ausbau der einspritzdüsen beim 325tds
Wie geht man an die sache ran? gibt es dort etwas zu beachten?
12 Antworten
Hi,
zunächst mal vorab die Frage, wieso die raus müssen?
Um an die Düsen zu kommen, musst Du die Ansaugbrücke nebst Anbauteilen ausbauen. Der Arbeitsbereich ist vorher gut zu säubern, damit kein Dreck in die Öffnungen fällt, wenn Du die Düsen heraus nimmst. Am besten vor dem Einbau einen Staubsauger auf die Öffnung halten um lose Schmutzreste aufzunehmen.
Beim Ausbau darauf achten, dass die alte Wärmeschutzdichtung mit heraus kommt, die kann nicht wieder verwendet werden ( bei neuen Düsen ist eine dabei).
Die Einspritzleitungen vorher mit einem offenen Ringschlüssel lösen und darauf achten, dass kein Schmutz hinein kommt und die Biegeform nicht verändert wird, evtl die Leitungen auch Pumpenseitig etwas anlösen, damit Du sie etwas zur Seite nehmen kannst.
Die Leckölleitung kann einfach vorsichtig abgezogen werden.
Die 4. Einspritzdüse hat ein Kabel, daher wird eine spezielle Stecknuss ( 27er) benötigt, siehe Bild am Ende des Beitrags.
Anzugmoment für die Düsen: 65Nm. Wenn die alten Düsen wieder rein sollen, unbedingt neue Wärmeschutzdichtungen verwenden.
Wenn Du eh alles los nimmst, kannst Du bei der Gelegenheit auch über einen Austausch der Glühkerzen nachdenken.
Weiter würde ich beim Zusammenbau auch neue Leckölleitungen verwenden ( die werden mit der Zeit hart und spröde und könnten beim Wiedereinbau nicht dicht sein). Die gibts beim Freundlichen am laufenden Meter müssten dann passend zugeschnitten werden.
Die Ansaugbrücke sollte beim Wiedereinbau ebenfalls mit neuen Dichtungen versehen werden.
Gruß Jens
Herzlichen dank für die informative antwort. möchte die dùsen zerlegen und anschließend ultraschall reinigen. bekomm ich die dichtung auch seperat vom freundlichen oder co.?
Hi,
Zitat:
bekomm ich die dichtung auch seperat vom freundlichen oder co.?
Pauschal würde ich sagen ja, obwohl ich mir die einzelnd ohne Düse noch nicht gekauft habe. Zumindestens müsstest Du bei Bosch fündig werden.
Zitat:
möchte die dùsen zerlegen und anschließend ultraschall reinigen
Hm, das Vorhaben sehe ich eher skeptisch. Wenn die Düsen funktionieren würde ich davon absehen. Eigendlich verschmutzen die Düsen nicht, immerhin ist die Kaftstoffqualität hierzulande recht gut und der Diesel geht vorher noch durch einen Filter. Düsenfehler wie falscher Öffnungdruck, Undicht oder unsauberes Spritzbild sind wohl eher auf Verschleiß zurück zu führen und lassen sich mit einer Reinigung wohl nicht beheben.
Zudem besteht das Innenleben der Düsen aus Präzisionsteilen. Das Risiko die Düsen beim Zerlegen und wieder Zusammenbauen erst recht zu vermurksen schätze ich als hoch ein, allerdings habe ich selbst so etwas noch nicht gemacht. Vor dem Wiedereinbau in den Motor müssten die dann auf korrekten Öffnungsdruck, Dichtheit und sauberes Spritzbild hin überprüft werden.
Gruß Jens
wie ist es mit dem öffnungsdruck lass diese sich verstellen wenn ja wie . gibt es eine möglichkeit das spritzbild selber zu überprüfen
Ähnliche Themen
Hi,
nun hier muss ich passen. Ich selbst habe ein Innenleben von so einer Einspritzdüse noch nicht gesehen. Bei meinem 318tds habe ich die Düsen ausgetauscht ohne sie zu zerlegen.
Um sie auf einwandfreie Funktion zu prüfen braucht man wohl einen Prüfstand/-Gerät.
Um das Spritzbild zu beurteilen, müsste man wissen, wie es auszusehen hat und mir ist jetzt nicht bekannt wie es geprüft wird.
Der Öffnungsdruck ist vermutlich einstellbar. Die Düsennadel wird von einer Feder auf Vorspannung gehalten, vermute ich, und die Spannung der Feder bestimmt den Öffnungsdruck. Im Prinzip könnte man durch einlegen von "Unterlegscheiben" den Öffnungsdruck erhöhen, was aber dann negativ auf die Kraftstoffpumpe auswirken würde. Die ist für einen bestimmten Arbeitsdruck ausgelegt und da wird es wohl auch keine großen Spielräume geben.
Um den Öffnungsdruck zu messen ist eine Prüfvorrichtung notwendig und mit Hausmitteln nicht zu machen. Immerhin arbeitet so eine Düse mit 300bar, moderne Injektoren sogar bis 2500bar.
Wenn Du nicht zufällig bei Bosch arbeitest und Zugriff auf die notwendigen Gerätschaften hast, lass das mit dem Zerlegen sein. Wenn Du sicher bist, dass die Düsen nicht mehr einwandfrei arbeiten wirst Du sie wohl austauschen müssen.
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von 0---serseri---0
wie ist es mit dem öffnungsdruck lass diese sich verstellen wenn ja wie . gibt es eine möglichkeit das spritzbild selber zu überprüfen
Um das Spritzbild zu überprüfen gibt es eine Einrichtung, in der die Einspritzdüse in einen Glaskolben eingespannt wird und dann der Öffnungsdruck aufgebaut wird (
klicketwas weiter unten sieht man es).
Dabei kann man auch gleich überprüfen ob der Öffnungsdruck stimmt.
Wir haben so ein Teil auch auf Arbeit rumstehen, ich kann ja mal ein Foto machen, da sieht man es dann besser.
Und wie JensT76 bereits erwähnt kann man den Öffnungsdruck der Einspritzdüsen durch beilegen von Unterlegscheiben verschiedener Stärken (die bewegen sich im Zehntelmilimeter Bereich) verändern. Bei höheren Laufleistungen kann es schon vorkommen, dass der Öffnungsdruck nicht mehr passt, da die Federn mit der Zeit ermüden.
Hi,
Zitat:
Bei höheren Laufleistungen kann es schon vorkommen, dass der Öffnungsdruck nicht mehr passt, da die Federn mit der Zeit ermüden.
was dann zur Folge hätte, dass die Düsen zu früh öffnen und die Verbrennung nicht mehr optimal ist. Diesen Fehler kann man meiner Meinung nach nicht zu Hause in der Garage beheben. Für den Selberschrauber bleibt da nur die Möglichkeit beim Teilehandel Austauschdüsen zu besorgen.
Es sei denn, man hat eine Test- und Prüfvorrichtung zur Verfügung um die Anpassungen vorzunehmen. Das setzt ebenfalls voaus, dass man genau weis, was dabei zu tun ist. Ich schraube ja viel selber, aber da müsste ich passen.
Gruß Jens
Klasse, sehr hilfreiche antworten. nunja was soll ich sagen. dann lassen wir mal die düsen geschlossen und legen die guten teile so in das bad und lassen es reinigen. ob das innenleben mit gereinigt wird lass ich mal offen und berichte spätr über das eefebnis.
Ich weiss gar nicht ob man solche Düsenüberhaupt öffnen kann ohne sie zu zerstören.
Hi,
Zitat:
Klasse, sehr hilfreiche antworten. nunja was soll ich sagen. dann lassen wir mal die düsen geschlossen und legen die guten teile so in das bad und lassen es reinigen. ob das innenleben mit gereinigt wird lass ich mal offen und berichte spätr über das eefebnis.
mich würde noch interessieren, was Dich darauf gebracht hat, die Düsen von innen reinigen zu müssen.
Normalerweise kommt da kein Schmutz rein. Den einzigen Effekt bei Einspritzdüsen, den ich kenne ist die sogenannte Verkokung. Die tritt vorne an der Düse auf und kann das Spritzbild verändern. Das kann man dann aber so entfernen, ohne Zerlegen.
Gruß Jens
Hi,
Zitat:
Ich weiss gar nicht ob man solche Düsenüberhaupt öffnen kann ohne sie zu zerstören.
Das geht im Prinip schon. Nur besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit bei Zusammenbau einen Fehler zu machen. Diese Teile sind hochpräzise gefertigt, die Maßtoleranzen liegen im Micrometerbereich. Wegen dieser engen Toleranzen sind die Einzelteile nicht untereinander austauschbar. Vielmehr werden alle gefertigten Einzelteile separat vermessen und die maßlich mit engster Resttoleranz zusammenpassenden Einzelteile zueinander gepaart.
Im Austauschverfahren gehen defekte Düsen zurück zum Hersteller, werden zerlegt, Verschleißteile ausgetauscht, durchlaufen einen Prüfzyklus und gehen dann wieder in den Handel.
Gruß Jens
Edit: Austauschverfahren= Du kaufst überholte Düsen und gibst Deine alten ab. Das ist wesentlich günstiger als neue zu kaufen.
Moin Gemeinde,
ich komm eigentlich aus dem Omega-Forum und bin beim Stöbern zufällig auf diesen Thread hier gestossen.
Grundsätzlich kann man den Düsenstock sehr wohl zerlegen, denn er ist nur der Halter für die eigentliche Düse, die nur relativ klein ist. Aaaaaber...
Ein Bekannter von mir hat das auch gemacht, der Omega hat ja den BMW-Diesel verbaut, mit etwa reduzierter Leistung. Der Bekannte hat die Düsen zerlegt und den Druck um 10 bar erhöht, was einen ruhigeren Lauf und etwas reduzierten Verbrauch - kaum erwähnenswert - erbracht hat. Allerdings darf man nicht vergessen, dass sich durch die Erhöhung des Einspritzdrucks auch der Druck in der Pumpe erhöht. Wenn die nun eine gewisse Laufleistung schon erreicht hat, kann (!) es sein, dass sich die Dichtungen eher verabschieden. Der Bekannte hat auf jeden Fall vorher die Pumpe neu gedichtet. Allerdings ist er auch Maschinenbauingenieur mit ner Firma und hat sowohl das Wissen als auch das Werkzeug dafür.
Ein zweiter Bekannter aus dem Forum hat im heimischen Keller den Druck um 30 bar erhöht, oder es zumindest versucht. Der hatte allerdings heftig damit zu kämpfen, die Düsenstöcke wieder dicht zu bekommen, er hat da mehrere Tage dran gearbeitet. Zudem werden hier Drehmomente benötigt, die man mit herkömmlichem Werkzeug aus dem Baumarkt oder von ATU nicht erreicht. Ausserdem hatte auch er im Vorfeld die Pumpe zerlegt und neu gedichtet.
Ich würde Dir davon abraten, die Düsen in Eigenregie zu öffnen oder es nur zu versuchen.
Grüssle