidaten? 😉

Kann schon sein, ich habe extra ein paar Stellen mit den Werkstattersatzwagen (A6 und Q8) probiert. Exakt die gleichen (Falschen) Geschwindigkeiten in der Anzeige

Muss ja so sein, ist ja überall die gleiche Hard- und Software verbaut. Wäre ja noch schlimmer, wenn das auch noch zufällig passieren würde an der gleichen Stelle...

@A5-Fan ich fahre seit 3 Monaten mit MY21 nachdem ich gut 18 Monaten mit MY19 unterwegs war. Ich habe mehr von MIB3 erwartet. SW ist ein bisschen schneller, aber keine 10x! Die Updates betreffen auch nur die Navikarten und Ladestationen. Leider keine OTA Updates für Verbesserungen. Nächsten Dienstag geht es in die Werkstatt da es ein TPI gibt für DC Ladeproblematiken. Konnte letzte Woche an keiner Ionity Ladesäule laden...
Zurück zum Thema. Das Thema Schilderkennung ist mit MIB3 und MY21 gleichgeblieben. Die Karten übersteuern das effektive Temposchild. Leider lässt sich das nicht umstellen?!

Das mit dem TPI habe ich gelesen, konnte aber ohne Probleme bei IONITY laden, vielleicht habe ich es schon drauf.

Dass die Kartendaten das vorhandene Schild bevorzugen habe ich bislang auf 1000 Kilometern noch nicht erlebt. Auf meiner Hausstrecke gilt wegen Frostschäden seit dieser Woche 50 statt 70 - der e-tron hält sich eisern dran, auch da, wo das 70 Schild zur Seite gedreht wurde.

Dann hat er da scheinbar keine Karten Daten?

Jeder der mir oder stelen nicht glaubt darf sich gerne mal in meinen 55er setzen und das testen. Da kann man als Fahrer weiß Gott nichts falsch machen. Ich habe ein 2020er Modell (gebaut im März 20). So alt ist der Hobel also noch nicht. Kartendaten sind auch die neuesten die man aktuell bekommen kann. Dennoch ist das Verhalten gleich bescheiden geblieben. Ich könnte mir auch gut vorstellen das man dieses Verhalten in Gegenden in denen viel an der BAB gebaut wurde bzw. noch wird eher nachvollziehen kann als auf Strecken auf denen schon seit Jahren keine Baustellen mehr waren. Mein 55er hat auf meinen Strecken (A81, A71, A70, A6, A3) auf jeden Fall noch einige "Geisterbaustellen" in den Kartendaten die nicht mehr aktuell sind. Und da übernimmt er das Limit obwohl keines mehr da ist. Gerade wenn man möglich weit auf der BAB kommen möchte kann ich dieses nutzlose herunterbremsen nicht gebrauchen. 😁

Unabhängig davon bin ich das Offset von BMW immer noch gewöhnt. Ich muss also so oder so manuell "nachbessern". 😁

So long
Euer rosswell, der immer noch zufrieden mit dem e-tron ist. 🙂

@rosswell @stelen
Nehmt es mir bitte nicht übel, aber nur weil Ihr es anders gewohnt seid von Eurem vorherigen Fahrzeug ist es nicht automatisch schlecht beim e-tron. Ich persönlich finde z.B. die Offset Einstellung bei BMW schon sehr fragwürdig, damit wird doch indirekt der Fahrer dazu aufgefordert den Rahmen des Gesetzes bis zur Grenze auzuloten. Das kann und soll nicht die Aufgabe der automatischen Fahrassistenten sein. Wenn ich schneller fahren will als es die Verkehrsschilder vorgeben, dann kann ich das beim e-tron ganz einfach über Hebel leicht hochdrücken km/h weise und etwas kräftiger hochdrücken 10km/h weise anheben. Aus meiner Sicht sollte jeder Fahrer das bei den seltenen Geschwindigkeitswechseln auch jedes mal selber entscheiden. Nebenbei gesagt finde ich den Hebel für den Tempomaten auch eine ausgezeichnetet Lösung, die ich gegenüber den Tasten auf dem Lenkrad bevorzuge. Den Hebel kann ich persönlich intuitiv und ohne hinzugucken bedienen. Bei den Lenkradtasten muss ich immer schauen.

Natürlich kenne auch ich die Phantombremsungen oder plötzlichen Geschwindigkeitsanhebnungen. Das sind halt die Anfangschwierigkeiten eines prädikativen Systems. Aber gerade auf mir bekannten Strecken passiert das ja immer an der selben Stelle und Dank des ergonomischen Hebels 😉 habe ich das in Sekundenbruchteilen behoben.
Das sich Audi bzw. der VW-Konzern beim aktualisieren der Software bei Bestandsfahrzeugen nicht gerade mit Ruhm bekleckert ist unbenommen, da tun sich aber auch die anderen Hersteller schwer, den Kunden, die schon bezahlt haben nochmal was gutes zu tun. Ich hoffe sehr, die Arroganz an dieser Stelle korrigieren die deutschen Hersteller noch, sonst könnten sie tatsächlich gegenüber der jüngeren Konkurenz ins Hintertreffen geraten.

Ich habe auch gestern nochmal extra das mit den übernommenden Geschwindigkeiten von Verkehrszeichen probiert. Selbst im Auto-rekuperationsmodus erreicht er immer die passende Geschwindigkeit wenn ich den Fuß vom Gas nehme, wenn ich dazu aufgefordert werde. Allerdings erreicht der e-tron nicht Strich 80km/h sondern liegt dann bei ca 86-87km/h, dass sollte doch gerade die ehemaligen BMW-Fahrer, die das Tempolimit überschreiben wollen eher erfreuen.

Aber ich verstehe natürlich, beim Volvo und BMW ist natürlich alles viel besser und man fährt den e-tron ja nur, weil der eigene präferierte Hersteller gerade kein adäquates BEV anbietet.

Ähm, der von mir vor ziemlich glatt 5 Jahren probegefahrene Q7 hatte schon dieses prädiktive System und seitdem hat genau 0 Entwicklung stattgefunden, finde ich schon "etwas" erschreckend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen