Ausfahrt im A8L W12 quattro
W12. Wer dieses Typenschild im Rückspiegel auftauchen sieht, umrahmt von einem mächtigen Singleframe, der tut wahrscheinlich zwei Dinge. Erstens: Zügig die linke Spur räumen und zweitens an den Luc Besso-Kracher „Transporter-The Mission“ denken. Kann ersterer Impuls je nach verfügbarer Eigen-Power unter der Haube mal mehr mal weniger heftig ausfallen, sollte die Erinnerung an den fetten A8 mit Jason Statham hinterm Steuer bei jedem Autofan ähnlich vehement aufblitzen. Unvergessen die Verfolgungsjagd durch Miami mit anschließendem Sprung vom Parkdeck.
Zwei Jahre ist die Action her, der größte Ingolstädter seit 2005 Jahren unverändert im Angebot. Zum Modelljahr 2008 gibt’s jetzt ein Facelift und einen neuen Einstiegsbenziner (2.8 FSI, 210 PS). Dem kleinen und laut Audi unverschämt sparsamen V6 werde ich allerdings keine weitere Aufmerksamkeit schenken, mich stattdessen mit vollem Herzblut der Neuauflage des Kinohelden beschäftigen: dem W12.
Schon beim ersten Rundum-Optik-Check fallen die 2008er-Modifikationen auf: Im Singleframe glänzen jetzt doppelte vertikale Chromstäbe, in den Außenspiegeln zeigen LED-Blinker den Weg, an den Türgriffen gibt’s Chromapplikationen und am Heck prangen jetzt Rückleuchten mit jeder Menge LEDs. Witzig: Jede der 58 Dioden hat einen eigenen Reflektor.
Soweit zur Pflicht doch jetzt die Kür: Dem Check des 450 PS starken Sechsliter-W12 und den damit verbundenen Fahrleistungen, die auf den Straßen rund um München auszuloten sind. Hoffentlich ist den Audi-Mannen bewusst, dass wir auch vor großen Tieren nicht mehr Respekt haben, als vor aufgeblasenen Kompakten. Was zählt sind Kult-Potenzial und Sportlichkeit! Ich beginne meinen Ausritt im zwei Tonnen schweren Allrad-Schlachtschiff A8L 6.0 W12 am Flughafen Franz-Joseph-Strauß, in dessen Umfeld uns die dutzenden 120er-Schilder selten so genervt haben wie heute. Es ist zum Ko…! Doch was will man machen!? Gemächlich zuckel ich in Fahrstufe „D“ dahin. Kein Geräusch dringt ins Cockpit, vom riesigen VR6-Doppelpack unter der Haube ist nicht einmal ein Grummeln zu vernehmen. Jetzt reicht’s! So geht es nicht weiter. Ich gehe vom Gas, lasse mich zum Leidwesen des nachfolgen Verkehrs zurückfallen, schalte per Lenkrad-Paddel drei Gänge zurück und hau das Pedal aufs Blech. Der Zwölfender erwacht zum Leben, der Allradantrieb krallt sich in die regennasse Fahrbahn und der Zwischensprint auf irgendwo jenseits der 140 drückt mich elegant aber doch beherzt in den Multikontursitz. Die Kraftentfaltung hat etwas Gewaltiges und trotzdem Unauffälliges. Wie hieß es früher bei Bentley auf die Frage nach der Power: „Ausreichend“. Wohlwissend, dass das gnadenlos untertrieben ist. Sicher, der Power-Bruder des W12 – der S8 (V10, 450 PS, 540 Nm) - ist noch aggressiver, sein V10 donnert extrovertierter. Mehr Prestige und Coolness versprüht jedoch das bayerische Schlachtschiff mit dem in dieser Form einzigartigen Zwölfzylinder.
Runter von der BAB und ab auf die Landstraßen rund um Edes Reich. Gänzlich entspannt und sprichwörtlich sänftenartig schwebe ich von Dorf zu Dorf, vorbei an altbackenen Pseudo-Almhütten und spießigen Vorgärten mit 3-cm-Rasen. Ich ignoriere die verführerischen Schaltwippen hinter dem Lenkrad und lasse die Sechsgang-Automatik ihre Arbeit tun. Die Gangwechsel gehen sehr sanft, aber mitnichten unbemerkt von statten. Wer zwischen zwei Gängen hängt, bleibt auch im A8 nicht von ständigem Hoch- und Runter-Wechseln verschont. Mit einer Hand am MMI, der anderen am Handy und voll beschallt vom Bose-Soundsystem bin ich der König der Landstraße und verstehe nun Menschen entschieden besser, die 124.300 Euro für den sportlichen Prestige-Hammer auf Rädern ausgeben. Also wenn schon Luxus-Limo, dann diesen Brummer.
