Ausblick: W214
Für Interessierte: ein Ausblick auf den W214. Die Dieselaggregate (4- und 6-Zylinder) sollen erhalten bleiben.
99 Antworten
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 12. August 2021 um 15:57:42 Uhr:
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 12. August 2021 um 15:48:40 Uhr:
Ich finde das Design ziemlich asiatisch.
Dann passt es doch zum wichtigsten Markt, oder?
Ja, BMW macht es ja nicht anders.
Also ich als Altbenzfahrer kann mit dem neuen Design recht wenig anfangen, kann aber am Alter liegen. Seit dem 213er ist bei mir da die Luft raus, irgendwie alles zu rund. Das Coupe finde ich allerdings mehr wie gelungen, das hat schon was, da finde ich alles stimmig. Wenn ich jetzt vor der Frage eines Neuwagens stünde, würde wohl die Entscheidung auf einen Audi fallen. Die haben mir 40 Jahre nicht gefallen aber inzwischen schon. Die haben noch nicht ganz diese Bonbonform und noch etwas mehr Kante, zumindest bis jetzt noch.
Bei Herrn Wagener ist es wie bei manchen Architekten, da wird eine Designlinie ausgelutscht solange sie Geld bringt und alle danach schreien. Bis dann die Sättigung kommt und der Einbruch, dann geht es von vorne los, so läuft nunmal das Geschäft.
Hallo,
ein Fahrzeughersteller muss sich in allen Bereichen weiterentwickeln. Muss vielen gefallen. Jung und alt. Heute muss alles sportlich und dynamisch aussehen.
Ich freue mich das ich noch einen E220 d in Exclusive als Jahreswagen Vormopf kaufen konnte.
G E I L!
Ähnliche Themen
Ich frage mich nur wo die Rohstoffe für all die Batterien herkommen sollen mit denen der sog. Westen das Klima retten will.
https://www.bbc.com/news/science-environment-57234610
Ausländische Medien zu lesen kann bei der Meinungsbildung hier durchaus recht hilfreich sein.
Eventuell sollte man sich nicht nur darauf konzentrieren immer mehr Energie/ Strom herzustellen; sondern ebenfalls massiv daran zu arbeiten diese zu sparen. Ich denke mal das die LED Technik da die letzten Jahre einen erheblichen Beitrag geleistet hat; da wird es aber sicher noch mehr geben was wir machen könnten.
Zitat:
@Flodder schrieb am 13. August 2021 um 19:03:01 Uhr:
Eventuell sollte man sich nicht nur darauf konzentrieren immer mehr Energie/ Strom herzustellen; sondern ebenfalls massiv daran zu arbeiten diese zu sparen. Ich denke mal das die LED Technik da die letzten Jahre einen erheblichen Beitrag geleistet hat; da wird es aber sicher noch mehr geben was wir machen könnten.
Tja, wird nur schwierig bei der fortschreitenden Digitalisierung. Früher brauchte das Telefon kein Strom, weil die Versorgung aus dem Fernmeldenetz kam. Heute brauchst Du Strom für den Router und dem Telefon.
Und dann wollen wir ja noch das smarte Haus/Wohnung. Das will auch alles mit Strom versorgt werden.
Somit ist es ehr ein Stromverbrauch der nach oben geht und nicht nach unten.
Gruß
Zitat:
@floerp schrieb am 12. August 2021 um 19:47:14 Uhr:
Ich freue mich das ich noch einen E220 d in Exclusive als Jahreswagen Vormopf kaufen konnte.
Dito, als E300DE
Mein Bruder befasst sich als Professor mit Informatik und künstlicher Intelligenz, er sagt, dass die KI und die sogenannte Digitalisierung Stromfresser gewaltigen Ausmaßes sind.
Wenn wir unser Wirtschaftssystem weltweit (!) nicht komplett umstellen/herunterfahren wollen, werden wir enorme Mengen an CO2 frei produziertem Strom erzeugen müssen. Und da bin ich sicher, dass (vielleicht nicht in Deutschland) da die Kernenergie eine Rolle bei spielen wird.
