Aus Unwissenheit M4 Lithium Ionen Akku im AGM-Modus geladen

BMW M4 F82 (Coupe)

Geschichte aus dem Nähkästchen:

Ich fuhr bis vor 2 Wochen einen selbst konfigurierten F32-440i Performance. Vor 2 Jahren ging ich in Rente. Obendrauf gab es noch Corona. Also spielte sich mein Leben als vorerkrankte Risikoperson (BHD) zu 97% zu Hause ab. Lertztes Jahr fuhr ich nur 1.200 km (2 Tankfüllungen - hatte schon Angst, er springt wegen marodem Benzin nicht mehr an. Sprit soll ja binnen 2 Mobaten verfahren werden - bei mir dauerte es 6 Monate). In Sachen Benzin gab es null problemo, aber die Batterie gab den Geist auf. Also im PitStop am 23.12.2021 eine neue Varta 95 Ah-Batterie einbauen lassen und ein CTEK-Ladegerät mit 10 Ah gekauft und einmal monatlich im AGM-Modus geladen.

Dann vor 2 Wochen den F82-M4 LCI gekauft. Bimmerlink gab einen Batterieladestand von 65% an. Also Ladegerät angeschlossen und wie gewohnt den AGM-Zustand gewählt und geladen. Am nächsten Morgen war die grüne LED in Stufe 7 sichtbar. So weit, so gut.

Am nächsten Tag zum Serviceberater meines ganz besonderen Vertrauens gefahren und Servicehistorie, Motorraum und Unterboden genau inspizieren lassen. Alles OK. So ganz beiläufig sagte er mir, "da ist eine Lithium Ionen Batterie drin. Nicht laden und keine Starthilfe geben". Da fragte ich nach und er holte einen mit Blaukittel: "Am besten von CTEK ein Ladegerät für Lithium Batterie kaufen".

Hab dann zu Hause gegoogelt und erfahren, dass LI-Akkus nicht mit Bleisäure-Ladegeräten geladen werden dürfen. Es drohen irreversible Schäden. Neuer Akku kostet ca 1350 Euro plus Einbau/Anlernen. Da das Auto ja noch fuhr beruhigte erst mal, aber die irreversiblen Schäden beschäftigten mich schon ziemlich.

Viel gibt das Internet nicht her. Also CTEK angemailt und den Fall geschildert. CTEK hat den Vorgang nach Schweden geschickt. Gestern kam die Antwort:

"Du hast Glück gehabt. Da das Gerät bis Stufe 7 durchgelaufen ist, sind wohl keine Zellen geschädigt worden. Es ist gut, dass du die XTEK Li XS gekauft hast, da musst du dir in Zukunft keine Sorgen mehr machen".

Zwischenzeitlich hab ich das CTEK Lithium XS (leider nur 5 Ah) und habe nochmal geladen. Nach ca 3 Stunden war er in Stufe 7 mit grüner Diode. Als es in Stufe 2 war, ist das Ladegerät auf der Unterseite so heiß geworden, dass man ihn nur ein paar Sekunden in der Hand halten konnte *rolleyes*

Da bin ich wohl an Schmidts Backe vorbeigeschrammt.

Jetzt dürft ihr Lachen 😉

31 Antworten

Verstehen tue ich das alles nicht. Vielleicht kann mich mal jemand aufklären, der mehr von der dahinterliegenden Physik versteht.
Laut BMW (so auch in deren internen Werkstattanweisungen dokumentiert) sollen/dürfen die im M4 verbauten LiFePo4 – Akkus mit maximal 14,0 V Spannung geladen werden.
CTEK gibt 14,4 V an.
NOCO gar 14.6 V

https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_image_3?...

https://no.co/media/nocodownloads/format/g/e/genius10_user_guide_1.pdf
auf Seite 4

Und jetzt?
Laden wir unsere Batterien am besten gar nicht mehr?
Oder ist das doch alles nicht so schlimm und wir verwenden weiter unser MSX 10 im Modus „normale Batterie“ mit (ebenfalls) 14,4 V ?

Hilfe 😮😕😰

Geladen wird immer mit 12V. Die 14,4V sind die Ladeschlussspannung.

Ganz einfach: das ist wie beim Smartphone oder E-Auto. Da funktioniert der Akku bei 5% noch mit der gleichen Leistungsabgabe wie bei 100%.
Anders als bei Blei/AGM Akkus. Da ist bei 60% schon die Spannung deutlich vermindert, bei 30% ist die Startfähigkeit schon fraglich.

... und das gibt es auch noch (nur Lithium, keine Bleiakkuladung, dafür 8-stufige Lade-Anzeige)

https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_3?...

Ähnliche Themen

Kannst du auch nehmen, funktioniert dann allerdings nur für Lithium Ionen Batterien. Ich nutze das für meinen M4.

Zitat:

@BMW_Lvr schrieb am 10. August 2022 um 17:18:34 Uhr:


Geladen wird immer mit 12V. Die 14,4V sind die Ladeschlussspannung.

Danke. Beantwortet aber nicht die Frage.
Wenn nämlich 14,4 V als „Ladeschlussspannung“ ankommen, sind das halt auch mehr als 14,0 😠
Oder wolltest du mir was anderes damit sagen?
🙄😮

Gibt es bereits Erfahrungen bez. Haltbarkeit des Akkus? Bzw. vielleicht noch leichtere Alternativen aus dem freien Markt?
1000€ ist schon eine Hausnummer…..

Gruß
Dirk

Manche setzten die hier ein:

https://liteblox.de/.../

4,6 kg mit Carbon Hülle und passend zum 4er 75-100Ah äquivalent.

Die liegt allerdings bei 2000€….

Wenn man weniger Verbraucher hat bekommt man sogar was um die 2 kg das ist dann wirklich Gewichtsreduktion 🙂.

Habe jetzt die erste große Fahrt hinter mir. Fuhr gestern 530 km am Stück. Dabei rief ich mehrmals über Bimmerlink den Batterieladestand auf. Der pendelte immer zwischen 69 und 75%. Am Ziel waren es 73%.

Hat jenand damit Erfahrungen? Eigentlich hätte ich irgendetwas um 85% erwartet. Habe immer noch etwas bedenken wegen der ersten "Fehlladung" (siehe Eröffnungsposting.

Bin mal gespannt, wie der Stand ist, wenn das Auto mal einen ganzen Monat überhaupt nicht bewegt wird (kommt bei mir schon öfter mal vor). Da hab ich beim M4 wegen der bisherigen kurzen Haltedauet noch keine Erfahrungswerte.

Mach Dir keine Sorgen.
Mein F82 zeigt auch immer irgendwas zwischen 65% und 75% an

Ist m. W. Absicht, um die Lebensdauer nicht zu verkürzen. Ist ja kein Blei Akku.

Beispiel: aus der Erkenntnis, dass Lithium Ionen Batterien bei vollen Ladungen an Lebenszeit erheblich einbüßen, gibt es bei Smartphone seit Android 12 die Möglichkeit, die Ladung auf 85% zu begrenzen.

Mit etwas Luft nach oben wegen Rekuperation passt das dann auch mit den 7x% Ladung im M4.

Zitat:

@Der_Filmfreund schrieb am 12. August 2022 um 07:36:02 Uhr:


Bin mal gespannt, wie der Stand ist, wenn das Auto mal einen ganzen Monat überhaupt nicht bewegt wird (kommt bei mir schon öfter mal vor). Da hab ich beim M4 wegen der bisherigen kurzen Haltedauet noch keine Erfahrungswerte.

LiFePo4 Akkus entladen sich nicht so schnell.

Zitat:

@saarjochen schrieb am 11. August 2022 um 00:38:02 Uhr:



Zitat:

@BMW_Lvr schrieb am 10. August 2022 um 17:18:34 Uhr:


Geladen wird immer mit 12V. Die 14,4V sind die Ladeschlussspannung.

Danke. Beantwortet aber nicht die Frage.
Wenn nämlich 14,4 V als „Ladeschlussspannung“ ankommen, sind das halt auch mehr als 14,0 😠
Oder wolltest du mir was anderes damit sagen?
🙄😮

Das ist der Peak Wert, den das Gerät kann. Die M4 Batterie kann die 14,4V auch ab, geht allerdings zu Lasten der Haltbarkeit. Deswegen laden die verlinkten Geräte etwas darunter.

Hab innerhalb von nun 3 Jahren immer mal wieder mit BimmerLink rein gesehen und der Ladestand war dabei immer 65-75 Prozent, das wird auch im allgemeinen nicht nennenswert mehr, da wie schon erwähnt ein Puffer gelassen wird für die Rekuperation. Kannst also ganz beruhigt sein dass dein teurer M LiFePo4 Akku in Ordnung ist.

Also ich lade meinen M4 von Beginn an (und er steht neben mehreren Autos die meiste Zeit) mit dem CTEK MXS 5.0 und hatte von Anfang an innerhalb kürzester Zeit Stufe 7 zur Erhaltungsladung erreicht gehabt, wie bei meinen anderen M Modellen auch die ebenfalls am gleichen Ladegerät hängen.

Meines Wissens nach gibt es bei modernen Ladegeräten doch onehin einen Überspannungs- bzw. Überladungsschutz sodass ein zerstören der Zellen bzw. sonstige Schäden eigentlich gar nicht möglich sein dürften wenn ich das richtig weiss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen