Ausblick: W214
Für Interessierte: ein Ausblick auf den W214. Die Dieselaggregate (4- und 6-Zylinder) sollen erhalten bleiben.
99 Antworten
Zitat:
@kutjub schrieb am 11. August 2021 um 08:59:16 Uhr:
Tja, der Wind bestimmt das Desgin.Da gibt es eh nicht mehr so viel zu ändern am Aussehen.
Immerhin sieht ein W214 Limo noch nach Limo aus und nicht nach EQE ( 🙁 )
Gruß
FilderSLK
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 11. August 2021 um 09:47:02 Uhr:
Jetzt schreib ich doch nach mal was: An eine eigene Photovoltaik habe ich im Zusammenhang mit dem E-Mini ja auch gedacht. Ich musste dann aber feststellen, dass die halbwegs bezahlbaren Pufferbatterien noch nicht einmal ausreichen, um dem relativ kleinen Akku des Mini zu laden. Vielleicht ändert sich da ja noch was. Ich muss mich auch noch ein bisschen damit beschäftigen. Ich weiß z.B. nicht, welche Energiemenge ich mit meiner Dachgröße per anno generieren könnte und hab keine Ahnung ob sich damit zumindest, geeignete Puffertechnik vorausgesetzt, der Eigenbedarf (Haus plus in Zukunft wahrscheinlich 2 E-Autos) decken lässt.Allerdings befürchte ich, dass eigene Photovoltaik-Anlagen für die "breite Masse" politisch nicht gewollt sind. Wenn man sich damit weitgehend selber versorgen könnte, dann wäre eine Erhebung von Steuern auf diesen Energieverbrauch nämlich schwierig. Es sei denn, man findet da neue Wege.
Macht ja auch keinen Sinn, erst die Pufferbatterie mit PV voll zu laden um damit dann den Mini zu laden. Das was du aus dem Puffer in den Mini reinlädst, brauchst du ja dann wieder für den Stromverbrauch des Hauses aus dem Netz... ;-)
Den kompletten Eigenbedarf wirst du nicht decken können, mit 2 E-Autos erst recht nicht. Aber 60-70% aufs Jahr gesehen bekommst du hin, wenn du deine Gewohnheiten ein wenig an der Sonne ausrichtest. Grundsätzlich: je größer die PV-Anlage und auch je größer der Akku im Auto, desto mehr Spielraum hast du. Das war bei uns auch der Grund gleich auf BEV zu setzen und keinen PHEV anzuschaffen: Mit dem kleinen Akkus musst du regelmäßig (evtl. jeden Tag) laden, wenn du elektrisch fahren willst, egal ob die PV gerade Strom liefert oder nicht. Mit den großen Akkus hast du deutlich mehr zeitlichen Spielraum und kannst z.B. am sonnigen Wochenende rein mit PV-Überschussstrom laden und hast dann - je nach Fahrgewohnheiten - eine oder vielleicht sogar zwei Wochen Ruhe.
Lass dich da mal beraten.
Politisch gewollt? Glaub ich (mittlerweile wieder) schon. Es wird ja sogar eine PV-Anlagenpflicht für gewerbliche und auch für private Neubauten diskutiert. Übrigens nicht seitens der Umweltschutzpartei ins Spiel gebracht... :-)
So, jetzt ist auch von mir genug mit offtopic. Verprochen!
Ich werde für mich (Firmenwagen) erst mal kein e-Auto kaufen. Mein 350 d ist gekauft und nicht geleast, daher kann ich den noch einige Zeit fahren und hoffe dann auf technisch interessantere Angebote. Außerdem gehe ich davon aus, dass nach der Bundestagswahl attraktivere Förderungen für private Photovoltaikanlagen kommen. Denn die Parteien (welche auch immer) haben sich scheinbar mittlerweile fachkundig beraten lassen und erkannt, dass enorme Mengen (!) an "grünem" Strom benötigt werden, wenn man in Richtung CO2 Neutralität gehen will.
Folgende Zahlen sind mir bekannt (aber vielleicht falsch):
gesamter Energiebedarf Deutschland/anno: 3.500 TWh
Stromerzeugung Deutschland/anno: 500 TWh
Davon aus regenerativen Quellen/anno: 250 TWh
Für die Klimaneutralität muss also eine Lücke von 3.250 TWh durch Einsparungen oder "grünen" Strom gedeckt werden. Mit anderen Worten: das 13-fache des heute "grün" erzeugten Stroms. Das Thema Grundlastfähigkeit ist dabei auch noch zu beachten.
Wie oben geschrieben sind die E-Autos nur ein kleiner Teil davon. Hier vermute ich, dass der Bestand an E-Autos bis z.B. 2025 so schnell zunimmt, dass es Probleme bei Ladesäulen und Netzausbau geben wird. Damit hätte dann - und ich vermute, das ist gewollt - die Industrie der Politik den Ball zurück gespielt.
Auch wenn das Thema langsam abschweift noch mein Senf dazu. Viele EE Anlagen sind am Ende der EEG Laufzeit angelangt und werden vermutlich nicht mehr weiter betrieben. Hier entsteht eine rückläufige Kapazität. Zudem wird der Strombedarf signifikant steigen, weshalb der Anteil der EE über diese Zuwächse ansteigen müsste. Der Umbau des Energiesystems wird mit einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Komplexität wird vermutlich viele Politiker und Behörden überfordern..
Ähnliche Themen
OT: Empfehle für objektive Informationen zum Thema Stromversorgung und zur Versorgungssicherheit die umfangreichen Internetseiten der Bundesnetzagentur.
https://www.bundesnetzagentur.de/.../start.html
Im Netz schwirren unglaublich viel fakes zum Thema Netzkapazitäten herum. Das erinnert doch sehr stark z.B. an Querdenker und sonstigen Dummköpfen, die mit ihren kruden Annahmen Interesse daran haben Unwahrheiten zu verbreiten! So wie früher mal, ohne Kernenergie gehen die Lichter aus. Das ist natürlich Unsinn.
Aber es geht ja um den W214...
Mein wirklich letzter Beitrag hier dazu: ich habe letztens an einer kleinen Gesprächsrunde mit unserem Bundestagsabgeordneten teilgenommen. Ich habe leider auch den Eindruck, dass denen die Zusammenhänge nicht immer klar sind. Es ist erschreckend, sowas festzustellen.
Ich schaue mir das gerne mal an und bin gespannt, ob sich ein Widerspruch zu den mir bekannten einfachen Basisdaten (aus seriöser Quelle) ergibt.
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 11. August 2021 um 19:22:20 Uhr:
Mein wirklich letzter Beitrag hier dazu: ich habe letztens an einer kleinen Gesprächsrunde mit unserem Bundestagsabgeordneten teilgenommen. Ich habe leider auch den Eindruck, dass denen die Zusammenhänge nicht immer klar sind. Es ist erschreckend, sowas festzustellen.
Von welcher Partei war denn der Abgeordnete ?
CDU, aber das ist nach meiner Erfahrung nicht unbedingt von Belang. Das ist durchgängig. Natürlich gibt es überall Ausnahmen.
Zitat:
@HSV-Michi schrieb am 11. August 2021 um 19:10:48 Uhr:
OT: Empfehle für objektive Informationen zum Thema Stromversorgung und zur Versorgungssicherheit die umfangreichen Internetseiten der Bundesnetzagentur.https://www.bundesnetzagentur.de/.../start.html
Im Netz schwirren unglaublich viel fakes zum Thema Netzkapazitäten herum. Das erinnert doch sehr stark z.B. an Querdenker und sonstigen Dummköpfen, die mit ihren kruden Annahmen Interesse daran haben Unwahrheiten zu verbreiten! So wie früher mal, ohne Kernenergie gehen die Lichter aus. Das ist natürlich Unsinn.
Aber es geht ja um den W214...
Das ist zwar richtig, aber unser Stromnetz wird durch den abbau von Grundlastkraftwerken immer instabiler.
Im Januar 2021 standen wir kurz vor dem Blackout, weil die Frequenz um 0,25 Hz gefallen ist.
Und wenn wir immer mehr auf die grüne Energieherstellung umstellen, wird das Netz immer instabiler, weil die Engerieherstellung nicht konstanz ist.
Den ein Windkraft und erst recht eine PV Anlage liefern keine konstante Energie und zudem ist PV Anlage auch schwer regelbar.
Gruß
Diese Info hatte ich auch. Aber vielleicht stammt sie ja auch von Querdenkern (ok, Ironie).
Ich distanziere mich weit von irgendwelchen Spinnern und lasse mich gern korrigieren, wenn es fundiert ist. Die drei von mir genannten Zahlen haben mich erschrocken und ich wäre froh, wenn sie nicht stimmen würden. Dann wäre die Herausforderung nicht ganz so groß.
Zitat:
@kutjub schrieb am 11. August 2021 um 08:59:16 Uhr:
...
Charakterautos wie Citroen DS / MB W100 / Opel Manta A / Ford Capri etc.
sind nun einmal verschwunden.
Mit etwas Glück wird es wieder ein Charakterauto geben....
So, nun wirklich letzter Beitrag zum Thema Energie.
Der Stromverbrauch besteht aus einem Energiemix, alles mehr oder weniger bekannt, wobei der Anteil der EE zunimmt. Anbei Daten aus wissenschaftlich abgesicherter Quelle.
Nettostromerzeugung in Deutschland 2020: erneuerbare Energien erstmals über 50 Prozent
04. Januar 2021
https://www.ise.fraunhofer.de/.../...en-erstmals-ueber-50-prozent.html
Ich würde sagen, wir wuppen das. Es wird noch haken und klemmen und manche Politikern brauchen noch etwas Nachhilfe in Realität, aber es wird werden.
OT: Wir müssen die Energiewende schaffen. Es wird aber eine komplexe Aufgabe, in der wir unsere gesamte Innovationskraft nutzen müssen. Ich hoffe die Politik formuliert nicht nur Ziele sondern schafft auch die notwendigen Maßnahmen!
Der W214 gefällt mir auf jeden Fall.