Nach einem kurzen, weil verregneten Fotostopp, warte ich auf eine Lücke im schnell fließenden Landstraßenverkehr. Da ist sie. Sie ist sehr klein, aber sie ist da. Lenkrad einschlagen, Pedal aufs Blech und rein. Der quattro zieht den Dicken vehement in die Spur, die Tachonadel rennt erschreckend schnell nach rechts und ich muss aufpassen, dass ich nicht aus dem Stand gleich die nächsten 15 Wagen überhole. Sowohl Front- als auch Hecktriebler hätte angesichts des Drehmoments von 580 Nm und der regennassen Straße sicher ihre liebe Not. Beim unumgänglichen und resoluten Bremsmanöver, das mich auf annähernd Landstraßentempo verlangsamen soll macht sich das Kampfgewicht des 5,19 Meter langen Audis bemerkbar. Zwar packen die riesigen 385er Scheiben (hinten: 356mm) kernig zu, das Lenkrad zuckt und ruckelt allerdings so heftig, dass es eines extrem festen Griffs bedarf.
Die Zeit verfliegt und schon muss ich den schicken Schwarzen zurückgeben. Ich mache mich auf den Heimflug gen Norden und grüble schon im Flieger, in welcher der vielen DVD-Mappen im EVOCARS-Archiv sich denn „Transporter - The Mission“ versteckt hat. Wollen doch mal sehen, was der W12 noch so alles auf dem Kasten hat.
Hier geht's zur Galerie mit 50 Bildern, dem Trailer zu "Transporter - The Mission" und weiteren News und Tests der etwas anderen Art!
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Trotzdem bleibt es ein Krüppelmotor - entweder V12 oder gar nix -
Man könnte natürlich auch sagen, daß ein 12-Zylinder mindestens über 400 PS haben muß, sonst reicht ja auch auch ein kleiner V6 mit 2.7 Litern Hubraum. Der hat ja im RS4 schon 381 PS gehabt.... 😉
Der W12 ist schon beeindruckend. Absolut laufruhig und extrem leise.
Gruß,
hotel-lima
Och hotel-lima, bleib doch mal objektiv 😉
Fällt auf, dass Du immer sehr schnell dazu neigst, dass über Audi praktisch nix kommt - ich weiß (zumindest denke ich das), dass Du das nicht so meinst - liest sich aber schnell so.
Vergiss bitte bei der Anspielung auf meinen nicht, wie alt das Triebwerk schon ist. Es war damals State-of-the-Art und die Weiterentwicklung im E65/66 und auch Mercedes-Benz schlagen einen W12-Motor eh in Sachen Laufruhe und Haltbarkeit.
Der V8 von Audi ist/war erste Sahne (was man vom V8 von BMW nicht so wirklich sagen kann), aber in Sachen 12-Zylinder backt VAG noch kleine Brötchen - das Teil ist wirklich schön entwickelt, bleibt aber ein W-Motor und von daher ein Zwischending. Für Schrauber absolut gräßlich zu warten - glaub mir 😉 (ist auch mit einer der wichtigsten Gründe, wieso ich das Ding nicht mag).
@bibiturbo:
Ich erwarte auch nicht, dass jeder ein Gefühl für sowas entwickelt - ich merk da schon einen Unterschied 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Och hotel-lima, bleib doch mal objektiv 😉Fällt auf, dass Du immer sehr schnell dazu neigst, dass über Audi praktisch nix kommt - ich weiß (zumindest denke ich das), dass Du das nicht so meinst - liest sich aber schnell so.
Vergiss bitte bei der Anspielung auf meinen nicht, wie alt das Triebwerk schon ist. Es war damals State-of-the-Art und die Weiterentwicklung im E65/66 und auch Mercedes-Benz schlagen einen W12-Motor eh in Sachen Laufruhe und Haltbarkeit.
Der V8 von Audi ist/war erste Sahne (was man vom V8 von BMW nicht so wirklich sagen kann), aber in Sachen 12-Zylinder backt VAG noch kleine Brötchen - das Teil ist wirklich schön entwickelt, bleibt aber ein W-Motor und von daher ein Zwischending. Für Schrauber absolut gräßlich zu warten - glaub mir 😉 (ist auch mit einer der wichtigsten Gründe, wieso ich das Ding nicht mag).
