Auris NEWS
Moin,
hat einer von Euch schon neue Inofs zum Auris?
Mich würde die Größe des Auto`s interresieren?
Gruß Alex
873 Antworten
eher so:
Avensis, A4, 3er BMW usw, = Mittelklasse
A6, E-Klasse, 5er = gehobene Mittelklasse.
Eine echte "offizielle" Abgrenzung kenne ich allerdings auch nicht.
vg Steve
die auris-benzinmotoren sind unter aller sau: der 97ps motor wurde sowieso nur 1:1 vom alten corolla übernommen und ist jetzt schon über 5 jahre alt und auch der neue 124ps benziner gibt nicht viel her
die verbrauchs-/geschwindigkeitswerte im vergleich zum mitbewerb (zb. den neuen bmw-1er motoren) sind beschämend - selbst der neue kia ceed schlägt die auris-antreiber in allen belangen
das auris-design ist geschmackssache, die 'hardware' spricht meiner meinung nach allerdings eindeutig gegen dieses auto
Guten Abend,
Ist wirklich interessant :-)
Zuerst werden vom neuen Auris ein paar Fotos auf MT herumgereicht, dann heisst es, aufgrund weniger Fotos, der sieht sch*** aus.
Phase 2: Motoren. Immer die gleiche Laier von der nicht vorhandenen breiten Motoren- Getriebe-Palette einerseits und andrerseits Wunschvorstellungen. Am Ende misst man das Resultat..
Was erwartet uns als nächstes hier? Ich finde, man sollte einem neuen Wagen eine Chance geben, egal ob ein BMW, Mercedes, Toyota, VW oder LADA etc.
Bei der Namensgebung daselbe. Auch beim Carina war es am Anfang befremdlich, mittlerweile ist der Name Avensis durch. Die meisten Hersteller haben das Problem, das ihre Käuferschicht eher in mittlerem bis höherem Alter ist, hierauf wird auch bei Toyota reagiert.
So what,
LexPacis
P.S: Wer sagt denn, dass einige User hier die Meinung und Bedürfnisse der potenziellen Kundschaft gerell darstellt? Da habe ich manchmal meine Zweifel..
Die Motorenpalette ist in der Tat unbefriedigend. Es fehlt ein kräftiger Benziner mit ca. 150 PS. Ein Sechs-Gang-Getriebe bekommt man nur für die Dieselmotoren. Und der neue 1,6-l-Benziner muss sich den neuen BMW-Motoren geschlagen geben.
Zum Vergleich:
Toyota Auris 1,6: 9,0 l / 5,9 l / 7,1 l / 166 g/km (innerorts / außerorts / gesamt / CO2)
Die neuen Benzinmotoren von BMW erreichen bei deutlich besserer Leistung (143 : 124 PS) im 118i: 7,9 l / 4,7 l / 5,9 l / 140 g/km (Keine Ahnung, ob und wenn ja in welchem Ausmaß sich die Start-Stopp-Automatik im Testzyklus auswirkt.)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sir_rolando
die auris-benzinmotoren sind unter aller sau: der 97ps motor wurde sowieso nur 1:1 vom alten corolla übernommen
Wo ist das Problem daran? Andere bauen ihre Motoren auch über Jahre. Und beim Verbrauch würde ich die Werksangaben nie vergleichen, es gibt nämlich Hersteller, die sind bei ihren Angaben sehr optimistisch, z.B. der neue Mini Diesel- 4,4 Liter mit 110 PS- wer`s glaubt...
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
Bei der Namensgebung daselbe. Auch beim Carina war es am Anfang befremdlich, mittlerweile ist der Name Avensis durch. Die meisten Hersteller haben das Problem, das ihre Käuferschicht eher in mittlerem bis höherem Alter ist, hierauf wird auch bei Toyota reagiert.
Corollo genießt aber eine Ausnahmestellung; diesen Namen kennt jeder, vom Baby bis zum Opi!
Ich wiederhole meine Frage zum dritten Mal:
Weiß jemand, ob für den neuen Corolla (Auris) ein Schisack erhältlich sein wird?
Ciao,
Da anscheinend niemand eine Antwort betreffend dem Skisack im Auris weiss, hoffe ich doch zumindest mit meiner Aussage eine bessere Antwort für Dich zu "provozieren":
Auf den Auris Rücksitzen (Mittelteil, Sitz) glaube ich so etwas wie einen "Zug-Hebel" gesehen zu haben. Hierdurch vermute ich mal, dass dieser Hebel evtl. zur Öffnung einer "Durchreiche-Lücke" dient. Falls dies wirklich zutreffend ist, bleibt die Frage ob es serienmässig einen Skisack (o.ä) hierzu gibt, oder zumindest als Zubehör.
