Ausblick: W214
Für Interessierte: ein Ausblick auf den W214. Die Dieselaggregate (4- und 6-Zylinder) sollen erhalten bleiben.
99 Antworten
Zitat: Gleichzeitig stocken die Schwaben ihr Budget für die Entwicklung alternativer Antriebe massiv auf. Die Folge: Die Pkw-Sparte Mercedes-Benz schwenkt auf eine „Electric only“-Strategie um. Diesel und Benziner spielen hier bald keine Rolle mehr.
@HSV-Michi: dass der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ca 50 % ist habe ich doch auch geschrieben. Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Aber der Strom insgesamt ist eben nur ein Teil des deutlich höheren gesamten Primärenergiebedarfs Deutschlands!! Und wenn wir klimaneutral werden wollen, dann muss eben der gesamte Primärenergiebedarf entweder reduziert oder durch erneuerbare Energien gedeckt werden.
Und ich betone nochmal: ich bin kein Verschwörungstheoretikern und fände es gut, wenn die Lücke zur Klimaneutralität kleiner wäre und „meine“ Zahlen falsch sind.
Zu „Electric only“: glaubt denn jemand im Ernst, Mercedes und die anderen deutschen Marken würden dann Märkte, die mit der Elektrifizierung nicht so Schnell vorangehen, nicht mehr bedienen und auf die Marktanteile verzichten? Da wird zur Zeit eine Menge opportunistisches green washing betrieben.
Derzeit wird mit vermeintlichen Fakten herumgeworfen, dass es nur so knallt. Ich empfehle dazu dieses seriöse Buch:
https://m.faz.net/.../...nnerstall-ueber-den-klimawandel-17365791.html
Das versachlicht dann so manche Diskussion.
Zum Thema W214: Ich finde die Hybrid-Reichweite seeehr interessant! Das wird für viele, die keinen reinen E wollen sehr interessant.
Beim GLE scheint das jetzt schon der Renner zu sein. Fahre selbst einen und der Alltag ist voll elektrisch zu meistern.
Seriöse Information ist immer gut!
Die Größe des Handlungsbedarfs wird aber schon anhand einfacher Grafiken (s. Anlage) deutlich. Dargestellt ist der Primärenergieverbrauch Deutschlands im 1. Hj 2020 (Werte in Klammern sind die des entsprechenden Vorjahreswerte). Quelle ist die AG Energiebilanzen.
Wer danach googelt wird teilweise leicht abweichende Werte finden. Die in der Grafik dargestellten Werte weichen auch von meinen oben genannten Werten ab.
Die Abweichungen sind aber vernachlässigbar, wenn man den Handlungsbedarf deutlich machen will.
Hiernach haben die Erneuerbaren am Gesamtmix (nicht nur Strom!!) schon einen Anteil von 17,5 %. Das ist gut, trotzdem wird der enorme Handlungsbedarf deutlich. Wir müssen 80-90 % des Primärenergiebedarfs einsparen oder auf Erneuerbare umstellen und dabei Grundlastfähigkeit und Netzstabilität gewährleisten.
Ähnliche Themen
Ich bin kein Freund der Hybriden, aber mit diesen Reichweiten könnte ich mich anfreunden.
Gibt es denn irgend einen Hersteller, der ein Konzept wie damals beim Opel Ampera aufgreift?
Immer elektrisch fahren, kleiner Verbrenner als Reichweitenverlängerer und wenn's gar nicht anders geht, wird der Verbrenner direkt in den Antriebsstrang angeflanscht.
In der heutigen Zeit dürfte ein kleinerer effizienterer Verbrenner und größere Akkukapazität möglich sein.
DAS könnte ich mir als E vorstellen.
5min tanken und weiter geht's, E-tanken am Ziel oder zu Hause ...
Zitat:
@iso3200 schrieb am 12. August 2021 um 09:11:42 Uhr:
Ich bin kein Freund der Hybriden, aber mit diesen Reichweiten könnte ich mich anfreunden.Gibt es denn irgend einen Hersteller, der ein Konzept wie damals beim Opel Ampera aufgreift?
Immer elektrisch fahren, kleiner Verbrenner als Reichweitenverlängerer und wenn's gar nicht anders geht, wird der Verbrenner direkt in den Antriebsstrang angeflanscht.
In der heutigen Zeit dürfte ein kleinerer effizienterer Verbrenner und größere Akkukapazität möglich sein.
DAS könnte ich mir als E vorstellen.
5min tanken und weiter geht's, E-tanken am Ziel oder zu Hause ...
Braucht man nicht. Kam gerade vor paar Tagen von einer 1200km Urlaubsfahrt mit dem Model 3 zurück. Absolut keine Probleme: 2 Ladestops während der Reise an der AB, immer mindestens ein leerer Supercharger, immer mit mindestens 25% Restreichweite am Supercharger angekommen (und an etlichen vorbei gefahren, weil kein Ladestop nötig war), maximal jeweils 20 Minuten geladen (in der Zeit was gegessen und/oder Pippipause) und mit fast 30% Restreichweite im Hotel bzw. wieder zuhause angekommen. Im Hotel: reservierter Tiefgaragenplatz incl. Tesla Destination Charger. Kostenfrei, auch der Strom fürs Laden. Vor Ort etliche Ladesäulen auf öffentlichen Parkplätzen von verschiedenen Anbietern.