Ob mir das gefällt, weiß ich nicht. Aber ich bin sicher, dass einige Länder auf diesem Weg ihre Verpflichtungen aus den Klimaabkommen erfüllen werden.
@primax3: interessanter Artikel. Die darin enthaltene Aussage, die Öffentlichkeit hätte die Tragweite der angestrebten Dekarbonisierung noch nicht erkannt, möchte ich erweitern. Ich bin sicher, dass viele unserer Politiker diese Tragweite auch noch nicht erkannt haben. Es lassen sich sehr leicht vollmundig wahlkampfgeschuldete Ziele definieren. Deren auch nur annähernde Erfüllung wird die eigentliche Herausforderung sein.
Zitat:
@robbi.c schrieb am 13. August 2021 um 21:25:08 Uhr:
Zitat:
@floerp schrieb am 12. August 2021 um 19:47:14 Uhr:
Ich freue mich das ich noch einen E220 d in Exclusive als Jahreswagen Vormopf kaufen konnte.Dito, als E300DE
Das ist noch ein schöner großer Chromgrill!
Das fehlt mir bim Mopf.
@floerp , @robbi.c
sehr schöne E Klassen. Die vor Mopf Front sieht irgendwie mehr nach Mercedes aus als die Mopfs. Meine Meinung.
@BMW-E30-Cab
Diese Art von Faktenpresse fehlt mir in Deutschland völlig. Wenn so etwas kommt wird sofort gecancelt. Diese Debatte ist hochgradig ideologisch aufgeladen. Wenn allein die britische PKW Flotte die weltweite Rohstoffgewinnung für Batterien um ein Vielfaches übersteigt, kann das mit der Elektrifizierung des Autoverkehrs nix werden. Die Wahrheit wäre von (irgendeinem) Auto auf KEIN Auto mehr umzusteigen. Ein (elektrifizierter) Individualverkehr wird das Klima und den Planeten jedenfalls nicht retten. Und die Kernkraft wird, wenn auch nicht in D, eine entscheidende Rolle spielen.
Zitat:
@primax3 schrieb am 14. August 2021 um 10:15:47 Uhr:
@floerp , @robbi.c
sehr schöne E Klassen. Die vor Mopf Front sieht irgendwie mehr nach Mercedes aus als die Mopfs. Meine Meinung.@BMW-E30-Cab
Diese Art von Faktenpresse fehlt mir in Deutschland völlig. Wenn so etwas kommt wird sofort gecancelt. Diese Debatte ist hochgradig ideologisch aufgeladen. Wenn allein die britische PKW Flotte die weltweite Rohstoffgewinnung für Batterien um ein Vielfaches übersteigt, kann das mit der Elektrifizierung des Autoverkehrs nix werden. Die Wahrheit wäre von (irgendeinem) Auto auf KEIN Auto mehr umzusteigen. Ein (elektrifizierter) Individualverkehr wird das Klima und den Planeten jedenfalls nicht retten. Und die Kernkraft wird, wenn auch nicht in D, eine entscheidende Rolle spielen.
Da bin ich voll und ganz bei dir, nur steckt zu viel Geld drinnen um die Menschheit in die richtige Richtung zu bringen. Da verdient man lieber weiter und schiebt die Verantwortung mit Ausreden vor sich her.
Der Sinn des Verbrennerverbots ist ja gerade die Zahl der Autos radikal zu reduzieren. Es gibt doch Pläne der Grünen, die Stadt auch für Elektroautos zu verbieten. Das fängt mit der Reduktion des Verkehrsraumes an und der Umwandlung von Straßen in Fahrbahnen für Radfahrer.
Die Erhöhung der Gebühren für Anwohnerparkausweise differenziert ja in einigen Städten schon nicht mehr zwischen E-Autos und Verbrennungsmotor und ist nur der Anfang.
Ich habe es schon mal geschrieben, es ist der radikale Umbau auf eine völlig andere Gesellschaft geplant und dagegen ist die Diskussion um E-Autos nur ein winziges Element.
In zwanzig Jahren dürft Ihr dann darüber streiten, ob 15m2 Wohnfläche pro Person noch ökologisch vertretbar sind und ob Eure Hunde aus Klimaschutzgründen nicht auch vegan ernährt werden können.