Ausfall ACC
Tach, wieso fällt denn ACC sporadisch aus bzw will sich gar nicht erst aktivieren lassen?
Das ist mir jetzt schon ein paar Mal auf der Autobahn passiert...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das ACC meines Insignia B ist auch ständig ausgefallen. Besonders bei Regen oder nach dem Besuch von Waschstraßen war ein Ausfall garantiert.
Aus dem Grund habe ich das Radar, dass sich hinter dem Kühlergrill befindet mit einem Microfasertuch gereinigt. Bei der Reinigung ist mir aufgefallen, dass auf der Innenseite des Kühlergrills und direkt vor dem Radar ein Strichcode Aufkleber angebracht war. Obwohl es nur ein kleines Stück Papier ist, wird für den Druck von Strichcodes eine besondere Transfer-Folie verwendet.
Ob es jetzt daran gelegen hat oder nicht, seit ca. 5000 km hatte ich keinen Ausfall mehr!
Einen Versuch ist es allemal wert.
Viel Erfolg damit!
90 Antworten
Hängt vielleicht mit erhöhter Bremsleistung im Hängerbetrieb zusammen
Ende Mai werde ich es ausprobieren. Dann geht es mit Wohnwagen nach England.
Das Fahrzeug kann durchaus auch die Hängermasse mitbremsen, sonst wäre das Gespann unzulässig. Das Problem ist ggf. eher die Berechnung des dann wirksamen Bremswegs bzw. der nötigen Bremskraft ohne die Abstandsregelung dabei aufzuschaukeln oder die festgelegten Grenzen zu überschreiten. Wenn das Fahrzeug "plötzlich" stärker oder schwächer verzögert als vorgesehen oder in eine Richtung giert muss es auch darauf reagieren, es könnte sich um einen Fehler handeln oder bedeuten dass einzelne Reifen ihre Haftung verloren haben. Dann muss irgendwann ESP eingreifen und wird vermutlich den Einfluss der Abstandsregelung nicht mehr beachten -> ACC aus. Das wird mit einem Hänger wahrscheinlicher passieren als ohne, auch wenn das ESP den Hängerbetrieb prinzipiell unterstützt. Das wäre eine Frage der Priorisierung, bei einer vom Radar eingeleiteten Notbremsung sieht das ggf. wieder anders aus.
Gleiches gilt auch ohne einen Anhänger für andere Fehler an Radsensoren, Einflüsse des Antriebsstrangs auf Antrieb und Lenkung, Witterungseinflüsse usw.
Dieses fahrsicherheitsrelevante Assistenzsystem agiert ja nicht ohne Grund in engeren Grenzen als der Mensch es evtl. tun würde und die Zeit in der der Fahrer die Kontrolle zurück übernehmen muss ginge für eine Reaktion verloren, sollte also so kurz wie möglich sein, d.h. es muss in solchen Fällen so früh wie nötig ausfallen.
Fällt es jedoch ohne solche/offensichtliche Einflüsse aus, dann wirds knifflig und mehr Details wären sinnvoll.
MfG BlackTM
So meinte ich das. Das die Steuerung berechnet Bremskraft X reicht. Reicht aber dann nicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
@FirefighterME4 schrieb am 24. März 2018 um 23:20:12 Uhr:
Hängt vielleicht mit erhöhter Bremsleistung im Hängerbetrieb zusammen.
Hängt vor allem mit dem längeren Bremsweg zusammen.
Die Abstände, die das ACC hält, sind für einen Insignia ohne Anhänger.
Der 750 kg Klaufix wird da weniger ausmachen als ein 1.8t Wohnwagen, aber beides verlängert den Bremsweg.
Wenn ich mit Hänger unterwegs bin, stell ich die ACC auf größte Distanz und Bremse selbst, weil ich das schon kann, bevor die ACC feststellt, dass der vor mir bremst (ich sehe, was vor dem passiert, die ACC nicht).
Evtl. verändert aber auch der 'Eingriff' der Auflaufbremse einiges? Den kann das ACC ja nicht 'vorausberechnen' - kann also per ESP nur reagieren - was eben wie ja schon gesagt zu einem Aufschaukeln oder einfach fehlerhaften Regelung führen kann.
Das ACC erkennt eine Verringerung des Abstands je nach betätigter Bremskraft bevor du reagierst weil es schneller denkt als du
Wenn das ACC "denken" würde, wäre das Fahrzeug vor dem mit dem Radar erfassten mindestens genauso interessant, um die Regelung noch feinfühliger und schneller zu gestalten.
Da sind wir Menschen der Maschine noch weit überlegen (sofern der Aufmerksamkeit bei 100% liegt). Ich mag trotzdem meine "Hilfskraft" an Bord. 🙂
Ok ich hab mich falsch ausgedrückt. Ich wollte damit sagen das das ACC schneller bzw genauer erkennen kann ob sich der Abstand ändert.
Bei meinem Insi gab es im vergangenen Jahr 2 - 3 x Ausfälle vom ACC bei schönstem Wetter ohne Blendlicht (bei Radar ohnehin egal) aber da hatte ich auch Probleme mit dem Infotainment. Das wurde getauscht. Nun am Samstag und heute wieder Ausfälle vom ACC. Bei schönen Wetter auf Autobahn (mit Hänger), bei Schlechtwetter auf Autobahn ohne Hänger. Auto kurz abgestellt, nach 10 Min geht ACC kurz bis er wieder spinnt.
Laut FOH wird Software überprüft.
Mein Insignia hat jetzt ca. 35.000km runter und insgesamt ist das ACC vielleicht 3 oder 4 Mal ausgefallen, was ich für verkraftbar halte. Einmal war auf der AB tatsächlich starker feiner Regen, aber sonst trat es auch eher in Situationen auf, wo es keinen offensichtlichen Grund gab, dann aber auch nur für max. 5 Minuten (ohne anhalten).
Meiner aus 2018 hat jetzt 20.000 km runter, 1x Ausfall nach einem Waschstraßenbesuch. Nachdem der Wagen ein paar Minuten stand, funktionierte es aber sofort wieder.
Dann noch 1x kurzer Ausfall für ca 1 min auf der Autobahn und sehr starkem Regen. Ging dann aber auf einmal direkt wieder problemlos. Insgesamt bin ich zufrieden mit dem System.
Ich hatte gleich bei meiner ersten Fahrt einen Totalausfall des Systems - da hat es aber kräftig geschneit und es hatte sich am Kühlergrill ein dickes Schneebrett gebildet.
Nachdem ich das entfernt hatte, ging es sofort wieder.
Ansonsten hatte ich, auch bei stärkerem Regen, noch keinen Ausfall.
Hallo! Habe heute meinen Insignia vom Händler abgeholt. Leider habe ich auch schon das erste Problem. Das ACC funktioniert nur sehr sporadisch. Heißt es funktioniert nur ab und zu und fiel nach einigen KM wieder aus. Fehlermeldung ist ä „Radar blockiert, bitte Fahrzeugfront säubern“ oder so ähnlich.Was kann hier der Grund sein? Wetter war schön, ohne Regen, Radar im Grill sauber.. Kann da sonst noch was verschmutzt sein?
Fahrzeugdaten:
Insignia Sports Tourer 2,0 CDTI 170PS
EZ 04/16
125.000 km
Klingt ungewöhnlich. Würde ich beim FOH reklamieren.