Man muss nur umdenken: Der "Tank"(Akku) wird nicht weitgehend leer gefahren wie beim Verbrenner und dann wieder voll aufgetankt, sondern man lädt während der Fahrt eben das, was man braucht um sicher und mit Reserve ans Ziel zu kommen (die Berechnung macht der Wagen für dich). Dann ist sowohl das Reichweitenproblem, als auch das Problem der langen Ladezeiten praktisch nicht existent.
Wieviele reine E Autos habe wir denn in D?
Selbst im Tesla Land USA kam es schon zu Staus an den Ladestationen.
https://www.welt.de/.../...t-sich-die-Kehrseite-von-Teslas-Erfolg.html
Nun stellt man sich vor, 50% in D würden rein elektrisch fahren.
So viel Platz an den Autobahen haben wir doch gar nicht.
Alleine die LKW´s wissen schon nicht mehr wohin.
In D sind ca 33.000 Tesla zugelassen.
https://de.statista.com/.../
Da findet man natürlich noch einen Lader an der BAB, so wie bei deiner Fahrt.
Elektroautos find ich gut. Die Ladetechnik und Infrastruktur aber nicht.
@iso3200
Es wird gemunkelt, dass Volvo das Thema RangeExtender in Verbindung mit großer Batterie nochmals aufgreift. Ist aber noch keine bestätigte Info.
Zitat:
@kutjub schrieb am 12. August 2021 um 12:58:44 Uhr:
Wieviele reine E Autos habe wir denn in D?Selbst im Tesla Land USA kam es schon zu Staus an den Ladestationen.
https://www.welt.de/.../...t-sich-die-Kehrseite-von-Teslas-Erfolg.html
Nun stellt man sich vor, 50% in D würden rein elektrisch fahren.
So viel Platz an den Autobahen haben wir doch gar nicht.Alleine die LKW´s wissen schon nicht mehr wohin.
In D sind ca 33.000 Tesla zugelassen.
https://de.statista.com/.../Da findet man natürlich noch einen Lader an der BAB, so wie bei deiner Fahrt.
Elektroautos find ich gut. Die Ladetechnik und Infrastruktur aber nicht.
Wenn 50% in D elektrisch fahren, wird es entsprechend mehr Ladestationen auch an der AB geben. Schließlich ist das ja ein Geschät, das mit Sicherheit jemand machen wird. Dafür aber dann eben deutlich weniger Zapfsäulen, weil ja auch nur noch 50% Verbrenner rumfahren. Platzproblem sehe ich da zunächst keines: Zapfsäule mit zwei Schläuchen wird eben gegen Ladesäule mit 2 Leitungen getauscht.
Für das hier, heute und jetzt finde ich die Ladeinfrastruktur absolut ausreichend - ein Blick in die entsprechenden Ladestationen-Apps reicht da aus. In Zukunft brauchen wir aber natürlich deutlich mehr. Aber auch da sind wir auf einem guten Weg: Direkt neben vielen Superchargerstandorten siedeln sich bereits heute EON, ENBW, Ionity, usw. an, aber auch genauso gibt es bereits Ladesäulen von Aral oder Shell. Ein Stau an den Ladepunkten ist natürlich nicht auszuschließen, aber den gibt es doch genauso in der Urlaubszeit an den Zapfsäulen, wenn halb Europa durch D reist und tankt... - das ist an den SC übrigens derzeit auch so: i.d.R. sind diese zu 50% durch Holländer, Dänen und Norweger belegt. Dort ist die E-Auto-Dichte deutlich höher als hierzulande und auch die schaffen es problemlos bis nach Österreich, Italien, Spanien, ... in Urlaub zu fahren und auch wieder zurück...
Das Thema wird in meinen Augen (und als tatsächlicher E-Autofahrer!) derzeit komplett überbewertet, zumal viele 80-90% der Ladevorgänge einfach zuhause absolvieren werden. Im Parkhaus eines Einkaufszentrums hier um die Ecke wurden übrigens erst kürzlich knapp 80 (!) Ladesäulen eingebaut...
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 12. August 2021 um 15:48:40 Uhr:
Ich finde das Design ziemlich asiatisch.
Dann passt es doch zum wichtigsten Markt, oder?
Mit dem Heck könnte ich mich vielleicht noch anfreunden. Mit der Front aber gar nicht. Da gefällt mir schon das traurige Mopf-Gesicht nicht. Mit den Schlitzaugen wird es noch schlimmer.
Zitat:
@iso3200 schrieb am 12. August 2021 um 09:11:42 Uhr:
Gibt es denn irgend einen Hersteller, der ein Konzept wie damals beim Opel Ampera aufgreift?
Die Idee mit dem Reichweiterverlängerer klingt bestechend, aber keiner kauft es.
Outlander PHEV ist so ähnlich, der Leading Ideal One (China-SUV) hat das noch und ansonsten ist da duster. Habe gerüchteweise gehört, Mercedes hatte vor ein paar Jahren auch mal so einen Reichweitenverlängerer in einem Auto schon ziemlich weit entwickelt und hat das dann eingestellt.
Ist gar kein Gerücht: https://mbpassion.de/.../