Auris NEWS

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Moin,

hat einer von Euch schon neue Inofs zum Auris?
Mich würde die Größe des Auto`s interresieren?
Gruß Alex

873 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von renesis01


An den Verbrauchsangaben ist schon was wares dran, die Hersteller sind verpflichtet die Vebrauchsangaben realistisch anzugeben.
Die Verbräuche sind sicherlich behutsam "erfahren" wurden, aber sie sind möglich.

Habe nicht abgestritten, dass sie unmöglich sein. Aber sie sind nicht praxisnah. Sobald man normal fährt und auch mal überholt und etwas Autobahn mit dazu rechnet, ist es aus mit ECE- Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


...Die BMW-Werte stammen aus der Preisliste des neuen 1er, die mir mein Händler frisch ausgedruckt hat.

Willste das Lager wechseln? 😁

Kann dir den 1er wärmstens empfehlen. Schon der 116i macht eine Menge Spaß.

Wäre möglich. 😁

Schau mir aber noch den facegelifteten Astra, den Auris und das Facelift vom 1er an. Wenn 1er, würde es der neue 3-Türer werden. Der hat den komfortableren Zugang und sieht einfach von seinen Proportionen schöner aus.

Der 116 ist sehr lahm und verbraucht zuviel, außerdem ist der Preis unverschämt und steht in keinem Verhältnis zum Gebotenem.

Ähnliche Themen

Der 116i ist sicherlich keine Rakete, aber er reicht aus, wenn man nicht unbedingt jedes Duell gewinnen muss.
Der Preis geht auch in Ordnung. Schöne Dinge kosten halt viel Geld. Und so Sachen wie Heckantrieb und perfekte Gewichtsverteilung sind den Preis wert.

Es würde der 118i werden. Der sollte besser gehen und gehört zudem zur neuen BMW-Motorengeneration.

Aber damit genug der BMWerei, sonst kann ich die gemeinsame Auris-Probefahrt mit Yarissol vergessen. 😉

Richtig! 😉
Mein Gott, da ist man mal zwei Tage nicht im Forum und schon wird wieder ein Mumpitz geschrieben, dass sich die Balken biegen. 😉
Fragt mal "Tofffl" der sich jetzt schon länger nicht im Forum hat blicken lassen. Laut seiner Aussage würde er den 1er BMW nicht noch einmal kaufen. Dies hat vorallem zwei Gründe: Das Platzangebot erreicht noch nicht einmal Yaris-Niveau, geschweige denn Corolla/Auris-Niveau, man muss sich wie in eine Sardinenbüchse hineinzwängen.
Darüberhinaus ist das Fahrwerk derart hart, dass die Bandscheibe selbst bei 20-jährigen nicht mehr lange mitmacht. Damit ist der BMW für mich schon nicht mehr konkurrenzfähig.

@driver87:

Vorher war der Golf doch das beste Auto überhaupt, jetzt der BMW 1er - liegt es an deiner Praktikumsstelle bei BMW? 😁

@pitton:

Ich wüsste nicht, warum sich Toyota/Lexus vor BMW verstecken sollte. Während die Benziner, neben der heute üblichen 16V-Technik und Alubauweise, über eine variable Ventilsteuerung verfügen, die für eine gleichmäßige Kraftentfaltung sorgt, sind die Diesel die Sahnestücke der Auris-Palette. Wie man in jeder Fachzeitschrift lesen kann, werden sowohl der 2,0 D4D als auch 2,2 D-CAT überall für ihre einzigartig gute Laufkultur gelobt. Kein Wunder, handelt es sich doch um moderne 16-V-Triebwerke in Alubauweise, die mit bis zu 1800 bar Einspritzdruck arbeiten. Die bisher einzigartige Abgasreinigung der D-CAT-Modelle machen diese Maschine sowieso derzeit konkurrenzlos. Löblich auch der durchgehende Einsatz von wartungsfreien Steuerketten zum Nockenwellenantrieb. Um mal den Sprung zu wagen: Vorallem die Lexus 8-Zylinder-Motoren gelten weltweit als state of the art. Toyota betreibt schließlich auch viel Aufwand: Von Kunsthartz-beschichteten Kolben, Microfinishing, Kombination von Zentral- und Direkteinspritzung, variabler Vetilsteuerung uvm., glänzen die Motoren mit Hight-Tech. Und die Hybrid-Technologie zeigt deutlich, wer in Sachen Antriebstechnologien den Ton vorgibt. Aber macht nur weiter schön die Augen zu- leider hilft dies allerdings nur über eine bestimmte Zeit hinweg, weil die Realität sich langfristig immer durchsetzt.

Aber zurück zur Kompaktklasse und dann den Bogen geschlagen zur gesamtdeutschen Politik:

Der Golf dominiert ja mal wieder diese Diskussion hier.
Ich frage mich nach wie vor: Warum?. Ich bringe mit dem Golf in Verbindung: Langeweile, schlechte Qualität, hohe Preise, und noch drei andere Dinge, die ich lieber nicht öffentlich mache. Wer sie wissen will: Bitte eine pn schicken.
Ich kenne im Übrigen sehr viele Leute die diese Meinung mit mir teilen. Der Golf ist zwar das meistverkaufteste Auto in Deutschland. Trotzdem ist die Anzahl der Nicht-Golf-Autokäufer deutlich größer, als die der Golf-Käufer- das wird immer vergesen. Jetzt könnte man natürlich mit dem Argument kommen: Der Golf muss gut sein, denn er ist das meistverkaufteste Auto in Deutschland.
Dazu gibt es zwei Dinge zu sagen: Zum einen ist VW aus früheren Zeiten derart im Bürgertum verankert, dass in vielen Familien blind VW gekauft wird, ohne zu hinterfragen ob es bessere Angebote am Markt gibt. Auf der anderen Seite laufen viele dem Mainstream hinterher, und kaufen den Golf nur deshalb, weil sie ins gesellschaftliche Bild passen wollen.
Dieses öffentliche Bekenntnis mangelnden Selbstwertgefühls stehe ich allerdings mit Unverständnis gegenüber.
Das sind mögliche Erklärungsversuche von Käuferverhalten.
Wenn man aber bedenkt, dass in Deutschland noch der VW Käfer das meistverkaufteste Auto war, als bereits alle anderen Hersteller moderne Kompaktwagen im Programm hatten (den Corolla gibt es seit 1966, den Golf seit 1978- eine Farce zu behaupten, der Golf hätte eine neue Klasse eingeläutet), so finde ich keine adäquate Erklärung mehr für dieses irrationale Verhalten. Übrigens war im WDR die Sendung "Hart aber fair" zu sehen. Jedenfalls haben dort CDU und FDP-Politiker gegen Frau Göring-Eckardt gewettert, sie hätte als anständige Deutsche ein anständiges deutsches Auto zu fahren. Insbesondere bei der FDP, die doch angeblich freiheitlich, liberal und marktradikal für die Globalisierung eintritt, wundern mich diese extrem nationalistischen Töne, die mich an eine Zeit erinnern, die besser niemals den Weg in die Geschichtsbücher gefunden hätte, weil es so schrecklich und grausam ist. Vorallem: Die Autohersteller haben der EU schriftlich versichert, den CO2-Ausstoß auf durchschnittlich 140g/km zu senken. Ein Golf 1,9 TDI mit 110PS stößt fast 150g Co2/km aus. Ein Prius dagegen nur rund 100g/km. Ein Touareg 3,6 FSI stößt rund 350g Co2/km aus, ein vergleichbarer Lexus RX400h aber nur 196g/km. Wahrscheinlich wird es soweit kommen, dass Toyota und Honda mit Emissionsscheinen handeln (wie es sie auch in der Energiewirtschaft seit 2001 gibt). Emissionshandel in der Autobranche stelle ich mir dabei sehr witzig vor. 😁 Toyota unterbietet ja den neuen Grenzwert von 140g/km beim Prius um 40g. Toyota könnte dann an VW einen Emissionsschein über diese 40g Co2 verkaufen, um das Recht zu erwerben auch weiterhin Dreck in die Atmosphäre diesen Ausmaßes zu blasen. Das ist doch irgendwie pervers, oder?
Demnächst kommt noch der Atomausstieg, dann werden neue Kohlekraftwerke gebaut. So schaffen es die deutschen Politker und Autohersteller den Co2-Ausstoß eher noch zu steigern, als zu senken. Damit schießt sich Deutschland mal wieder ab.

