Aus neuem Touran wird gleich ein Problem-Touran
Moinsen allerseits,
am 21.01.2012 habe ich meinen neuen Touran in WOB abgeholt. Die Freude auf das neue Fahrzeug war groß, da bei meinem alten Touran (Touran 1,4TSI Highline, MJ2007, 103KW, 6-Gang-Handschaltung, Deep Black, Xenon, Winterpaket, Glasschiebedach, AHK, DWA, RKA) innerhalb von 4,5 Jahren 14.500 EUR Reparaturkosten anfielen (zum Glück hatte ich eine Garantieverlängerung abgeschlossen, so wie jetzt auch für den „Neuen“). Defekt waren an diesem 2x Synchronringe im Getriebe, das Zündschloss, das Türschloss in der Fahrertür, der elektronische Teil des Türschlosses in der Fahrertür, der Innenraumsensor der DWA, der Bremslichtschalter, die ABS-Steuereinheit, rostende Kofferraumklappe und 18 Monate lang sporadische Zündaussetzer auf Zylinder 1. Wegen der Zündaussetzer wurde der halbe Motor (sämtliche Teile die erneuert worden wurden entweder auf Verdacht getauscht oder wie der Großteil weil diese durch den Fehler massiven Schaden genommen haben) innerhalb der 18 Monate erneuert, bis sich am Schluss herausstellte, das ein Update des Motorsteuergeräts den Fehler verursacht hat. Die Liste der Verbauten Ersatzteile habe ich leider nur einmal in der Werkstatt in Augenschein nehmen können, aber Sie erstreckte sich über insgesamt vier DIN A4-Seiten.
Da ich aufgrund der häufigen Probleme das Vertrauen in dieses Fahrzeug verloren und keine Lust mehr auf weiteren Ärger mit diesem Problem-Touran hatte, kam der Entschluss nach langen und zähen Preisverhandlung es noch einmal mit einem neuen Touran zu versuchen.
Diesen habe ich, wie bereits eingangs erwähnt am 21.01.2012 in WOB abgeholt.
Nachfolgend könnt Ihr die Konfiguration dieses neuen Fahrzeugs ersehen:
Touran 1.4TSI Highline (6-Gang-Handschaltung/140PS) Deep Black Perleffekt
Bi-Xenon-Scheinwerfer
Dynamic Light Assist
Lane Assist (mit Verkehrszeichenerkennung)
Panorama-Glasschiebedach
Standheizung
Spiegelpaket
Anhängerzugvorrichtung
RNS 510
Family-Paket
Reserverad Leichtmetall mit variablen Ladeboden
Winterräder
Netztrennwand
Mobiltelefonvorbereitung „Premium“
Parklenkassistent mit Rückfahrkamera „Rear Assist“
Multimediabuchse USB
Entfall der Schriftzüge und Fahrzeugbezeichnung am Heck
Reifenkontrollanzeige
Diebstahlwarnanlage
Leider lief schon bei der Übergabe des neuen Fahrzeugs nicht alles glatt. Die Übergabe wurde mittendrin abgebrochen und das Fahrzeug wurde für eine drei Stunden dauernde Reparatur zurück ins Werk gebracht. Dir Rückfahrkamera funktionierte nicht. Nach der Reparatur funktionierte diese dann. Warum die Kamera zuvor nicht den ihr bestimmten Dienst getan hat und was gemacht wurde um dieses Problem zu beheben, konnte oder wollte mir bis heute niemand sagen.
Da es bei der erneuten Übergabe schon recht spät war (kurz vor 18 Uhr) lief diese etwas hektischer ab. So kam es, das erst zu Hause im hellen feststellte, das auf den Sitzflächen der Sportsitze vorne der Alcantara-Stoff im Bereich der seitlichen Sitzwangen sehr wellig/faltig verarbeitet ist (vor allem auf dem Beifahrersitz). Zudem stellte ich weiterhin fest, dass im Bordwerkzeug kein Radschraubenschlüssel enthalten war. Reserverad auf Alufelge und Wagenheber befanden sich an dem Ort, wo Sie hingehörten. Nur der besagte Radschraubenschlüssel fehlte. Sehr praktisch, das man bei einer Reifenpanne zwar einen Wagenheber und ein Reserverad dabei hat, jedoch kein Mittel hat um die Schrauben zu lösen, geschweige denn um diese anzuziehen. Hier hat mir mitterweile mein Händler einen besorgt.
Mittlerweile sind jedoch noch weitere Macken aufgetreten. Die anklappbaren Außenspiegel klappen zwar brav an, wollen jedoch nur hin und wieder mal ausklappen. Hier hilf nur mehrmals Zündung aus und wieder an.
Der nächste Punkt sind die Sitzheizungen. Diese haben ihren Namen definitiv nicht verdient. Wenn überhaupt, dann steht ihnen der Begriff Sitzerwärmung zu. Aber mehr auch nicht. Auf Stufe 1 passiert überhaupt nichts. Diese Stufe hätte man gerne einsparen können. Auf Stufe zwei kann man vielleicht irgendwann mal erahnen, dass irgendwo im Sitz mal ein wenig Wärme entsteht. Und auf Stufe 3, der höchsten Stufe, bemerkt man auch erst nach fünf Minuten etwas von der Wärme. In der Zwischenzeit man den Sitz schneller warmgesessen, als das die „Sitzerwärmung“ ihn warm bekommt. Und das was als maximale Temperatur erreicht wird, kann man auch nur als Lauwarm bezeichnen.
Ein weiterer Punkt ist die Standheizung (vielleicht liegt das Problem auch bei der Climatronic). Mit der hatte ich in dieser Woche zweimal an einem Tag das Problem, das der Innenraum nicht mit gewärmt wurde. Die Standheizung lief und der Motor war direkt nach dem Start auch voller Betriebstemperatur. Jedoch lief beim Einsteigen die Lüftung der Climatronic nicht. Diese Lüftung ging erst nach dem Start des Motors an (vernehmbar über Geräusch und Sichtbar über LED-Gebläseanzeige der Climatronic).
Aber der gravierendste Punkt ist der Kraftstoffverbrauch. Mir ist durchaus bewusst, dass der Wagen (hat jetzt knapp 700km gelaufen) erst noch eingefahren werden muss und zudem draußen derzeit sibirische Temperaturen herrschen. Mein derzeitiger Durchschnittsverbrauch für 700km liegt laut MFA bei 8,8l/100km. Meinen alten Touran habe ich lauf MFA im Sommer mit 6,8l/100km und im Winter mit 7,5l/100km bewegt. Diesen Wert bei dem „Neuen“ in Höhe von 8,8l kann ich durchaus ja noch akzeptieren vor dem Hintergrund des Einfahrens und der Minustemperaturen. Nehme ich allerdings die Werte meiner Tankfüllstandanzeige, bzw. der Tankquittung (Literangabe) und das Tageskilometerzählers (wird von mir bei jedem Tankvorgang auf null gesetzt, dann ergibt sich ein Durchschnittsverbrauch von 13,6l/100km. Dieser Wert kann doch nicht normal sein !?!?!? Zumal scheint die MFA nicht mal annähernd die korrekten Werte anzuzeigen.
An meiner Fahrweise kann es auch nicht liegen. Ich bewege das neue Fahrzeug genauso wie das Alte, nur mit dem kleinen Unterschied, das ich aufgrund des Einfahrens noch schonender Fahre (nicht über 3000U/min). Zudem halte ich mich durchweg an die Geschwindigkeitsbegrenzungen, da ich mir meiner Verantwortung als Führer eines Fahrzeugs bewusst bin (ich bin der über den viele Fluchen, wenn sie ihn vor sich haben). Bei Tempo 50 fahre ich maximal 55, bei Tempo 70 maximal 75, usw.. Zudem lasse ich mich immer wenn ich auf eine rote Ampel, eine Kreuzung oder einen Ortseingang zukomme mit eingekuppelten Gang ranrollen (dies spart ungemein viel Kraftstoff). Als Kraftstoff fahre ich normales Superbenzin (kein E10 & kein SuperPlus).
ÜBRIGENS: Auf meine Frage bei der Übergabe, mit welchen Kraftstoff VW seine Fahrzeuge ausliefert bekam ich die Aussage das es sich dabei um normales Superbenzin handelt. Auf meine weitere Frage warum die Fahrzeuge nicht mit E10 ausgeliefert werden, sagte mir die nette junge Dame, das sie dazu nichts sagen darf !!! Denke jeder nun was er will !!!
Der eine oder andere hier wird nun vielleicht denken, das ich auf hohen Niveau meckere, aber ich bin nun mal vom alten Fahrzeug davor ein gebranntes Kind und habe keine Lust auf noch mal ein solches Desaster.
Mich interessiert ob hier jemand vielleicht ähnliche oder die gleichen Probleme hat, und wie die gelöst wurden, bzw. welche Ursachen diese haben.
Mit meinem Händler kann und will ich diese Themen im Moment nicht erörtern, da dort die Fronten mir gegenüber im Moment ein wenig verhärtet sind. Grund hierfür ist, das ich noch eine Zahlung in Höhe von knapp 1000 EUR für das neue Fahrzeug zu leisten habe, ich halte diese aber noch mindestens so lange zurück halte, bis alle Probleme vollständig und dauerhaft behoben sind.
Ich freue mich auf Eure hoffentlich zahlreichen und hilfreichen Beiträge zu diesem Thema.
Schöne Grüße
Ein derzeit ziemlich (was das neue Automobil angeht) gefrusteter Haferlaender.
P.S.: Der Kundenbetreuung habe ich ebenfalls schon geschrieben und auch mit denen telefoniert. Zum Stand der Bearbeitung erhielt ich die Aussage, das dort derzeit eine Bearbeitungszeit von 12 (in Worten: ZWÖLF) Wochen anliegt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Nein, danke der Nachfrage. Ich bin heute in guter Stimmung. Winter ideal.Jetzt zum Thema: Ich bin ja nicht in der misslichen Lage, würde aber den Wagen, im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten, dem Hersteller auf den Hof stellen.
Gruß
Philipp
Und schon geht das gestänkere von Dir wieder los. Außerdem gibt es hier keine Gesetzliche möglichkeit dem Händler das Auto wieder auf den Hof zu stellen außer um die Mängel beheben zu lassen. Wobei die Sitzheizung wohl sehr gut Heizt, das mag schon mal eine empfindungsache zu sein, dem einen ist sie zu Heiß dem anderen zu Kalt also kein Mangel. Mit der Standheizung kann ein Bedienungsfehler sein aber dafür gibts ja den Händler das zu prüfen. Das die Rückfahrkamera nicht Funktionierte ist ärgerlich wurde aber gleich behoben. Mit dem Spritverbrauch muß mann warten bis es wieder Wärmer wird dafür sind die Temperaturen momentan zu extrem. Außerdem muß man im Verbrauch immer bedenken wenn man eine Standheizung hat das diese auch Kraftstoff verbraucht und das gerne beim berrechnen des Verbrauches mit der Tankquittung vergessen wird.
Und oh ja ein Radschlüssel wurde vergessen mein Gott die müssen ja bei VW alle verbrecher sein. Ich habe mitlerweile den zweiten Touran den ersten hab ich 50.000 Km gefahren keine Mängel der zweite hat jetzt knapp 4.000 auf der Uhr und bis jetzt keine Mängel und das Fahrzeug ist fast voll ausgestattet. Ich frage mich nur warum VW immer weiter wachsende Absatzzahlen hat wenn doch die Qualität wie von Dir beschrieben so schrecklich mies ist.
Für mich stellt sich hier der Verdacht das Du dich nur hier Angemeldet hast um unruhe zu stifften vermutlich Besitzt Du noch nicht mal einen Touran. Zum Glück gibts hier ja diesen Schönen Button denn ich jetzt mal drücken werde damit einem diese Ergüsse erspart bleiben.
36 Antworten
Zu deiner Standheizung wollte ich einmal fragen, ob du auch nachgesehen hast, ob im Heizungsmenü der Kalendertag richtig steht. Als ich meinen Touran abgeholt habe, wurde im Werk auch vergessen der aktuelle Tag anzugeben, somit läuft die Standheizung erst garnicht und das Gebläse auch nicht. Auch wenn am vorabend das Gebläse abgeschaltet wird, wird es nicht eingeschaltet. Die Standheizung hat keine eigenen vorgaben für das Climatronic Steuergerät.
Zum Spritverbrauch: Wußtest du schon, das die Standheizung beim 1,4 TSi unter +5C° immer als Zuheizer mitläuft und somit den Spritverbrauch steigert? Steht auch nirgends geschrieben ist aber so.
Also ich habe meinen Touran nun seit 10 Monaten und bin so begeistert von dem Fahrzeug, daß ich diesen nicht mehr hergebe. Total Problemlos das Fahrzeug.
Ach und die Spiegelgeschichte ist normal. Nach Motorstart einfach warten bis die Umfeldleuchte im Spiegel aus ist, dann Schalter betätigen. Ist ein Softwaretechnisches Problem was mit der Spannung im Türsteuergerät zu tun hat. Stand der Technik.
Hi,
Die Standheizung wird auch noch einiges "Wegziehen"...
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Also nach 700km gefahrener Strecke würde ich noch keine Aussage zum Verbrauch machen. War der überhaupt beim ersten Mal vollgetankt? Und bei den jetzigen extremen Temperaturen fährt selbst mein 105PS TDI BMT im Stadtverkehr mit über 9 Litern, im Gesamtdurchschnitt liege ich bei 5,74l/100km.
Wenn ich in meiner aktiven Zeit als Betriebsleiter Mitarbeiter gehabt hätte, die solche Kunden wie den Themenstarter und den "Allgäublitz" betreuen mußten, hätte ich denen psychologische Betreuung besorgt und sie alle zwei Jahre zu einem Regenerationsurlaub auf Betriebskosten geschickt.
Da der "Allgäublitz" in einem seiner zahlreichen Beiträge schon mal geäußert hat, dass er mit seinem VW-Betrieb im Grunde zufrieden ist, scheint dieser Betrieb schon solche Maßnahmen ergriffen zu haben.
