Einspritzdüsen reinigen.
Das Thema ist nicht so populär wie "Was brauche ich zum Motorumbau...", es ist so mystisch wie "Welches Öl ist das beste..." und die Anzahl derer die es erlebt haben ist so klein wie die Gruppe von den "Ja, meine Zimmermänner haben Risse...".
Es geht um das Thema "Reinigung der Einspritzdüsen". Wenn man nach Sinn und Zweck, nach Durchführung und Kosten oder ganz schlicht nach spürbaren Resultaten forscht merkt man schnell das man im Internet doch nicht alles findet. Es ist hierbei so wie mit den sagenumwobenen Bauanleitungen für gefährliche Bomben, alle wissen es gibt sie, aber keiner hat sie je gesehen.... 😉
Also machte ich mich selbst ans Werk, aber so eine Bombe zu bauen... ups, kleiner Schwerz, ich meine natürlich ich machte mich ans Werk das Thema "Einspritzdüsen" näher zu beleuchten.
Der Grund: Natürlich hatte ich Handlungsbedarf, ich war nämlich neugierig! Nicht das der Motor schlecht lief, die Abgas- oder Verbrauchswerte mangelhaft waren. Allerdings, einen technischen Grund hatte ich schon. Seit einiger Zeit ärgert mich ein bei hohen Aussentemperaturen und geringer Luftfeuchte einsetzenden unrunder Leerlauf. Die Klassiker wie das Reinigen der LLR hatte ich schon durch. Auch das schweißtreibende Polieren von Drosselklappe samt Stutzen hatte ich mir auferlegt. Geringfügige Verbesserungen stellten sich ein, diese waren aber so minimal das ich mir eingestehen muß das dies auch am Wetter oder meiner Einbildung liegen konnte. Ich bin jemand der bei genannten Problemen generell erst die Elektronik befragt, dies möchte ich nur kurz erwähnen, die Ausgangbedingungen waren folgende. Der Testkandidat: Ein 96er M43 mit runden 183tkm auf der Uhr, alle Wartungen selbst erldigt, kaum ein Grund zu klagen, der Triebling ölt zufrieden vor sich hin.
Da ich aus beruflichen Gründen mometan nicht viel mit meinem Auto unterwegs bin konnte ich getrost die Einspritzleiste ausbauen und die Düsen zur Reinigung verschicken. Eine Reinigung in Eigenregie schloss ich kategorisch aus. Zum einen wollte ich eine professionelle Beurteilung des Spritzbildes sowie eine objektive Messung des IST-Zustandes, zum anderen habe ich von der Reinigung der filigranen Düsen keine Ahnung und daher lasse ich -im Gegensatz zu vielen Anderen- dann auch die Finger davon.
Ein Profi sollte her, aber wer? Angebote findet man viele im Netz, vom Edel-Porschetuner bis zum Hinterhofkrauter. Entschieden habe ich mich dann für den Betrieb "Tuninghaus" in Ddorf. Es war mehr ein Bauchgefühl, aber es hat mir auch gefallen das auf deren Webseite kein Hehl daraus gemacht wurde wie geprüft wird. Gesagt getan, Düsen ausgebaut, kurze Mail geschrieben, Paket fertig gemacht, ein paar Tage gewartet und gestern konnte ich die gereinigten Kraftstoffzerstäuber wieder in Empfang nehmen.
Etwa 85,- Euro inklusive neuer Dichtringe und Nachnahmegebür hat mich der Zugriff auf externe Arbeitskraft gekostet, mal sehen was es wert war.
Kurze Anmerkung an dieser Stelle: Wer an seinem 8V die Einspritzleiste demontieren will, dem kann ich gerne detailierte Bilder bzgl. der Zerlegung zukommen lassen.
Päckchen unterm Arm gings in die Garage, die Einspritzleiste wurde wieder komplettiert, und fand wieder an den gewohnten Platz.
Der komplette Zusammenbau hat etwa 30 Minuten Zeit gekostet, die Zerlegung etwa genau so viel. Man sollte hier äusserste Sauberkeit walten lasen, Dreck in der Verteilerleiste oder im Brennraum rächen sich irgendwann!
Ein am M43 ungeübter Schraube kann vorsichtig für alles 2h einplanen, aber schwer ist die arbeit wirklich nicht.
Kleine Anekdote an dieser Stelle: Beim Einsetzen der Einspritzleiste brauchte ich viel Kraft. Um genügend Druck ausüben zu können muß man nah am Motor stehen. Ist das Lüfterrad und die Zarge demontiert kann man sich beim M40/M43 locker zwischen WaPu und Kühler stellen. Das soll mir mal nen 6-Zylinder-Fahrer nachmachen 😁 Der 4-Ender ist zwar etwas schwachbrüstig, aber kaum ein andere Motor ist so wartungsfreundlich.... find' ich gut.
So, da stand er nun, keine Schraube über, nochmal alle Anschlüsse kontrolliert, Kraftstoffsystem kurz entlüftet, nur kurz den Zündschlüssel angeschaut und "brrruuummmm", lief er. Tja, eigentlich erwartet, man freut sich aber doch jedesmal 😉
Okay, warmfahren und beurteilen war angesagt, also kurze Runde durch den Ort gemacht und dann der spannende Moment: Die beurteilung des Leerlaufes. Ich befand ihn für gut, besser als sonst, aber lag es jetzt an den taufrischen Komponenten? Oder doch nur am Wetter? Ich habe mich bemüht die Bedingungen bei meiner Testfahrt ideal zu halten, heisses trockenes Wetter hat sonst immer so ein leichtes blubbern erzeugt. Spüren konnte ich jetzt davon nichts mehr. Auch der Schalthebel zitterte nicht mehr permanten sondern nur noch einmal kurz wenn die Magnetkupplung des Klimakompressors einrastete um den Pflichten der Verdichtung nachzukommen.
Wenn es so bleibt bin ich sehr zufrieden und selbst wenn nicht, so habe ich doch was für mein Gewissen getan, zu wissen das sich der Motor immer so gut wie am Status "perfekt" bewegt, und darum geht es mir. Ein Blick in den Fehlerspeicher am Ende der Testfahrt: Wie erwartet alles im grünen Bereich.
Als ich die Düsen verschickte dachte ich mir schon das sie nicht in richtig schlechtem Zustand gewesen sein konnten, der mitgelieferte Bericht bestätigte mir das.
Eine Beurteilung des Ganzen fällt mir nach wie vor schwer, aber ich habe auch keinen neuen Motor erwartet. Die einzige Empfehlung die ich aussprechen kann ist die: Wenn man sich nicht sicher ist in welchem Zustand ein Bauteil ist, dann lasst es durch einen Fachmann prüfen. Man welchelt so viele Teile in einem Autoleben, warum nicht auch mal die Einspritzdüsen, sie haben immerhin einen großen Einfluß auf eine optimale Verbrennung. leider kann ich keine objektiven Meßdaten vom Motor liefern, aber ich kann mich zurücklehnen und weiß das alles pikobello ist und das ich keiner dieser Rauchschwaden-hinterherzieher auf der Autobahn bin. Ich fühl mich gut dabei und das reicht mir... 😉
Allerdings hat mich gestern beim Zusammenbau in der heimischen Garage doch die ganze Zeit nur eine einzige Frage gequält: "Bochum gewinnt 2:1 auf Schalke... werden wir wieder nur Meister der Herzen? Verdammt...." 😉
In diesem Sinne noch einen schönen Sonntag und denkt immer daran:"Tu was Du nicht lasen kannst, aber laß was Du nicht tun kannst!"
6 Antworten
Re: Einspritzdüsen reinigen.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Allerdings hat mich gestern beim Zusammenbau in der heimischen Garage doch die ganze Zeit nur eine einzige Frage gequält: "Bochum gewinnt 2:1 auf Schalke... werden wir wieder nur Meister der Herzen? Verdammt...." 😉
Ich wohne in einem 400 Seelen Dorf. Darunter sind ca 300 Schalke Fans. Also fiebert hier das "ganze" Dorf mit 😁 . Unter anderem mein Vermieter ( der eine Dauerkarte hat ). Also hier ist immer Fußball Highlife 😁
Zitat:
In diesem Sinne noch einen schönen Sonntag und denkt immer daran:"Tu was Du nicht lassen kannst, aber laß was Du nicht tun kannst!"
Das Wort zum Sonntag. Aber wie wahr wie wahr.
Wie immer schöner Bericht...Hast du schonmal drüber nachgedacht Journalist zu werden? Oder Autor 😁 😁
Re: Re: Einspritzdüsen reinigen.
Zitat:
Original geschrieben von golf lila laune
Ich wohne in einem 400 Seelen Dorf. Darunter sind ca 300 Schalke Fans. Also fiebert hier das "ganze" Dorf mit 😁 . Unter anderem mein Vermieter ( der eine Dauerkarte hat ). Also hier ist immer Fußball Highlife 😁
Das Wort zum Sonntag. Aber wie wahr wie wahr.
Wie immer schöner Bericht...Hast du schonmal drüber nachgedacht Journalist zu werden? Oder Autor 😁 😁
Grins!
Also ich finde den Text echt gut geschrieben, er wirkt im Gesammten nicht langweilig.
Allerdings kann man die Düsen auch nach BMW bringen, fast alle BMW Vertraswerkstätte haben Ultraschllbäder dafür, früher brauchte man das öfter.
Heut zu tage will darüber keiner mehr was wissen, das ist genau so mit dem Sprittfilter, wann wird der noch großartig gewechselt.
Es ist aber wieder interrisant mit zu bekommen das hier noch in einer anderen Region am Motor nach übeltätern gesucht wird.
Laut Kunden bei uns, hat er bei B&K Motorsport vor und nach dem Reinigen der Düsen eine Leistungsmessung gemacht.
Vorher ca. 2-3KW über angabe des Scheines, nachher 3-4KW.
Ablagerungen sind immer zu verzeichnen an Düsen, ob es nun in der Regel was bringt an Motorlauf, kann keine genau sagen.
MfG und bye
hoffentlich wird Schalke Meister 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmw-teile
hoffentlich wird Schalke Meister 😉
sehe ich auch so...Dann wird das ganze Ruhrgebiet toben...
Mal gucken was gleich Bremen macht.
Re: Re: Re: Einspritzdüsen reinigen.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Allerdings kann man die Düsen auch nach BMW bringen, fast alle BMW Vertraswerkstätte haben Ultraschllbäder dafür,
Richtig, als ich noch bei BMW geschraubt habe hatten wir sowas auch. Und genau deshalb wollte ich
nichtzu BMW.
Wie ich geschrieben habe wollte ich eine genaue Beurteilung der Düsen und eine Analyse noch bevor die Reinigung vollzogen wird. Bei BMW werden die Düsen genommen und untergetaucht, fertig. Der Effekt wird der gleiche sein, obwohl Reinigung nicht gleich Reinigung sein muß, aber welcher Weiskittel sagt mir "Der Fächerstrahl bei Düse 3 war schlecht und die einser hat nachgetropft....".
Nein, da heisst es Augen zu und durch, hauptsache läuft.
Ich hatte den Zustand der Düsen als Einfluß für ein bestimmtes Fehlerbild in Verdacht, wie will ich Rückschlüsse ziehen wenn ich nur weiß "Jetzt ist etwas anders"?