Ups, ich bin derart off topic, dass ich jetzt mal lieber aufhöre.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Vorallem: Die Autohersteller haben der EU schriftlich versichert, den CO2-Ausstoß auf durchschnittlich 140g/km zu senken. Ein Golf 1,9 TDI mit 110PS stößt fast 150g Co2/km aus. Ein Prius dagegen nur rund 100g/km. Ein Touareg 3,6 FSI stößt rund 350g Co2/km aus, ein vergleichbarer Lexus RX400h aber nur 196g/km. Wahrscheinlich wird es soweit kommen, dass Toyota und Honda mit Emissionsscheinen handeln

na dann kann toyota schon mal die scheckbücher zücken, da die uralt-benzinmotoren für die neue auris-generation weit über 140g co2/km ausstossen ;-)

im übrigen sogar mehr co2-belastung als im aktuellen corolla - wo ist da bitte der fortschritt?

Ciao,

Was ist ein ur-alt Motor? Oder wird bei anderen Herstellern bei jedem Modellwechsel oder sogar Face-lift jeder Motor von grundauf neu entwickelt? Gründe für die Entwicklung eines neuen Motors gibt es hauptsächlich deren zwei - einerseits aus Marktsicht/ Modell und andrerseits bei neuen, drastischen Verordnungen/ Auflagen.. Man kann das Ganze auch anderstherum betrachten: vielleicht ist ein Motor bereits seit Jahren so gut z.B. bezüglich der Emissionen, dass mit einer kleinen Überarbeitung auch moderne Auflagen erfüllt werden können?

Jeder der in der Industrie tätig ist, nicht nur im Automobilbau, wird bei solchen Aussagen bezüglich angeblich alter Technik den Kopf schütteln. Oder sind uns die Argumente ausgegangen? Vielleicht ist ja der Aschenbecher im neuen Auris zu klein, das wurde bei der Einführung des Avensis ja auch schon einmal bemängelt ..

Gruss,
LexPacis

P.S: Schreibt man hier eigentlich bei der Autoblöd ab, oder bedient sich diese für ihre Aussagen bereits in diesem Forum?

@sir_rolando

lass ihn doch erzählen, er kann sowieso mit seinen Argumentationen keinen mehr wach halten!

Ein Auszug:

Zitat:

Die bisher einzigartige Abgasreinigung der D-CAT-Modelle machen diese Maschine sowieso derzeit konkurrenzlos. Löblich auch der durchgehende Einsatz von wartungsfreien Steuerketten zum Nockenwellenantrieb.

Konkurrenzlos definiert man anders, deine Maschinen erreichen nicht die US-Abgasnormen, dagegen andere...

Eine wirklich lobende Neuigkeit, deine Steuerketten. Fehlt nur noch zu sagen, Toyota hat 4 perfekt funktionierende zu 100% runde Reifen.

Zitat:

Ein Touareg 3,6 FSI stößt rund 350g Co2/km aus, ein vergleichbarer Lexus RX400h aber nur 196g/km.

Da vergleicht einer Äpfel mit Birnen! Nimm doch zum Vergleich den normalen RX. Der ist genauso ein Saufbruder. Den Touareg gibt's wenigstens als diesel...

Zitat:

Toyota unterbietet ja den neuen Grenzwert von 140g/km beim Prius um 40g. Toyota könnte dann an VW einen Emissionsschein über diese 40g Co2 verkaufen, um das Recht zu erwerben auch weiterhin Dreck in die Atmosphäre diesen Ausmaßes zu blasen. Das ist doch irgendwie pervers, oder?

Da sollte Toyota lieber 20 Emisionsscheine für den Tundra parat haben, mein lieber! Guck lieber in Toyotas Garten, bevor Du deinen Kopf über die Prospektezaunlatte hebst!

Gähn! Poste mal was frisches rein, sonst schlaf ich ein....

schnarrrch, schnarrrch......

Das glaube ich kaum!

CO2-Emission Auris 1,4 mit 97PS: 163g/km

CO2-Emission Golf V 1,4 mit 80PS: 168g/km

CO2-Emission Golf V 1,6 mit 102P: 176g/km

Der Uralt-Benziner im Auris, scheint also so alt noch nicht auszusehen. Er verfügt über Alubausweise, 16 Ventile und variable Ventilsteuerung- warum sollte Toyota diesen Motor ersetzen?

Zum Auris 1,6: Dieses 124PS-Aggregat ist entgegen deinen Aussagen völlig neu und verfügt als erste Maschine in der Kompaktklasse über eine duale variable Ventilsteuerung.

