aus China nur Komponenten für Europa !

Volvo XC60 D

http://www.automobilwoche.de/.../article?...

Beste Antwort im Thema

http://www.automobilwoche.de/.../article?...

49 weitere Antworten
49 Antworten

Tja, muß man das kommentieren ?

Ist das Gut ? Schlecht ? Schlicht egal, weil wahrscheinlich bei so ziemlich jedem Hersteller 20-30 % aller verbauten Teile aus China kommen ? Hierbei handelt es sich um eine Schätzung meinerseits....

Vielleicht lohnt sich China schon bald nicht mehr aufgrund evtl. anfallender Strafzölle ? :-)

Viele werden sich keinen "China-Volvo" mehr kaufen

Wurde darauf schon angesprochen: da hast du ja echt Glück gehabt mit deinem Volvo !

Aha, warum ?

Hast noch einen der letzten echten Volvo erwischt !

:-)

Das man als Volvo-Fahrer auf China angesprochen wird, ist ja schon beängstigend. Ob Land Rover oder Jaguar Piloten sich den Spruch "Inder inside?" anhören müssen weis ich nicht.

Daher sollte Volvo seine PR an einem Spruch des Vor-Volvo-Chinese Konfuzius ausrichten:
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

meint der Elch

Ich denke es kennen nur Auto-Fuzzis bzw. Menschen die sich wirklich damit beschäftigen den Background......

Aber es kommt vor....

Für 95 % aller anderen ist Volvo unverändert "State of the Art"

Zitat:

Original geschrieben von Azrael1278


Tja, muß man das kommentieren ?

Ist das Gut ? Schlecht ? Schlicht egal, weil wahrscheinlich bei so ziemlich jedem Hersteller 20-30 % aller verbauten Teile aus China kommen ? Hierbei handelt es sich um eine Schätzung meinerseits....

Vielleicht lohnt sich China schon bald nicht mehr aufgrund evtl. anfallender Strafzölle ? :-)

Viele werden sich keinen "China-Volvo" mehr kaufen

Wurde darauf schon angesprochen: da hast du ja echt Glück gehabt mit deinem Volvo !

Aha, warum ?

Hast noch einen der letzten echten Volvo erwischt !

:-)

Ja, das Gesabbel vom "China-Volvo"! Es ist schon berührend, mit welchem Irrglauben so manche Leute durch die Gegend laufen. Die USA, Slovakei, Spanien, Serbien, Mexiko, Indien sind ja auch nicht gerade als Musterländer der Autoproduktion bekannt. Trotzdem nimmt niemand daran Anstoß, dass dort jede Menge "deutscher" Autos gebaut werden. Wieviele Komponenten in Deutschland verwendet werden, die im Ausland produziert wurden, interessiert auch keinen. (Im Übrigen völlig zu recht, damit jetzt darüber keine Diskussion aufkommt). Aber der "China-Volvo"! Ich weiß gar nicht, wer diesen Unsinn so erfolgreich kolportiert. Allerdings ist den wenigsten Autokäufern bewußt, wieviele Komponenten ihres Autos von Zulieferern entwickelt und eben "nur" zugeliefert werden und so oder ähnlich auch in anderen Fabrikaten verwendet werden. Mache glauben immer noch, der alte Benz würde an seiner Drehbank noch alles selbst aus dem Vollen schneiden.

Grüße vom Ostelch

Ähnliche Themen

Schöner Spruch, den du da aus deinem reichen Zitateschatz gezaubert hast, Elch!

Und wenn Volvo dann doch dereinst ganze Autos in China bauen lässt, weil billiger, und nach Europa bringt, dann wechseln sie schnell den Slogan und zitieren Deng Xiaoping: "Schwarze Katze, weiße Katze? Egal. Hauptsache sie frisst Mäuse."

Zitat:

Original geschrieben von filiushh



Und wenn Volvo dann doch dereinst ganze Autos in China bauen lässt, weil billiger, und nach Europa bringt, dann wechseln sie schnell den Slogan und zitieren Deng Xiaoping: "Schwarze Katze, weiße Katze? Egal. Hauptsache sie frisst Mäuse."

Hoffentlich nicht in VOLVO FOR RICE 😰

Lustig dabei ist ja eigentlich, dass Volvo unter Geely deutlich schwedischer ist, als noch unter Ford. Die Chinesen lassen Volvo mehr Spielraum und es gibt auch nicht so einen inflationären Teiletausch wie unter Ford.

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Schöner Spruch, den du da aus deinem reichen Zitateschatz gezaubert hast, Elch!

Und wenn Volvo dann doch dereinst ganze Autos in China bauen lässt, weil billiger, und nach Europa bringt, dann wechseln sie schnell den Slogan und zitieren Deng Xiaoping: "Schwarze Katze, weiße Katze? Egal. Hauptsache sie frisst Mäuse."

Es ist wohl nicht immer billiger, Autos am anderen Ende der Welt zu bauen, um sie dann in Europa zu verkaufen. Nicht ganz ohne Grund fertigen Japaner und Koreaner inzwischen den Großteil der hier verkauften Fahrzeuge in Europa und nicht mehr in ihren Heimatländern.

