Ausfall ACC und Braking Guard u. a.

Audi A6 C7/4G

Seit 3 Tagen bekomme ich eine Meldung vom ACC

ACC und Audi braking guard: nicht verfügbar ...

Dachte es liegt am Winter-Schmutz .. also erst mal durch die Waschstrasse und gehofft ... aber leider keine Verbesserung ...

Man hat das Gefühl das das System immer wieder starten will, aber dann abbricht ... ansonsten keine Fehlermeldung bekannt!
Die Sensoren unten links/rechts sowie Scheibenmitte sind sauber!

Kann ich sonst noch was machen, ausser zum :-) zu fahren? : -(

Beste Antwort im Thema

Moin ist ne weile her, dass ich eure Hilfe hier in Anspruch genommen habe. Hab in letzter Zeit sehr viel um die Ohren gehabt und schon fast vergessen mich wie versprochen zu melden nach Problembehandlung.
Also es war die GPS Antenne bei mir die fehler Meldung gesendet hat. Kosten Punkt 890€ über die gesetzliche Gewährleistung ist nun alles wieder schick und funktioniert einwandfrei.
Danke nochmal für die Hilfe. :-)
MfG RG95 :-)

2175 weitere Antworten
2175 Antworten

Meinst du den Sensor oder das Modul?

Das Steuergerät sitzt im Sensor

Vielen Dank. Sehr nützliche Informationen.
Morgen werde ich die Steckdose abklemmen, um zu sehen, wie die Stifte sind. Eventuell ist etwas oxidiert.

Eben noch einmal gecheckt: Rechts ist der Master, der bei Dir nicht antwortet.

Da Du links 4G0 907 541 A hast, müsste die Teilenummer 4G0 907 561 A sein.

Welches Baujahr? Vor 2014?

Ähnliche Themen

Das Auto ist 2012. Ich brauche also die Sensornummer 4G0 907 561 A? Verstehe ich richtig?

Genau.

Jetzt habe ich die Steckdose rausgezogen. Innen ist es wie neu. Kein Oxid oder so. Also muss ich den Sensor tauschen. Ist es möglich, den Sensor zu wechseln und es stellt sich heraus, dass dies nicht das Problem ist?

Das ist natürlich eine gute Frage. Bei Audi kostet allein das Teil fast 2 Kiloeuro. Zum Kalibrieren muss man aber eh in die Werkstatt. Vielleicht findest Du jemanden, der das Teil gebraucht zum mal dranstecken rumliegen hat. Oder… man tauscht mal links und rechts und guckt mit VCDS.

@Atomickeins weißt Du, ob die Stecker und Belegungen gleich sind?

die Stecker sind immer gleich belegt

Meiner meinung nach, wenn der rechte führt und der linke sekundär ist, wird es kein ergebnis geben, selbst wenn ich sie ändere. Jetzt erinnere ich mich, dass ich vor etwa 7 monaten das gleiche Problem mit den gleichen codes hatte, aber dann haben sie den speicher gelöscht und gesagt, die elektronik sei verrückt geworden. Und vielleicht war dies eine vorahnung auf das sterben des sensors.
Ich werde das auto heute zu einem audi-händler bringen, um zu sehen, was sie empfehlen.

Das mit dem Umstecken ist ja nur ein Vorschlag zum Testen des Kabels.

Zitat:

@nunkistar schrieb am 10. Oktober 2022 um 08:35:38 Uhr:


Das mit dem Umstecken ist ja nur ein Vorschlag zum Testen des Kabels.

Also wenn du damit meinst den MASTER mit SLAVE zu tauschen; Das geht nicht ^
Denn der SLAVE läuft über den Master und ist damit verbunden

Das sieht man schön im Stromlaufplan 131/2 (Datenbusvernetzung (FlexRay-Bus): vom Diagnoseinterface für Datenbus (J533) geht es zum Steuergerät 2 für Abstandsregelung (J850) und von da aus zum Steuergerät für Abstandsregelung (J428). Ich denke mal, das J850 ist der Master?

Unter Plan 46/2 (Automatische Distanzregelung , (8T4)) kann man dann, sehen wie das Steuergerät für Bildverarbeitung (J851) und das Steuergerät für ABS (J104) eingebunden sind. Alles per rosa und grünen Leitungen, also per FlexRay-Bus.

Nachtrag:
J428 ist rechts (Beifahrerseite) eingebaut und J850 ist links.

richtig ^

Einspruch, Euer Ehren...

Auch wenn es den freundlich fragenden @daniels85 wahrscheinlich unberührt lässt, würde ich das gerne zu Ende denken. Es kann ja sein, dass das Wissen für andere nützlich ist.

Nach meinen Unterlagen ist es so:

Das Radar-Steuergerät rechts:
J428 - Master - 4G0907561 (oder 4G0907561A oder 4G0907561B, je nach Baujahr)
hat im VCDS Adresse 13.

Das Radar-Steuergerät links:
J850 - Slave - 4G0907541 (oder 4G0907541A oder 4G0907541B, je nach Baujahr)
hat im VCDS Adresse 8B.

Nach dem Stromlaufplan haben beide Geräte eine eigene Spannungszufuhr auf Pin 8 und Masse auf Pin 1.
Beide haben einen Flexray Anschluss auf Pin 5 und 6
Der SLAVE hat zusätlich einen Flexray-Anschluss auf Pin 3 und 4.
Die Flexray-Verbindung läuft vom Master über den Slave zum Diagnose-Interface.

Wenn jetzt J428 (Adresse 13) tot ist, kann auch das Stromkabel oder die Querverbindung zum J850 defekt sein. Also bringt Umstecken schon etwas... zumindest wenn der Master damit näher am Diagnoseinterface sitzt und sich dann meldet.

Bild im Anhang.

Eure Plädoyers (oder habe ich recht... 🙂 )

Unbenannt
Deine Antwort
Ähnliche Themen