Gruß

Christian

OT-------

Da hat einer syn"taktisch" nicht aufgepasst:

Zitat:

Toyota könnte dann an VW einen Emissionsschein über diese 40g Co2 verkaufen, um das Recht zu erwerben auch weiterhin Dreck in die Atmosphäre diesen Ausmaßes zu blasen. Das ist doch irgendwie pervers, oder?

Kommentar von Radio Jerivan:

"Ja, das ist pervers!"

😛

OT-------

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


@sir_rolando

lass ihn doch erzählen, er kann sowieso mit seinen Argumentationen keinen mehr wach halten!

Kannst du auch Gegenargumente liefern oder nur wieder mit Beleidigungen um dich werfen? 🙁

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Konkurrenzlos definiert man anders, deine Maschinen erreichen nicht die US-Abgasnormen, dagegen andere...

Meine Maschinen? Aber Pitti, die gehören mir doch nicht! 😉

Mal im Ernst: Der D-CAT erfüllt nicht die strengen US-Normen, die ach so tollen Bluetec-Diesel von Mercedes aber auch nicht:

http://www.autoblog.com/.../

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Eine wirklich lobende Neuigkeit, deine Steuerketten. Fehlt nur noch zu sagen, Toyota hat 4 perfekt funktionierende zu 100% runde Reifen.

Na ja, wenn andere Zahnriemen einsetzen, sind Steuerketten schon ein Kaufargument.

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Da vergleicht einer Äpfel mit Birnen! Nimm doch zum Vergleich den normalen RX. Der ist genauso ein Saufbruder. Den Touareg gibt's wenigstens als diesel...

Wieso sollte ich den normalen RX (ein Benziner) mit dem Touareg Diesel vergleichen, wenn schon mit dem Touareg Benziner und auch hier hat der Lexus die Nase vorn.

Lexus bietet keinen Diesel an, weil der Hybrid weniger verbraucht und eine bessere Abgasbilanz aufweist (196 zu 350g CO2/km) als der Touareg TDI.

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Da sollte Toyota lieber 20 Emisionsscheine für den Tundra parat haben, mein lieber! Guck lieber in Toyotas Garten, bevor Du deinen Kopf über die Prospektezaunlatte hebst!

Der Tundra ist ein Nutzfahrzeug, mit Pick-Ups können die deutschen Hersteller ja leider ebenso wenig aufwarten, wie mit einem Hybriden oder zumindest einem sauberen Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Gähn! Poste mal was frisches rein, sonst schlaf ich ein....

schnarrrch, schnarrrch......

Schön, wär's...... 😁

Gruß

Christian

christian,

daß vw sch... wissen wir sowieso alle, der konzern hat allerdings schon bekanntgegeben, daß der golf6 mit neuer motortechnik kommt.

...und nun zum wahren vergleich corolla-auris mit 97ps:

CO2-Emission Auris 1,4: 163g/km
CO2-Emission Corolla 1,4: 159g/km
EU-Mix-Verbrauch Auris 1,4: 6,9liter
EU-Mix-Verbrauch Corolla 1,4: 6,7liter
Fahrleistung Auris 1,4 von 0-100kmh: 13,0 sek.
Fahrleistung Corolla 1,4 von 0-100kmh: 12,0 sek.

fazit: katastrophale ausbeute für den auris

und jetzt die gegenüberstellung corolla mit 110ps - auris mit neuem 124ps:

CO2-Emission Auris 1,6: 166g/km
CO2-Emission Corolla 1,6: 159g/km
EU-Mix-Verbrauch Auris 1,6: 7,1liter
EU-Mix-Verbrauch Corolla 1,6: 7,0liter
Fahrleistung Auris 1,6 von 0-100kmh: 10,4 sek.
Fahrleistung Corolla 1,6 von 0-100kmh: 10,2 sek.

fazit: wo ist jetzt der große vorteil der dualen variablen ventilsteuerung??

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


OT-------

Da hat einer syn"taktisch" nicht aufgepasst:
OT-------

Ja Schätzchen, da hast du Recht! 😁

Hat der böse Christian in einem Syntax-Fehler doch glatt Toyota als Umweltverschmutzer dargestellt. Aber sei beruhigt: Kein Sinnenswandel, sondern Syntaxfehler-> VW war gemeint! 😁

Gruß

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen