Ausfall ACC und Braking Guard u. a.
Seit 3 Tagen bekomme ich eine Meldung vom ACC
ACC und Audi braking guard: nicht verfügbar ...
Dachte es liegt am Winter-Schmutz .. also erst mal durch die Waschstrasse und gehofft ... aber leider keine Verbesserung ...
Man hat das Gefühl das das System immer wieder starten will, aber dann abbricht ... ansonsten keine Fehlermeldung bekannt!
Die Sensoren unten links/rechts sowie Scheibenmitte sind sauber!
Kann ich sonst noch was machen, ausser zum :-) zu fahren? : -(
Beste Antwort im Thema
Moin ist ne weile her, dass ich eure Hilfe hier in Anspruch genommen habe. Hab in letzter Zeit sehr viel um die Ohren gehabt und schon fast vergessen mich wie versprochen zu melden nach Problembehandlung.
Also es war die GPS Antenne bei mir die fehler Meldung gesendet hat. Kosten Punkt 890€ über die gesetzliche Gewährleistung ist nun alles wieder schick und funktioniert einwandfrei.
Danke nochmal für die Hilfe. :-)
MfG RG95 :-)
2175 Antworten
Ja oder Ruhestrom zu hoch, fiel bei mir letztens 2 mal alles aus. ACC, verkehrzeichenerkennung, braking guard und lane assist. Später war der Fehler ruhestrom zu hoch abgelegt. Die Kamera bekommt wohl zu wenig Spannung und schmeißt sicherheitshalber die Assistenten raus. Hab ne dashcam verbaut am Stromnetz und die Batterie ist auch die erste seit Zulassung. Also darf sie ja in die Knie gehen. Nach erneuter Zündung geht aber wieder alles, sind aber halt Anzeichen für einen Austausch der Batterie langsam.
Es war aber die Fehlermeldung "Stromversorgung Feststellmotor rechts".
Die Batterie ist 1 Jahr alt. Ich fahre aber überwiegend nur kurze Strecken mit allen Annehmlichkeiten die das Auto zu bieten hat.
Hätte ich nicht geglaubt das nur 1 Motor dann als Fehler abgelegt wird.
Gut, wenn Du das genauer wissen möchtest, dann bräuchte man die Umgebungsbedingungen des Fehlers vollständig. Natürlich kann die Spannungsversorgung des Verbrauchers selber auch (z.B. durch einen korrodierten Übergang) defekt sein. Manchmal sagen die Fehlermeldungen auch die Wahrheit 🙂
Dass der Fehler durch die Batterie verursacht werden KANN, heißt nicht, dass es so gewesen sein MUSS.
Ähnliche Themen
Als die ab Werk verbaute Batterie in meinem 2017er 4G Unterspannung hatte, standen über 40 Fehlermeldungen im Fehlerspeicher. Ursache dafür war, dass mein Sohn beim Bremsbelagwechsel die Zündung angelassen hatte. Nach dem Aufladen war alles wieder in Ordnung.
Ich denke mal bei dem hier geschilderten Fall war die Batterie noch in der Hysterese zur Unterspannung und das EPB-STG hat halt empfindlicher reagiert als der Rest.
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem Audi A6 (C7/4G BJ 2013). Ich bekomme nach ein paar Minuten Fahrzeit die Fehlermeldung „ACC und Braking Guard nicht verfügbar“ angezeigt. Die Fehlermeldung verschwindet manchmal wieder und taucht dann wieder auf, so wie bei einem Wackelkontakt. Im letzten Sommer war die Fehlermeldung komplett verschwunden und jetzt im Winter ist sie wieder aufgetaucht.
Ich habe den Fehlerspeicher vom Fahrzeug jetzt mal auslesen lassen (Bilder im Anhang). Aufgrund der Fehlermeldung U111300, bin ich zunächst davon ausgegangen, dass es ein Problem mit der Kamera sein könnte. Nachdem ich die Anschlüsse geprüft habe (Kamera ausgebaut und wieder neu verkabelt) zeigt mir das Fahrzeug die Fehlermeldung jetzt dauerhaft an.
Was würdet Ihr zuerst überprüfen oder gegebenenfalls tauschen? Nach einigen Recherchen könnte es meiner Meinung nach die GPS-Antenne, Kamera oder Dachantenne sein.
Vielen Dank schon mal!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 - ACC und Braking Guard nicht verfügbar' überführt.]
Ich zitiere mal:
Auch wenn es für Dich am einfachsten ist, ist es leider für alle die danach ähnliche Probleme/Fragen haben unmöglich das per Suchfunktion vernünftig finden zu lassen.
Meine Bitte an Dich. Bitte nutze zu jeder Deiner Fragen die Suchfunktion. Es gibt zu dem einen oder anderen schon Threads und auch Antworten. Und falls eine oder mehrere Deiner Fragen noch offen sind kannst Du für diese jeweils einen eigenen Thread erstellen. Aber es gibt beispielsweise hier auch einen Sammelthread für "Probleme".
Lies Dich ein und Du wirst feststellen, dass die meisten Dinge schonmal behandelt wurden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 - ACC und Braking Guard nicht verfügbar' überführt.]
Hatte ich auch schon. War der Radarsensor, welcher sich verstellt hat. Einmal mit Schmackes durch zu hohen Schnee gefahren und einmal ein rangeklatschte Amsel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 - ACC und Braking Guard nicht verfügbar' überführt.]
Zitat:
@STP schrieb am 6. März 2025 um 10:27:13 Uhr:
Hatte ich auch schon. War der Radarsensor, welcher sich verstellt hat.
Das genau ist hier nicht der Fehler!
ACC meldet zwei empfangene Fehlerwerte.
1. Die GPS-Antenne wird vom MMI als fehlerhaft angezeigt, das ist auf jeden Fall Ursache genug…
2. Ob die Kamera auch eine Rolle spielt, die von der VZE gemeldet wird, ist in diesem dünnen Scan nicht erkennbar.
Bevor Du alles rausreißt, hilft vielleicht ein besserer (VCDS o.ä.) Scan weiter.
Zitat:
@nunkistar schrieb am 6. März 2025 um 10:39:46 Uhr:
Das genau ist hier nicht der Fehler!ACC meldet zwei empfangene Fehlerwerte.
1. Die GPS-Antenne wird vom MMI als fehlerhaft angezeigt, das ist auf jeden Fall Ursache genug…
2. Ob die Kamera auch eine Rolle spielt, die von der VZE gemeldet wird, ist in diesem dünnen Scan nicht erkennbar.
Bevor Du alles rausreißt, hilft vielleicht ein besserer (VCDS o.ä.) Scan weiter.
Vielen Dank schon mal für die Antwort. Ich schaue mal, ob ich hier in der Nähe (Hamburg) jemanden mit einem VCDS finde.
Hast du denn vielleicht schon eine Vermutung?
Wie gesagt, GPS ist wahrscheinlich die Antenne in der Dachflosse hin.
Nach der Kamera gucken wir, wenn der Scan vorliegt.
Ich habe den Wagen jetzt mal per VCDS auslesen lassen. Leider gibt es zu den beiden Fehlercodes der Kamera keine erweitere Information, da die Hardware wohl etwas veraltet war.
dresse 13: Distanzregelung (J428)
Teilenummer SW: 4G0 907 561 A HW: 4G0 907 561
Bauteil: ACC3 H19 0410
Seriennummer: Datenstand-Nummer: 4G0909863C 0036
Codierung: 7F04010202
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_AdaptCruisContrAU57X 002010
ROD: EV_AdaptCruisContrAU57X_002.rod
VCID: 285B90EA534856D1AA-807C
2 Fehlercodes gefunden:
145408 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
U1113 00 [00001001] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 47
Verlernzähler: 3
Kilometerstand: 129498 km
Datum: 2025.02.27
Zeit: 16:28:24
Steuergerätetemperatur: 20 °C
Spannung Klemme 15: 11.718 V
Velocity_vehicle_reference: -0.01 m/s
Longitudinal_acceleration_vehicle_reference: 0.00 m/s²
93440 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
U1113 00 [00001001] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 8
Verlernzähler: 3
Kilometerstand: 129498 km
Datum: 2025.02.27
Zeit: 16:28:24
Steuergerätetemperatur: 20 °C
Spannung Klemme 15: 11.713 V
Velocity_vehicle_reference: -0.01 m/s
Longitudinal_acceleration_vehicle_reference: 0.00 m/s²
1 Fehler gefunden:
00862 - Antenne für Navigation (GPS) (R50)/(R52)
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 3
Kilometerstand: 129498 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2025.02.27
Zeit: 16:28:33
Umgebungsbedingungen:
Spannung: 11.40 V
Adresse 8B: Distanzregelung 2 (J428) Labeldatei:| DRV\4H0-907-561.clb
Teilenummer SW: 4G0 907 541 A HW: 4G0 907 541
Bauteil: ACC3 H19 0400
Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 7F04010202
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_AdaptCruisContr2AU57X 002008
ROD: EV_AdaptCruisContr2AU57X_002.rod
VCID: 26479ED2595C40A198-8072
1 Fehler gefunden:
145408 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
U1113 00 [00001001] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 49
Verlernzähler: 3
Kilometerstand: 129498 km
Datum: 2025.02.27
Zeit: 16:28:26
Steuergerätetemperatur: 21 °C
Spannung Klemme 15: 11.660 V
Velocity_vehicle_reference: -0.00 m/s
Longitudinal_acceleration_vehicle_reference: 0.00 m/s²
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 8E: Bildverarbeitung (J851) Labeldatei:| 4H0-907-107-V2.clb
Teilenummer SW: 4G0 907 107 E HW: 4H0 907 107
Bauteil: BV-SG H31 0041
Seriennummer: 005000121106137 Datenstand-Nummer: 4G0909548D 0027
Codierung: 04C0BA1C1111
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_BC7 001001
ROD: EV_BC7.rod
VCID: 285B90EA534856D1AA-807C
1 Fehler gefunden:
0161 - Videoleitung für Bildverarbeitung
C1107 02 [00001001] - Signal Fehler
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 7
Verlernzähler: 3
Kilometerstand: 129498 km
Datum: 2025.02.27
Zeit: 16:28:34
Außentemperatur: 14.0 °C
Spannung Klemme 15: 11.6 V
Steuergerätetemperatur: 24.0 °C
Zitat:
@Milfrider schrieb am 11. März 2025 um 13:28:52 Uhr:
Ist es zuviel verlangt den kompletten Fehlerscan als txt-Datei anzuhängen!
Ich dachte vielleicht es wäre übersichtlicher nur die Fehlermeldungen aufzuzählen 🙂
Hier nochmal der gesamte Scan als TXT.
Danke!
Ich befürchte, dass das auslesen mit einem VCDS-Clone durchgeführt wurde. Nicht nur veraltete Hatdware auch beim auslesen können diese Geräte falsch positive oder falsch negative Werte liefern.
Mach einen Scan mit einem neuen VCDS und aktueller Firmware. In der VCDS-Userliste findest Du User in Deiner Nähe.