Noch wirkungsvoller wäre es allerdings, solchen Kunden direkt eine psychotherapeutische Betreuung angedeihen zulassen.
Ich möchte hier deswegen mal den Denkanstoß geben, ob es nicht machbar ist, hier eine Stiftung ins Leben zu rufen, die solche Kunden betreuen kann.
Dann wäre das nähere und weitere Umfeld solcher Kunden in humaner und auch volkswirtschaftlicher Hinsicht wesentlich entlastet.
Ich wäre bereit, mich an so einer Stiftung im Rahmen meiner Möglichkeiten zu beteiligen.
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass die betroffenen Service-Betriebe und sogar die Fahrzeughersteller so eine Möglichkeit mit Begeisterung aufnehmen würden.
Ähnliche Themen
Das ist ja mal richtig "Off-Topic". Trotzdem danke ich für die ausführliche Dokumentation. Mich freut, daß ich mit dem TE genannt werde.
Aber keine Sorge.........so schlimm bin ich im wirklichen Leben nicht. Auch meine ortsansässige VW-Werkstatt kann sich nicht über mich und meine Zahlungsmoral beklagen. Wenn die Qualität der Arbeitsleistung mit der Qualität meiner Euros konform läuft, ist alles in Butter.
Übrigens muß ich mit meinem Crosstouran echtes Glück gehabt haben. Bisher keine grossen Reparaturen oder gar Totalausfälle. Alle beteiligten Hände in WOB waren wohl zu 100% bei der Sache. Wie sonst kommt ein Superprodukt in meine Hände??
...Wenn die Qualität der Arbeitsleistung mit der Qualität meiner Euros konform läuft, ist alles in Butter.
Den Satz von dir kann ich voll unterstreichen....ABER AUCH NUR DIESEN!!!
Moin Moin liebe Touraner,
leider läuft dieser von mir eröffnete Thread, zu mindestens in Teilen, in die falsche Richtung. Mir ging es in erster Linie darum für mich Informationen zu sammeln, was Ursachen für einige der bei aufgetretenen Probleme sind, wie diese eventuell gelöst werden können, bzw. ob hier einige auch Erfahrungen damit haben, wie VW damit umgeht (meiner bisherige Erfahrung ist, das erst mal immer die Schuld beim Fahrzeughalter gesucht wird).
Zudem hilft meine „Berichterstattung“ vielleicht dem einen oder anderen, der in Kürze oder auch ein wenig später, seinen neuen Touran bzw. VW bekommt, bei der Übergabe weitere Punkt zu beachten, die vielleicht auch kontrolliert werden sollten.
Dieser Thread war nicht dafür gedacht, dass sich hier Leute, die scheinbar schon länger eine Antipathie gegeneinander hegen, sich fleißig verbal auf die Schnute hauen (so wie auch teilweise schon in anderen Threads). Ein schönes Hobby habt Ihr !!!
So wie es aussieht bin ich mit meiner teilweise auch spitzen Kritik an den an mich gelieferten Fahrzeugen einigen ebenfalls hier vertretenen VW-Mitarbeitern auf die Füße getreten und habe Sie in Ihrem Stolz getroffen. Falls dies so ist, dann tut mir die ehrlich Leid. Aber nur durch Kritik kann man auch besser werden und nicht durch Arroganz.
Vielleicht mag ich ja beim Thema Radschraubenschlüssel und RFK ein wenig überreagiert haben, jedoch muss ich allgaeu-blitz (obwohl ich auch nicht immer seiner Meinung bin) hier recht geben, das die End-, Qualitätskontrolle im Werk nicht funktioniert hat. Ein Radschraubenschlüssel und die RFK sind zwar keine sicherheitsrelevanten Bauteile, aber wenn diese nicht kontrolliert worden sind, woher weiß ich, das nicht auch etwas Wichtigeres vergessen wurde zu kontrollieren. Mir ist bewusst, dass bei VW auch nur Menschen (wie Du, Ihr und ich) arbeiten, jedoch kann dies keine Ausrede dafür sein. Vor allem in einem Unternehmen, die Produkte herstellen, bei denen es auf Sicherheit ankommt.
Ich will Euch dies mal an meinem eigenen beruflichen Beispiel verdeutlichen. Ich bin Betriebs- & Fertigungsleiter in einem metallverarbeitenden Unternehmen. Wir stellen unter anderem auch Teile für den A380 her. Bei jeder Lieferung muss unter anderem auch ich mit meiner Unterschrift dafür bürgen, dass alle Teile den Vorgaben entsprechen (kurz gesagt, stehe ich ständig mit einem Bein im Gefängnis). Was wäre wohl, wenn wir mal eine Schraube vergessen würde und eine Maschine deswegen abstürzt (wird wg. unserer Teile nicht passieren, da dies keine sicherheitsrelevanten sind und sich auch nicht auf die Flugeigenschaften auswirken, nur Innenausstattung). Ergebnis: 600 Menschen tot. Soll ich bzw. wir in unserer Firma dann sagen: „Sorry, wir sind auch nur Menschen!“ Ich möchte nicht wissen, was dann für ein Geschrei losbrechen würde.
P.S.: Mir ist klar, dass es absolute Sicherheit nicht gibt und auch nie geben wird.
So, und nun wieder zum eigentliche Thema zurück. Ich werde nun mal auf einige der konstruktiveren Beiträge, bzw. Antworten eingehen.
@tomtim007
Wie ich schon geschrieben habe, hängt es immer von der Fahrweise ab ob ein Motor normal (ich vermeide hier jetzt mal bewusst den Begriff „Spritsparer“) seinen Kraftstoff verbraucht oder ob er ein „Schlucker“ ist. Meine Fahrweise habe ich bereits schon in meiner Antwort an gisfraggl näher beschrieben. Und ich kann auch vergleiche ziehen, da mein Touran davor ebenfalls einen 1,4TSI Motor (Ausstattung ebenfalls mit Standheizung, Climatronic, Sitzheizung, etc.) hatte, und ich mit diesem sehr sparsam unterwegs gewesen bin. Zum Teil lt. MFA auch unter dem Verbrauchsangaben von VW. Diese Werte entsprachen auch immer ziemlich genau dem, was Tankanzeige & TKM-Zähler ausgesagt haben. Es gab sogar längere Touren, bei denen ich es geschafft habe dem Wagen mit einem Verbrauch von 6,2l/100km zu bewegen. So weit bin ich da von den 5,5l Diesel Deiner Frau nicht mehr entfernt. Zudem muss man ja auch immer bedenken, dass sich nicht für jeden ein Diesel lohnt bzw. es auch Leute geben mag, die nicht Diesel fahren mögen. Welche Gründe dies auch immer haben mag. Was die Lüftung, Standheizung betrifft hatte ich gerade erst gestern erneut das Problem das die Heizung lief aber die Lüftung nicht. Für Deinen Tipp mit der Batteriespannung bin ich Dir dankbar, das werde ich mal weiter verfolgen.
@slavemichel1 & @barney8301
Was die Qualität von VW generell angeht, möchte ich mich nicht auslassen (habe ich auch nicht). Es schön Ihr bereits den zweiten Touran ohne (bisher) Problem habt. Das freut mich für mich und macht mich aber auch eine wenig neidisch. Denn diese Vergnügen hat mir VW bislang (obwohl für den „Neuen“ versprochen) noch nicht beschert. Mein erster Touran lief das erste Jahr soweit ganz gut. Doch dann kamen die Probleme. Umgerechnet auf die 4,5Jahre, die ich den Wagen hatte, hat er pro Woche zirka 0,5 Tage in der Werkstatt gestanden und wie bereits beschrieben insgesamt 14.500 EUR Reparaturkosten angehäuft, die ich aufgrund der „Garantieverlängerung“ zum Glück nicht bezahlen musste. Und der neue Touran hat schon Macken, noch bevor ich das erste Mal damit gefahren bin.
Und wieso hat wohl die Kundenbetreuung von VW eine Bearbeitungszeit von derzeit 12 Wochen??? Nach den Sommerferien 2011 lag diese aufgrund der Urlaubszeit noch bei 6-8 Wochen !?!?!?!?
@slavemichel1 & @2xpapa & @Techniker09
Zum Thema „anklappbare Spiegel“ habe ich mittlerweile auch etwas herausgefunden. Ein Nachbar von mir arbeitet bei dem größten Hamburger VW-Händler. Laut seiner Aussage soll es bei dem Spiegelproblem an einen Software-Konflikt mit der Beifahrerspiegelabsenkung liegen, selbst wenn die Absenkung nicht eingeschaltet ist. Das Problem soll bei VW bekannt sein und vielleicht irgendwann mal per Update behoben werden.
Was Eure Lösungsvorschläge angeht, habe ich diese auch schon alle durchprobiert. Leider funktioniert es trotzdem nicht immer.
@Techniker09 & @Kabel2 & @Maxjonimus & @Barney8301
Thema Verbrauch inkl. Standheizung, Sitzheizung, Einfahren & Winter mit kalten Temperaturen: Dass die Standheizung auch Kraftstoff verbraucht ist durchaus klar (nicht ganz 0,1l in 10min lt. Hersteller der Standheizung). Diesen Verbrauch habe ich natürlich bei der Berechnung des Verbrauchs von 13,6l/100km berücksichtigt. Meine Standheizung läuft nach dem Einschalten 35min, das macht einen Verbrauch von 0,3l. Da ich bei der Berechnung genau wusste wie oft ich die Standheizung eingeschaltet hatte (10x während des Zeitraumes) habe ich großzügig vier Liter als Verbrauch berücksichtigt. Trotzdem komme ich immer noch auf den Wert von 13,6l. Zudem muss man eigentlich auch bei der Berechnung des Verbrauchs den positiven Effekt berücksichtigen, dass es durch die Standheizung nicht zu einem kompletten Kaltstart des Motors kommt, sondern das der Motor zu mindestens leicht vorgewärmt ist, und es dadurch auch zu einer Kraftstoffersparniss kommt (z.B. durch weniger Reibungsverluste durch kaltes, zähflüssigeres Öl, etc.). Vielleicht habt Ihr ja auch schon mal mitbekommen, das ein mit Standheizung vorgewärmter Motor nach dem Start mit weniger Drehzahl läuft, als ein komplett kalter Motor. Also, weniger Drehzahl ist auch gleich weniger Verbrauch. Liegt in der Natur der Sache. Aber diesen positiven Effekt habe ich nicht mit einberechnet, was das Ergebnis von 13,6l nicht gerade besser erscheinen lässt. Rechnet selber mal nach. Das eine Sitzheizung, die Klimaanlage und der „Zuheizer“ (dieser ist mir schon vom Touran davor bekannt, hatte bei dem auch schon eine Standheizung) auch zu erhöhten Kraftstoffverbrauch führt, ist klar. Mein alter Touran hatte auch alle diese Ausstattungsmerkmale. Jedoch habe ich den bei so kalten Temperaturen im Winter auch nicht über 8,5l gefahren.
Zumal die Sitzheizung aufgrund der reduzierten Heizleistung weniger Strom verbraucht. Das mit der reduzierten Heizleistung hat mir auch mein lieber Nachbar vom VW-Händler erzählt. VW hat diese gesenkt, da es bei einigen Fahrzeugen wohl zu durchgeschmorten Sitzbezügen und Hosen der Fahrer, ja sogar zu Brandverletzungen gekommen sein soll.
Soweit erst mal zu Euren Beiträgen.
Mein Dank geht an alle, die hilfreiche Beiträge zu meinen Themen geleistet haben. Ich hoffe, dass ich von dieser Sorte Antworten noch mehr bekomme.
An alle anderen sollten, bevor sie antworten, erst einmal gründlich lesen und noch gründlicher nachdenken bevor sie auf andere einhacken. Konstruktiver Kritik gegenüber bin ich immer offen und akzeptiere auch Meinungen anderer Leute, so wie die auch akzeptieren müssen, das auch mal anderer Meinung bin.
Generell bleibt mir nur noch zu bemerken, dass ich den Touran generell für ein sehr praktisches, schönes Fahrzeug halte. Nicht umsonst habe ich mich dazu entschieden trotz der Probleme mit dem ersten Touran mir noch mal einen zu kaufen (OK, der Preis wg. des ersten problematischen Tourans hat auch eine Rolle gespielt). Zudem habe ich mich im Vorwege auch riesig auf das neue Fahrzeug gefreut und hatte ehrlich darauf gehofft, dass mit dem dann alles besser wird. Mit meinem Händler hatte ich zudem vereinbart, dass wir nach dem Ärger mit dem alten noch mal alles auf null setzen und von vorne Anfangen. Leider hat die Realität dies nicht zugelassen
Der Threadsteller hat sich nach seinem ersten Katastrophen-Touran wieder einen gekauft. Sollte die meisten erstmal freuen.
Nun hat er wieder Probleme damit und bittet um Rat bzw. Hinweise, die ihm helfen.
Viele helfen wirklich, andere geben wegen dem fehlenden Radschlüssel gleich so einen Schwachsinn mit "verhaften usw." von sich und meinen sogar, der Thradsteller würde provozieren. Was für eine "dicke" VW-Brille manche aufhaben müssen....
Dir wird keiner hier so recht helfen können, wenn dir die Sitzheizung zu schwach vorkommt, probier sie bei einem anderen Touran. Der Verbrauch kann bei diesen Aussentemp. deutlich höher sein, zudem die Einfahzeit. Warte mal, bis es etwas wärmer wird, sollte es sich dann nicht verbessern, ist es auch ein Fall für die Werkstatt. Zur Standheizung hast du schon einen Tipp bekommen, ansonsten auch von der Werkstatt helfen lassen.
Bei der Sache mit den 1000 Euro.... Halte ich nicht für geschickt, wie du da vorgehst. Der Händler kann nichts dafür, dass VW die keinen "mängelfreien" Touran gefertigt hat.
Mit der Standheizung kann ich leider auch nicht sagen, wie lange diese als Zuheizer eingeschaltet bleibt. Aber es ist schon eine längere Zeit. Steht übrigens auch nicht im Handbuch das diese Funktion da ist, habe es nur irgendwann einmal festgestellt als es Kalt war.
Ich brauche derzeit auch mit meinem 1,4 TSi 103kW so um die 12,6 Ltr.
Bei der Sitzheizung denke ich auch das durch das Alcantara kommt, das die Heizleistung schwächer erscheint. Ich muß auch erst mit voller Leistung anfangen und dann dauert es auch einige Minuten bis der hintern wärme bekommt. Die Spiegel fahren spätestens nach erreichen einer gewissen Geschwindigkeit aus, von daher sehe ich es nicht als schlimm an.
Ich wollte das Thema auch nicht in die Falsche Richtung ziehen ich finde es einfach nur frech das allgäu-blitz seulche treads verwendet um das zu provozieren und damit das ganze kapput macht.
Zum Spritverbrauch würde ich aber immer noch raten zu warten bis diese Extrem Temperaturen vorbei sind damit Du Dir auch sicher sein kannst das was nicht stimmt denn wie hier ja schon einige Geantwortet haben sieht es in momment bei ihnen nicht viel besser aus. Und der Motor ist noch Brandneu wodurch ein höherer Spritverbrauch bis zu 1,5 Litern locker möglich sind.
Zum fehlenden Radschlüssel und der nicht Funktionierenden Rückfahrkammera kann ich nur das Sagen klar ist das Ärgerlich sollte nicht passieren, aber ich glaube es ist nicht möglich in der Endkontrolle alles zu prüfen bei der Menge der Fahrzeuge. Ne 100 % Prüfung bei der Endkontrolle gibts nur bei Premium Hersteller allerdings ist da der Preis auch dementsprechend weil der Aufwand extrem hoch ist, ich hab das mal bei Porsche gesehen und das ist sehr Zeitintensiv. Und Herstellung von Flugzeugteilen läßt sich nicht mit der Autoherstellung vergleichen da hier die Sicherheit extrem beachtet werden muß denn ein Flugzeug kennt bei Ausfall ja nur einen Weg und der geht bekanntlich nach unten und Du weißt ja auch was ein Flugzeug kostet.
Mit der Sitzheizung kann ich VW verstehen das sie nicht mehr so stark Heizt mann will sich in Zukunft wohl Verbrannte Hintern ersparen, und ich muß sagen mir ist sie Warm genug hab sie meist nur auf Stuffe zwei aber jeder empfindet das anders und da wird mann es wohl nicht jeden recht machen können. Und das die Sitzheizung länger braucht hab ich auch festgestellt erklärt sich aber durch das Alcantara bei meinen vorherigen Highline wurde der Sitz auch schneller Warm durch normalen Stoff kommt die Wärme wohl besser durch.
Mit den Falten im Sitz hatte ich am Anfang auch ist jetzt aber kaum noch zu sehen, bei mir hatte der Beifahrersitz auch mehr falten als der Fahrersitz. Scheinbar erledigt sich das allein durch das Draufsitzen von Selbst das sich das Alcantara durch Körperwärme wohl noch zieht und dadurch die Falten verschwinden.
Ok mit den Spiegeln muß ich passen bei mir funktioniert es seitdem ohne Probleme.
Bei der Standheizung bei Dir muß ich auch passen bei mir Funktioniert sie Tadellos, vielleicht muß die Climatronic auf Auto gestellt werden damit es geht weil ich hab die immer auf Auto eingestellt vielleicht mal die Betriebsanleitung zur Hand nehmen vielleicht steht da ja schon die Lösung.
Ich hoffe ich konnte Dir wenigstens ein bisschen Helfen und Drücke Dir fest die Daumen das es die einzigsten Probleme bleiben und das ganze vielleicht doch noch ein gutes Ende hat.
Wünsche Dir noch einen schönen Sonntagabend und eine hoffentlich Beulen und Pannenfrei fahrt mit deinen neuen.
@TE: Du bist Beamter oder?
Und sei mir nicht böse, aber wenn du deine email-Anfragen an die AUtohäuser auch so auschweifend formuliert hast, dann würde das bei mir auch in der ABlage "P" landen...Deine Probleme mit dem Touran sind beim Händler schriftlich eingereicht, jetzt heißt es halt warten ohne vorher alles schlecht zu reden oder sich gegenseitig zu zerfleischen.
Ich drück dir auch die Daumen, dass sich alles zu deiner Zufriedenheit lösen wird und davon gehe ich aus. Der neue Touran ist jedenfalls kein generelles Problemauto.
Hallo Haferlander, zum Thema Benzinverbrauch nur folgendes: Mitte 2011 kam eine neue Software für das Motorsteuergerät. Mein Touri Baujahr Januar 2010 1,4 TSI mit DSG hatte einen Durchschnittsverbrauch von 7,5 Liter/100 Km und lief wie ein Uhrwerk. Da es aber Experten gibt die nicht wissen wie man einen Motor mit Turbo behandelt und die Motoren im wahrsten sinne des Wortes "Zertreten", hat sich VW nach vielen Motorschäden entschließen müssen die Motoren "Fetter" einzustellen, damit sie nicht mehr so heiß werden. Nachdem mein Fahrzeug eine solche sogenannte Producktverbesserung erhalten hatte, soff es 10,0 Liter und der Spaßverbrauch war dahin. Danke an viele Scirocco Fahrer!!!!!!!!!!!! Da sind die meisten Motoren zerflogen.
Habe das Fahrzeug, das nie eine Reparatur hatte unter Bauchschmerzen verkauft und fahre jetzt Eco Fuel mit einem grinsen an der Tankstelle. Dein Fahrzeug wird meiner Meinung zwischen 9 und 10 Litern bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Turifahrer
Da es aber Experten gibt die nicht wissen wie man einen Motor mit Turbo behandelt und die Motoren im wahrsten sinne des Wortes "Zertreten", hat sich VW nach vielen Motorschäden entschließen müssen die Motoren "Fetter" einzustellen, damit sie nicht mehr so heiß werden. Nachdem mein Fahrzeug eine solche sogenannte Producktverbesserung erhalten hatte, soff es 10,0 Liter und der Spaßverbrauch war dahin.
Dann müsste VW doch aber auch die Normverbrauchsangaben ändern, wenn das so wäre.
Übrigens: Bei einer kleinen Stichprobe auf Spritmonitor.de konnte ich keine auffallend große Verbrauchserhöhung bei Touran 1.4 TSI erkennen, die 2009/2010 zugelassen wurden und heute sicherlich auch das beklagte Motormanagementupdate erhalten haben müssten.
Zitat:
Original geschrieben von Turifahrer
Hallo Haferlander, zum Thema Benzinverbrauch nur folgendes: Mitte 2011 kam eine neue Software für das Motorsteuergerät. Mein Touri Baujahr Januar 2010 1,4 TSI mit DSG hatte einen Durchschnittsverbrauch von 7,5 Liter/100 Km und lief wie ein Uhrwerk. Da es aber Experten gibt die nicht wissen wie man einen Motor mit Turbo behandelt und die Motoren im wahrsten sinne des Wortes "Zertreten", hat sich VW nach vielen Motorschäden entschließen müssen die Motoren "Fetter" einzustellen, damit sie nicht mehr so heiß werden. Nachdem mein Fahrzeug eine solche sogenannte Producktverbesserung erhalten hatte, soff es 10,0 Liter und der Spaßverbrauch war dahin. Danke an viele Scirocco Fahrer!!!!!!!!!!!! Da sind die meisten Motoren zerflogen.
Habe das Fahrzeug, das nie eine Reparatur hatte unter Bauchschmerzen verkauft und fahre jetzt Eco Fuel mit einem grinsen an der Tankstelle. Dein Fahrzeug wird meiner Meinung zwischen 9 und 10 Litern bleiben.
Kann ich seinerzeit von meinem Audi A4 2.0 TFSI bestätigen! Nach einem Update war er zwar einen Tick spritziger, hat aber deutlich mehr verbraucht als vorher. Eine Anpassung der Normverbräuche hat natürlich niemals statt gefunden. Mag sein, dass auf dem Prüfstand auch ein derartiges Update nicht zu einem Mehrverbrauch führt.
Zitat:
Original geschrieben von Turifahrer
Hallo Haferlander, zum Thema Benzinverbrauch nur folgendes: Mitte 2011 kam eine neue Software für das Motorsteuergerät. Mein Touri Baujahr Januar 2010 1,4 TSI mit DSG hatte einen Durchschnittsverbrauch von 7,5 Liter/100 Km und lief wie ein Uhrwerk. Da es aber Experten gibt die nicht wissen wie man einen Motor mit Turbo behandelt und die Motoren im wahrsten sinne des Wortes "Zertreten", hat sich VW nach vielen Motorschäden entschließen müssen die Motoren "Fetter" einzustellen, damit sie nicht mehr so heiß werden.
Puuh - einen Eintrag im Handbuch vorzunehmen, WIE man den Motor zu behandeln hat, wäre sicherlich einfacher gewesen.
Und wenn das nicht reicht, kann VW die Motorsteuerung so anpassen, dass der Turbo nicht zu sehr belastet wird. Und wenn das auch nicht ausreicht, dann kann VW den Turbo immer noch ausreichend auslegen oder besser kühlen o.ä..
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie auf Dauer einen wesentlich schlechteren Benzinverbrauch (+2l?) hinnehmen, nur weil die Technik nicht ausgereift ist.