@bibiturbo:
Ich erwarte auch nicht, dass jeder ein Gefühl für sowas entwickelt - ich merk da schon einen Unterschied 😉
Ich sag mal so, andere Unterschiede an den Fahrzeugen (Fahrwerk, Lenkung, Bremsen, Allrad etc. etc.) springen noch unmittelbarer hervor als (von Dir behauptete und von mir nicht feststellbare) Vibrationsunterschiede der Motoren...
Der aktuelle V12 im 7er mag zwar top sein. Das Auto ist aber Sch**ße. Und der MB hat keinen Allrad und fährt sich wenig sportlich. So leicht ist das mit der Auswahl der Autos :-)
Hallo,
Die aktuelle S-Klasse hat optional 4-Matic, sprich das Allradsystem von Mercedes. Und das soll recht gut funktionieren.
@Lexmaul:
Die kleine Anspielung konnte ich mir nach Deiner etwas, sagen wir mal provokanten Aussage (Krüppelmotor, ist vielleicht auch nicht ganz objektiv 😉 ), nicht verkneifen. Ich hoffe Du siehst es mir nach. 🙂
Du weißt ja, daß ich außer Audi auch noch andere Marken ganz gerne mag. 🙂
Gruß,
hotel-lima
Ähnliche Themen
Na klaro weiß ich das - ich find den E65/66 übrigens auch nicht schön, daher fahre ich ihn ja auch nicht, sondern ein Modell aus der guten alten zeit (wo Audi auch noch echte Autos baute) 😁
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Hallo,Die aktuelle S-Klasse hat optional 4-Matic, sprich das Allradsystem von Mercedes. Und das soll recht gut funktionieren.
Aber nicht bei den großen Motoren. Leider...
Zitat:
Original geschrieben von bibiturbo
Aber nicht bei den großen Motoren. Leider...
Bis zum 500er eben. Die V12 und AMG-Modelle haben es nicht. Da ist Audi derzeit der einzige Hersteller, der seine Top-Versionen konsequent mit Allrad anbietet....
Gruß,
hotel-lima
Außerdem hinkt Lexmauls Vergleich zwischen dem S600 und dem W12 zumindest was die Leistungsausbeute betrifft. Schließlich ist doch der MB-V12 aufgeladen, daher auch die Mehrleistung. Diese allerdings wieder wettgemacht durch das vergleichsweise geringe Gewicht des A8.
Zum Schrauber-Argument: Jemand, der sich heutzutage ein solches Fahrzueg leistet, wird wohl weder die Zeit noch die Lust dazu haben, am Auto selbst etwaige Reparaturen vorzunehmen.
Was die Vibrationen des W12 betrifft, kann ich bibiturbo nur zustimmen, ein absolut laufruhiges Triebwerk, dennoch kernig im Sound wenn mans wünscht.
Ich habe sowohl 760i als auch A8 W12 ausgiebig testgefahren und Vibrationen konnte ich bei beiden Motoren beim besten Willen nicht feststellen.
Trotzdem wirkt der W12 im Audi mächtig und souverän, der V12 im BMW kam mir trotz annähernd gleicher Leistung zäh und schwachbrüstig vor im Vergleich.
Vom Sound ganz zu schweigen, der BMW ist eigentlich nur mit geöffneten Fenstern bei Volllast zu vernehmen, was Rentner vielleicht zu schätzen wissen, ich aber nicht.
Der Audi hat eine kernige Soundnote unter Last, das beste was ich in der Klasse bislang gehört habe.
Hi,
der W12 6.0 Motor wurde das erste mal im alten A8 "D2" eingebaut, vor dem über Passat und dem Touareg.
Gruß Alex
Nach meinem Kenntnisstand ist der VAG 12er der meistverkaufteste von den 3 genannten...
Zitat:
Original geschrieben von jsll
W12. Wer dieses Typenschild im Rückspiegel auftauchen sieht, umrahmt von einem mächtigen Singleframe, der tut wahrscheinlich zwei Dinge. Erstens: Zügig die linke Spur räumen und zweitens an den Luc Besso-Kracher „Transporter-The Mission“ denken.
Alternativ könnte man auch einfach aufs Gaspedal steigen und knackig flott den A8 W12 verblasen und zum Abschluss nochmal winken.😉
Oder man könnte - ganz unverschämt - in einem krüppligen A8-Bruder sitzen, der mit seinem 4.2 TDI den W12 so richtig schön mit dunklem Dieselrauch einnebelt, sich dabei aber nicht ansatzweise überholen lässt.😰
Ja, all dies könnte man tun. 😁