Grüße vom Ostelch

Wenn mal jeder konsequent ausmisten würde, was aus China kommt, dann wären die Wohnungen leer, die Leute nackt und die Autos weg. Und viele Unternehmen in Deutschland pleite. Wie sagt man so schön hier in Hamburg: Wenn China hustet, bekommt der Hamburger Hafen Lungenentzündung.

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Wenn mal jeder konsequent ausmisten würde, was aus China kommt, dann wären die Wohnungen leer, die Leute nackt und die Autos weg. Und viele Unternehmen in Deutschland pleite. Wie sagt man so schön hier in Hamburg: Wenn China hustet, bekommt der Hamburger Hafen Lungenentzündung.

Das ist schon eine Sache des Marketings und der Selbstdarstellung. Kein Mensch behauptet, Apple-Produkte seien China-Mist. Dabei hat Apple noch nicht einmal eine eigene Produktion, sondern läßt nur in seinem Auftrag in China und anderswo produzieren. Ganz zu schweigen davon, dass natürlich auch in Apple-Produkten Standardbauteile verwendet werden, die sich auch in vielen anderen Fabrikaten finden lassen. Volvo muss schon aufpassen, dass da nicht von interessierter Seite der gute Ruf demontiert wird.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


... Mache glauben immer noch, der alte Benz würde an seiner Drehbank noch alles selbst aus dem Vollen schneiden.
Grüße vom Ostelch

... und sind ganz überrascht, daß der Vito in Vitoria gebaut wird 🙄

Kennt jemand den EFQM-Award?
"Made in Germany" ist da selten ganz vorne!
http://www.efqm.org/.../...rd%20-%20History%20and%20Past%20winners.pdf

Gruß
DN
... der sich auf seinen Volvo mit chinesischen Komponenten freut

Stimme ostelch zu und apple ist ein sehr gutes Beispiel.
Da ist es natürlich äusserst kontraproduktiv wenn sich der chinesische "Partner"
in Person und Funktion des Aufsichtsratschefes Li Shu Fu in der Presse mit den bekannten Worten Volvo hätte ein zu schwedisches Design, äussert.

Ich finde, dass der Vergleich nur sehr eingeschränkt tauglich ist... (obwohl ich mit China überhaupt kein Problem habe, die hatten schon Hochkultur, da liefen in Deutschland noch alle mit Keulen und Äxten durch die Gegend...😛)

Apple hat einen chinesischen Lohnfertiger, Sitz und Entscheidungszentrum ist USA.

Volvo hat einen chinesischen Eigentümer, das ist schon ganz was anderes...

Größter Vorteil dabei ist, dass es für den chinesischen Markt sehr wichtig ist, wenn man chinesische Eigentümer hat (wie auch der ein oder andere deutsche Hersteller), da man dann wesentlich leichter Geschäfte macht.

Für europäische Kunden sehe ich keinen Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von carlos9115


Ich finde, dass der Vergleich nur sehr eingeschränkt tauglich ist... (obwohl ich mit China überhaupt kein Problem habe, die hatten schon Hochkultur, da liefen in Deutschland noch alle mit Keulen und Äxten durch die Gegend...😛)

Apple hat einen chinesischen Lohnfertiger, Sitz und Entscheidungszentrum ist USA.

Volvo hat einen chinesischen Eigentümer, das ist schon ganz was anderes...

Größter Vorteil dabei ist, dass es für den chinesischen Markt sehr wichtig ist, wenn man chinesische Eigentümer hat (wie auch der ein oder andere deutsche Hersteller), da man dann wesentlich leichter Geschäfte macht.

Für europäische Kunden sehe ich keinen Vorteil.

Der Vergleich sollte auch nur zeigen, dass es Unsinn ist, zu behaupten, alles was in China produziert würde, tauge nichts, und dass es möglich ist, in China zu produzieren (bzw. produzieren zu lassen) und trotzdem ein hervorragendes Markenimage zu bewahren.

Ob Geely für Volvo und deuropäische Käufer von Vorteil ist, muss sich noch beweisen. Jedenfalls hat Geely nicht den großen Geldhahn aufgedreht. Vielmehr muss sich Volvo sehr konzentriert und vorsichtig erneuern. Jedenfalls sieht es so aus, als ob Volvo dabei mehr Eigenständigkeit in seinen Produkten erreicht als in der Kooperation mit Ford. Angeblich geht es mit Volvo in China dieses Jahr gut voran. So sollen die Absatzzahlen gegenüber dem (schwachen) Vorjahr bis Mai um 27% zugelegt haben (

Lies mich

). Ein schon etwas älteres

Interview

aus dem Jahr 2011 mit Li Shu Fu läßt auch hoffen. Er hat schon erkannt, dass Volvo seinen Markenkern nicht beliebig dem chinesischen Markt anpassen kann und darf. Denn letztlich will der chinesische Käufer eines Volvos eben kein typisch chinesisches Auto haben, sondern etwas besonderes, nämlich europäisches. Jedenfalls bleibt Volvo mit Geely als Hauptaktionär das Schicksal von Saab wohl erspart. GM hatte nie begriffen, was "Saab" eigentlich war und bleiben musste, wenn es als Marke überleben wollte.

Grüße vom Ostelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen