Attraktiver China-Volvo

Volvo V70 3 (B)

Moin zusammen,

in einem Blog ("Ich will einen China-Volvo!") der schwedischen AMS schreibt der Redakteur etwas zur Spezifikation des neuen S60L Pluginhybrids:
- VEA-Benzinmotor mit 235 PS
- Elektromotor mit 70 PS
- Elektrische Reichweite 80 km (!)
- 0-100 km/h in 6s
- Verbrauch 2,1 l/100km (naja)
- Kosten in China: 320.000 Yuan (ca. 41.400 EUR).

So ein Angebot in Europa wäre nicht schlecht, oder? Zumindest, wenn es das als V60L oder XC60 gäbe.

Viele Grüße,
Oliver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stelen schrieb am 31. Oktober 2014 um 14:48:08 Uhr:


Aus meiner Sicht macht VOLVO mit dem Schwenk auf Benziner PiH mal wieder -ohne jede Not- einen Riesenfehler.

Aus meiner Sicht war es ein Riesenfehler da einen Diesel zu verbauen. Ein Diesel ist konstruktionsbedingt ein Langstreckenmotor. Das Ding wird im Kurzstreckenverkehr nie warm und ist so abgastechnisch eine Katastrophe! Vom DPF will ich gar nicht sprechen. Die PIH sind in erster Linie für die Kurzstrecke gedacht. Da entwickeln sie ihr volles Potential.

Und noch etwas. Da hat man flüsterleisen E-betrieb und dann geht die Rappelkiste an. Da ist im Vergleich ein Benziner eine Wohltat.
PIH mit Diesel ist für mich ein NoGo.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Zitat:

@omi_hh schrieb am 31. Oktober 2014 um 10:28:01 Uhr:


Moin zusammen,

in einem Blog ("Ich will einen China-Volvo!") der schwedischen AMS schreibt der Redakteur etwas zur Spezifikation des neuen S60L Pluginhybrids:
- VEA-Benzinmotor mit 235 PS
- Elektromotor mit 70 PS
- Elektrische Reichweite 80 km (!)
- 0-100 km/h in 6s
- Verbrauch 2,1 l/100km (naja)
- Kosten in China: 320.000 Yuan (ca. 41.400 EUR).

So ein Angebot in Europa wäre nicht schlecht, oder? Zumindest, wenn es das als V60L oder XC60 gäbe.

Viele Grüße,
Oliver

"Mein" Händler träumt von einen XC60 PiH mit einem VEA Diesel (oder Benziner) - er meinte das wäre dann sein Top Seller. Leider wurde das Messefahrzeug nie in Serie gebaut

LG

Aus meiner Sicht macht VOLVO mit dem Schwenk auf Benziner PiH mal wieder -ohne jede Not- einen Riesenfehler. Benziner PiH hat heute fast jeder im Angebot, da ist VOLVO ein reiner Me-Too Anbieter. So ein Diesel Allrad PiH hat eine USP und wäre aufgrund des Bauprinzips mit der zusätzlich angetriebenen Hinterachse bei jedem VEA-Motor easy zu realisieren.

Ein XC90 T8 ist so überflüssig wie ein Kropf da er in Realitas erheblich mehr als ein D5 saufen wird. Einen D6 hätte ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bestellt.

Moin Stelen,

die aktuellen PiH-Investionen von Volvo sind ganz klar auf den US-Markt und den chinesischen Markt ausgerichtet. Ich finde es auch etwas schade, dass der europäische Markt derzeit, was PiHs angeht, etwas stiefmütterlich behandelt wird, hoffe aber, dass sich das in wenigen Jahren wieder ändern wird (wobei mir persönlich ein PiH ohnehin viel zu teuer wäre).

Viele Grüße,
Oliver

Es geht dabei genau 0,00 um Investitionen, nur rein um den Willen.

Beim VOLVO-Konzept ist es völlig wurscht welcher Motor vorne drin hängt. Das Grundinvest für den überflüssigen T8 ist eh gemacht, das einzige was man machen müßte wäre den VEA-Diesel reinzuhängen, alles andere (Stromanschlüsse, Akku-Raum samt Akku, E-Maschine samt Hinterachse) ist für die Blendermühle, die außer gseum eh niemand bestellen wird, eh schon vorhanden.

Ähnliche Themen

Na ja, die Steuerungssoftware, die sicherstellt, dass das Ganze in allen Modi reibungslos und ruckfrei funktioniert samt entsprechender Tests unter den verschiedensten Bedingungen wird schon nicht ohne sein. Und ganz klar priorisiert Volvo derzeit die folgenden Themen:
- Ablösung der alten Modelle durch die neuen in den nächsten 4 Jahren
- Ablösen der alten Motoren, insbesondere der Ford/PSA-Motoren
- Wiederfußfassen auf dem US-Markt
- Weitere Expansion in China
- Entwicklung der neuen kleinen Plattform.

Viel zu tun für eine "kleine" Firma wie Volvo PV...

Viele Grüße,
Oliver

Zitat:

@stelen schrieb am 31. Oktober 2014 um 14:48:08 Uhr:


Aus meiner Sicht macht VOLVO mit dem Schwenk auf Benziner PiH mal wieder -ohne jede Not- einen Riesenfehler.

Aus meiner Sicht war es ein Riesenfehler da einen Diesel zu verbauen. Ein Diesel ist konstruktionsbedingt ein Langstreckenmotor. Das Ding wird im Kurzstreckenverkehr nie warm und ist so abgastechnisch eine Katastrophe! Vom DPF will ich gar nicht sprechen. Die PIH sind in erster Linie für die Kurzstrecke gedacht. Da entwickeln sie ihr volles Potential.

Und noch etwas. Da hat man flüsterleisen E-betrieb und dann geht die Rappelkiste an. Da ist im Vergleich ein Benziner eine Wohltat.
PIH mit Diesel ist für mich ein NoGo.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 31. Oktober 2014 um 15:29:37 Uhr:


Die PIH sind in erster Linie für die Kurzstrecke gedacht.

Das ist Deine Sicht der Dinge. Für mich ist ein Diesel-PiH DAS perfekte Langstreckenauto. Schnell und sparsam auf der Autobahn. Leise, schadstoffarm und komfortabel auf dem Weg dorthin.

Zitat:

@stelen schrieb am 31. Oktober 2014 um 15:10:22 Uhr:


...ist für die Blendermühle, die außer gseum eh niemand bestellen wird, eh schon vorhanden.

Naja, von bisher 5 Bestellungen hier im Forum sind es 3 T8 und nur 2 Diesel. Wundert mich allerdings auch.

Für Langstreckenautos ist die ganze Hybrid Geschichte quatsch, die meiste Zeit fährt man nur unnötig Gewicht durch die Gegend.

Ah ich seh schon, da hat sich jemand profund mit der Materie auseinandergesetzt.

Was stimmt denn nicht an der Aussage?
Mit einem PIH von München nach Hamburg .... was macht auf den 800km der E-Antrieb???

🙂🙄

Zum Beispiel in allen 60er Baustellen zwischen Hannover und Göttingen den Vortrieb übernehmen. Dazu kommen dann noch die diversen Baustellen in den Kasseller Bergen, wo man sogar noch rekuperieren kann. Im Stau auf den Münchner Ringen kann der E-Antrieb auch wieder den Vortrieb übernehmen und einen lautlos und bequem in HH und München von oder zur Autobahn bringen.

Von meinen 72.oookm bisher sind rechnerisch etwas über 10.oookm rein elektrisch gewesen. Gehen wir weiters davon aus, daß der Mehrverbrauch durch das Gewicht ungefähr genauso hoch ist wie die Reibungsverluste beim "normalen" D5 AWD (FWD kommt für mich nicht in Frage ist daher irrelevant).

Ich habe also trotz überwiegender Langstreckenprügelei mit dem Hybrid >600L Diesel weniger verbraucht. Wirtschaftlich rechnen wird sich das nicht und das ist den meisten V60 PiH Fahrern auch wohl bewußt, quatsch ist es trotzdem in keinster Weise.

Als angenehmen Nebeneffekt hat man dann noch das nahezu lautlose Gleiten auf den Nicht-Autobahn-Strecken.

Ich war anfangs auch skeptisch, wie die Kiste sich bei meinem Fahrprofil wohl bewähren würde. Anfänglich habe ich mich noch gewundert wie oft der Motor auch auf der Autobahn ausgeht, inzwischen ist es selbstverständlich.

Na also. Da bereitet die Journalie im Auftrag der Anzeigenabteilung wohl schon die Schliessung der schwedischen Werke vor... Schade!

Deine Antwort
Ähnliche Themen