Betreffend dem Namen Corolla gebe ich Dir teilweise recht. Toyota befindet sich insgesamt betreffend Positionierung im Aufbruch. Die Namensänderung des Corolla/ Auris selber verläuft "gestaffelt" und andrerseits sehe ich nach einer gewissen Zeit keine Bedenken, sofern der Auris das wesentliche Merkmal, das mit dem Namen Corolla verbunden ist, auch in Zukunft darstellt: Zuverlässigkeit.
Durch das "Erbe" des Corolla's gepaart mit frischem Design, innovativen Lösungen und einem hohem Nutzwert sollte durch den neuen Auris sicher auch eine jüngere Kundschaft angesprochen werden. Alles in allem ergibt also die Namensänderung schon einen Sinn, ein gewisses Risiko inklusive. Die einzige Konstante ist der Wandel selber .. gilt auch für Image und eine Marke selber.
Schönes Wochenende,
LexPacis
P.S: Der Carina war vielleicht in Deutschland nicht so bekannt, in vielen anderen Ländern aber war sowohl Carina als auch Corona ein fast so bekannter Name wie "Corolla"..
Zitat:
z.B. der neue Mini Diesel- 4,4 Liter mit 110 PS- wer`s glaubt...
Kannst es glauben. Ich fahr den gleichen Motor in mudderns Peugeot mit 4,2l.
An den Verbrauchsangaben ist schon was wares dran, die Hersteller sind verpflichtet die Vebrauchsangaben realistisch anzugeben.
Die Verbräuche sind sicherlich behutsam "erfahren" wurden, aber sie sind möglich.
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
Phase 2: Motoren. Immer die gleiche Laier von der nicht vorhandenen breiten Motoren- Getriebe-Palette einerseits und andrerseits Wunschvorstellungen. Am Ende misst man das Resultat..
sorry, aber von toyota erwarte ich mir schon etwas mehr als einen uralt-benzinmotor in eine neue generation (deswegen ja auch die namensänderung) zu verbauen - und 9liter stadtverbrauch ist nicht mehr zeitgemäß
gerade toyota schmückt sich in der werbung DAS umweltunternehmen zu sein - die stop&go funktion ist eine einfache möglichkeit zu sparen: gerade als technologieführer sollte toyota beim wichtigsten (europäischen) konzernauto mehr draufhaben
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
LOL jetzt geht´s aber los! Toyota mit BMW Motoren vergleichen zu wollen...
OK, wir haben alles verglichen, aber Toyomotoren für EU mit BMW Motoren zu vergleichen... das würde nicht mal der User namens Yarissol wagen...
sir_rolando sagte...
Zitat:
gerade toyota schmückt sich in der werbung DAS umweltunternehmen zu sein - die stop&go funktion ist eine einfache möglichkeit zu sparen: gerade als technologieführer sollte toyota beim wichtigsten (europäischen) konzernauto mehr draufhaben
O, O, O, gerade war im AB zu lesen, dass alle 1er BMWs (ausser 116i) eine stop & go Funktion serienmässig anbietet... hab gerad' keine Lust zu erklären, lies doch selbst!
Start Stopp Funktion spart bei mir etwa 0,1 Liter auf 100 km in Durchschnitt. Kann ich zu und ausschalten. Wenn mer viel Stadt fährt, ja da bringt es was.
In der Gesamtbilanz ist es minimal und um so wenig, muss mer sich net streiten. ;-)
Wo kann man lesen, das der neue Verbraucht. Woher sind die Werte?
Der Name "Auris" fügt sich hervorragend in die aktuelle Modellpalette ein und daher finde ich ihn legitim. Kenne das Geschrei als Audifahrer auch noch - 80-> A4, 100 -> A6 usw. Beide Reihen existierten parallel, das war unharmonisch und automatisch klang der 100er veraltet. Wenn Opa Hans das nicht mag, soll er halt Golf kaufen, der heißt seit über 30 Jahren so 😉
0.1 l/100km kann man getrost vergessen, das macht ein laues Lüftchen schon aus. Allerdings dient die Start/Stopmatik auch Lärmschutz, unnütz finde ich sie eigentlich nicht.
Nein, Toyota- und BMW-Motoren sind NICHT miteinander vergleichbar 😉
vg Steve
@Später Abend
Die Werte stammen von Toyota. Zur Quelle kann ich leider keine Aussage machen. Die Werte dürften aber auch im Prospekt stehen, den man jetzt schon über die Toyota-Website bestellen kann.
(Die BMW-Werte stammen aus der Preisliste des neuen 1er, die mir mein Händler frisch ausgedruckt hat.)