Ausbau der kupplung
Hi,
ich wollte mal fragen ob ihr irgendwelche erfahrungen habt mit dem ausbau der kupplung,habe hier eine ausbauanleitung gefunden aber die hilt mir nicht viel weiter.
Und zwar habe ich unten diese service klappe und soweit ich weiß kann man darüber ja die kupplung sowie das ausrücklager wechseln.Nur die anleitung hat man mir nicht viel gebracht ich hoffe ihr könnt mir helfen oder am besten erklären wie ich das ding am besten raus kriege.
Ich weiß diese frage komtm hier wahrscheinlich 1000 mal aber wäre euch echt dankbar für ein paar tipps
16 Antworten
1. Rad lösen
2. Auto anheben,sichern mit Unterstellböcken nicht vergessen.
2a. Rad entfernen.
3. Seitendeckel vom Getriebe entfernen.
4. Sicherungsring aus Getriebeeingangswelle entfernen
5. geeignetes Ausziehwerkzeug verwenden, ich habe da nen M7 Schraube an nen Metallstab geschweißt, welche mit einem beweglichen Gewicht versehen ist.
6. unteren Deckel (serviceklappe) entfernen
7. Schrauben der des druckkorbs lösen
8. nacheinander Druckkorb und Mitnehmerscheibe entnehmen.
9. für Drucklager tauschen muss, noch die Schraube am Umschwenker gelöst werden, oder ging es ohne? - musst du probieren
10. Kupplung einsetzen und anschrauben, noch nicht festschrauben
11. gezockene Eingangswelle vorsichtig wieder Richtung Motor schieben, dabei die Kupplungsscheibe in die richtige Position bringen.
12. Druckkorb festschrauben...
und die restlichen sachen wieder dranbauen, und nichts vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von opelixe
9. für Drucklager tauschen muss, noch die Schraube am Umschwenker gelöst werden, oder ging es ohne? - musst du probieren
Ne geht net ohne, sonste kriegste das Lager net von der Schiebehülse. Ist aber ne normale M8 (SW13) Schraube und man kommt ganz gut ran.
Die Schrauben der Druckplatte sind SW11, sowas ist nicht in jedem Ratschenkasten drin, vorher gucken!
mir war mal so, als müsste man noch so drei klammern benützen....(opelspezialwerkzeug)
oder hat mir mein meister 1993 was falsches beigebracht?
sonst fliegt einem nämlich die kupplung um die ohren...hat er gesacht...
So ganz habe ich den Sinn der Klammern bis heute nicht verstanden, also wenn man die Kupplung einfach nur löst, ist da keine Spannung drauf, also es fliegt einem nichts um die Ohren.
Aber es kann wohl sein, dass die Druckplatte mittels der Klammern zusammengedrückt werden muss, weil sonst einfach nur genug Platz ist um sie rauszukriegen, weiss ich aber nicht genau, hab das auf diese Weise auch noch nie gemacht.
Ähnliche Themen
Das mit den Klammern stimmt, aber es müsste auch ohne gehen... man muss eben die Schrauben am Kupplungskorb gleichmäßig anziehen bzw. lösen.
Die Klammern auf einen ausgebaute Kupplungskorb zu bekommen ist sehr gefährlich ... weil man den Druckkorb nur mit nen Schraubstock zusammendrücken kann, und da bekommt man gerade mal eine von drei Klammern drauf. Dann muss man das Ding wieder neu einspannen => ANGST
Gruß Erik
denn bist ja nur am drehen.....
und denn schon wirklich aufpassen, damit die gleichmäßig fest machst.
ich habe das nur damals gemacht und denn mit den klammern, weil diese serviceklappe doch recht klein is, für das ding.
meister sagte nur, ich würd das lassen....und wir waren ne freie werkstatt.....
besonders, da es ja schwer ist, die im ausgebauten zustand drauf zu bekommen, würde ich doch vielleicht vorher versuchen, mir welche zu besorgen, nich das alles auseinander is und denn pappnase....
wie gesagt, meine erfahrung, ohne die klammern hatte ich es nich gemacht.
bin aber ebenso für jeden tip offen.
und beim einspannen wirst wohl eher den druckautomaten kaputt semmeln....
wird genauso gefährlich sein, als würde man ne feder mit dem schraubstock zusammendrücken wollen......
würd schreiend weglaufen, wenn ich einen dabei sehen würde...😉
Hey danke für die antworten muss aber schon sagen das es recht viel auwand ist weil eigentlich will ich nur esausrücklager wechseln aber dafür muss ja leider anscheinend die kupplung raus bzw. das getriebe runter und habe keine lust wie damals wieder stundenland mit dem getriebe beschäftigt zu sein
Hab mal irgendwo gelesen, das die Klammern, die man zum Spannen braucht drin sein sollen, da sie zur Zentrierung dienen.
Hab aber keine Ahnung wie es wirklich aussieht. Hab noch die erste Kupplung drin, die jetzt allerdings wegen Ausruecklagerschadens auch ausgetauscht werden soll.
Da wo ich das gelesen habe, ging es um einen Vectra A.
das ist an sich ne gute frage.....die den sinn der klammern doch wieder in frage stellt....
hmm.......meine letzte opel-kupplung ist nun schon rund 15 jahre her...
frag mich mal genau wie das ging,ich habe nur noch das mit den klammern im kopf.
aber diese frage ist gut.wenn sie nur zum spannen sind, wie bekommt man sie dann auf den entspannten druckautomaten.....
(amkopfkratz)🙁
Hab heute meinen Kupplungsreperatursatz von der Firma QH (89,99 Euro bei KFZTeile24.de) bekommen.
Die Klammern zum Spannen des Druckkorbes sind schon dran, d.h. er ist bereits gespannt.
Zum Spannen der alten Kupplung liegen noch 3 weitere Klammern im Set bei.
Also einfach Plug and Play, total easy............
Ich fahre den Astra F-CC 1,6 /52KW Bauj.95 weis einer von euch ob der die Serviceklappe hat zwecks Kupplungstausch ??Bin da ein Noob, weis garnicht wie das aussieht.Oder muss das Getriebe mit raus? Vielen Dank im voraus !!
Beim SZ kann es sein, dass die noch verbaut ist! Hab beides schon gehört! Musst einfach mal schaun, ob die Klappe da ist! Der SZ meiner Mutter hatte die Klappe noch (EZ 95), mein SZR hat sie nicht (Bj: 96). Ich hab allerdings auch schon gehört, dass einige SZ die Klappe nicht mehr hatten... gesehen hab ich das nie - wie das mit dem hörensagen so ist 🙄