Augsburger will VW verklagen
Hallo zusammen,
..ich bin zwar ein "eingefleischter OPELANER", will Euch aber den
Artikel der AUGSBURGER ALLGEMEINEN vom 22.06.07 nicht
vorenthalten!
Augsburger will VW verklagen
Alte Liebe rostet nicht. Alte Autos bisweilen schon. Aber auch (fast) neue Autos? Einem Augsburger ist es offensichtlich so ergangen. Er musste an seinem gerade einmal viereinhalb Jahre alten VW Passat den Kühler tauschen lassen - weil der infolge Korrosion undicht geworden war, wie er sagt. Weil sich die Werkstatt weigerte, die Kosten dafür zu übernehmen, könnte der Fall Wellen schlagen. Der Autobesitzer und sein Anwalt wollen Volkswagen nämlich einen Konstruktionsfehler nachweisen - mit entsprechenden Folgen. Der Konzern freilich gibt sich gelassen: "Unser Passat funktioniert", heißt es in Wolfsburg.
Es war im Oktober 2006, als der Augsburger nach eigenen Angaben entdeckte, dass der Kühler seines Passats undicht ist. Er fuhr sofort zu seiner Werkstatt. Die stellte fest: Der Kühler muss ausgetauscht werden. Die Kosten dafür sollten sich auf 375 Euro belaufen. Eine Übernahme der Kosten auf Kulanzbasis lehnte die Werkstatt ab.
Der Mann und sein Anwalt wandten sich daraufhin direkt an VW. Die Antwort des Konzerns ließ nicht lange auf sich warten: Man habe die Werkstatt gebeten, die Hälfte der Reparaturkosten zu übernehmen. Doch darauf wollte sich nun der Augsburger nicht einlassen. "Bei einem Kühlergrill handelt es sich um ein wesentliches, für die Sicherheit im Betrieb des Pkw dienendes Teil". Im vorliegenden Fall müsse man von einem Konstruktionsfehler bei dem Passat ausgehen. Und für den müsse Volkswagen eben haften. Komplett.
Also zog der Augsburger vor Gericht. Das beauftragte einen Sachverständigen damit zu prüfen, ob am VW Passat, Typ Limousine 1.6, des Baujahrs 2002 tatsächlich ein Konstruktionsfehler vorliege. Das geschah. Und der Experte bestätigte die Einschätzung des Autobesitzers: Im Bereich des Kühlermantels seien links und rechts erhebliche Korrosionsmängel zu sehen. "Ursächlich für diese Beschädigung ist ein Konstruktionsmangel des Fahrzeugs in diesem Bereich", heißt es wörtlich in dem Gutachten, das auch unserer Zeitung vorliegt.
Auch der Volkswagen-Konzern hat das Gutachten aus Augsburg inzwischen vorliegen. In Wolfsburg gibt man sich allerdings gelassen. "Natürlich werden wir das Gutachten genau prüfen", sagte ein Konzernsprecher auf Anfrage. "Aber es ist schon höchst unwahrscheinlich, dass da ein Mangel vorliegt."
Eher habe sich wohl der Gutachter geirrt, meinte der Sprecher. "Denn unser Passat ist vernünftig konstruiert." Woran der Augsburger und sein Anwalt angesichts des Gutachtens nicht mehr glauben. Sie wollen um die 375 Euro weiter kämpfen. (bo)
Artikel vom 22.06.07 - 20.15 Uhr
Gruß und ein schönes Wochenende
Beste Antwort im Thema
Hallo Jungs
ich danke euch für die Kommentare
es geht nicht um Geld oder in der Zeitung zu landen, sondern es geht alleine darum, wie VW mit seinen Kunden umgeht.
ich habe als Antwort von der Werkstatt und dem Konzern "da haben Sie einfach Pech gehabt" gehört, bis ich mit einem Gutachten das Gegenteil nachgewissen habe.
Dann noch die Ignoranz von VW - "der Gutachter hat sich geirrt" - und 3 Tage später überweisen sie das ganze Geld - das ist doch ein Scheiß für die, die leer ausgegangen sind!
Es ist nicht das einzige Problem bei dem Auto.
Ich habe noch eine Drehzahlschwankung bei feuchtem Wetter und das schon vom Anfang an. Ich lief von Werkstatt zu Werkstatt bis die Garantie alle war. Die Werkstatt alleine konnte monatelang keinen Fehler und Drehzahlproblem finden. Bis eines Tages ich bei der Testfahrt mitgefahren bin, dieses Problem aufgetaucht ist und es nicht mehr zu übersehen war. Anschließend hat die Kommunikation zwischen der Werkstatt und dem WV-Werk monatelang gedauert - es ist angeblich jedesmal etwas ausgetauscht worden jedoch ohne Ergebnis.
Das alles hat so lange gedauert - bis die Garantie alle war!
Es ging niemals um die 375€
ich kann auch nicht zum meinem Kunden sagen - sie haben für meine fehlerhafte Arbeit bezahlt - aber die Fehler gehen mich nichts an und sie müssen damit leben.
derAugsburger74
29 Antworten
hi, ich denke auch nicht das es dem Te um die kohle geht. aber seinen wir doch mal ehrlich, es wird alles kaputt gespart und der kunde darf es ausbaden. mittlerweile ist es doch üblich das man mit einem auto innerhalb von 2 jahren wegen irgendeinem defekt zu werkstatt muss, und empfindet das als normal. hallo??????
da werden produkte auf dem markt plaziert die noch nicht ausgereift sind. (bspl. outdoor navis magellan triton-serie, die ist so mangelhaft das man damit noch nichtmal navigieren kann) klar ist in dem meisten fällen der endverbraucher schuld, weil er alles so billig wie möglich haben will "geiz ist geil", und wenn er schon das produkt erworben hat, ist er schon mal an das produkt gebunden.
mein lieblingszitat aus amargeddon, sehr passend zu diesem thema
".....und ner Kiste die aus Zweihundertsiebzigtausend beweglichen Teilen besteht, alle vom günstigsten Anbieter gebaut! Da wird einem doch warm ums Herz, oder nicht?"
warum wurde die vordere achse nicht mit teilen von myle ausgestattet, dann müste die bei originalfahrzeug nach ca. 50tkm gewechselt werden. wer hat da geschlammpt??? und für die zich anderen teile könnta man ähnliche beispiele vorbringen. aber da wäre der passat ca. 5-10% teurer, und somit wäre er dem namen VOLKSwagen nicht würdig. also ging man kompromisse ein. mangelnde qualität zu erschwinglichen preisen.
Es wird ja immer absurder, glaubt ihr allen Ernstes das VW oder was für Hersteller auch immer, bewusst minderwertige Teile verbauen weil sie denken "damit sichern wir die Arbeitsplätze in unseren Werkstätten" ??? Von den Ingeneuren wird doch keiner bewusst die teuersten Teile auf Markt verbauen wenn ein Test gezeigt hat das es auch billigere tun, tja und mit etwas pech stellt sich später halt heraus, da hat er sich getäuscht. Klar sollte man es nicht als "unwichtig" abstempeln aber man sollte auch nicht mehr draus machen als es nun mal ist. Jeder der sich ein Auto kauft, egal von welchem Hersteller, kann, nein "muss" damit rechnen das auch mal etwas kaputt geht.
@ Augsburger
Von den restlichen Defekten hättest du aber auch ruhig mal n bisschen eher was erzählen können 😁
Letzten endes hatte eine 2 jährige Streitzeit trotzdem "nur" mit dem Kühler zu tun und entzieht sich deshalb meinem Verständniss.
Ganz im ernst, dein Auto/Motor hat seit anfang an Drehzahlschwankungen, sowas geht auch zu laste der Haltbarkeit, an deiner Stelle hätt ich das Auto schon lang wieder beim Händler stehen gelassen denn sowas wird früher oder später konsequenzen mit sich bringen. Dann hätt ich eher deswegen geklagt als wegen nem Kühler.
Zitat:
Original geschrieben von eminem7905
hi, ich denke auch nicht das es dem Te um die kohle geht. aber seinen wir doch mal ehrlich, es wird alles kaputt gespart und der kunde darf es ausbaden. mittlerweile ist es doch üblich das man mit einem auto innerhalb von 2 jahren wegen irgendeinem defekt zu werkstatt muss, und empfindet das als normal. hallo??????da werden produkte auf dem markt plaziert die noch nicht ausgereift sind. (bspl. outdoor navis magellan triton-serie, die ist so mangelhaft das man damit noch nichtmal navigieren kann) klar ist in dem meisten fällen der endverbraucher schuld, weil er alles so billig wie möglich haben will "geiz ist geil", und wenn er schon das produkt erworben hat, ist er schon mal an das produkt gebunden.
mein lieblingszitat aus amargeddon, sehr passend zu diesem thema
".....und ner Kiste die aus Zweihundertsiebzigtausend beweglichen Teilen besteht, alle vom günstigsten Anbieter gebaut! Da wird einem doch warm ums Herz, oder nicht?"warum wurde die vordere achse nicht mit teilen von myle ausgestattet, dann müste die bei originalfahrzeug nach ca. 50tkm gewechselt werden. wer hat da geschlammpt??? und für die zich anderen teile könnta man ähnliche beispiele vorbringen. aber da wäre der passat ca. 5-10% teurer, und somit wäre er dem namen VOLKSwagen nicht würdig. also ging man kompromisse ein. mangelnde qualität zu erschwinglichen preisen.
Muss euch da schon Recht geben Das was die letzten Jahre so von den Konzernen als ausgereifte Fahrzeuge auf dem Markt kommen... also wenn das so weiter geht kann das schon teuer werden für den Endverbraucher. Vorallem bei der ganzen Elektronik, Steuerteile etc.
Ich bezeichne das jetzt einfach mal so Langzeittest am Kunde! weil mehr ist das nicht!!! siehe Faceliftmodelle überarbeitete Fehlerkorrektur!
Ich selbst hab die Kulanzanfragen satt, aber am meisten die ausreden Bzw. aussagen der angeblichen Fachleute der Vertragswerkstätten. Da fragt man sich echt wie die an ihren Job gekommen. Da werden halt einfach mal Teile getauscht ob es sinn macht oder nicht! Aber wie gesagt nicht alle Werkstätten kann man da unter einen Hut stecken!
Ähnliche Themen
Hallo npchmal,
Zitat:
ich kann auch nicht zum meinem Kunden sagen - sie haben für meine fehlerhafte Arbeit bezahlt - aber die Fehler gehen mich nichts an und sie müssen damit leben.
Mal ehrlich, das hat - so wie ich das verstanden habe - VW auch nicht gesagt. Sie haben ja gleich eine gewisse Kulanz gezeigt.
Was arbeitest Du denn, gibt's in dem Beruf / der Branche keine Fehler?
Anschlußfrage: falls es doch Fehler gibt, wirst Du (oder Deine Firma) dafür gleich verklagt und in der Zeitung bloßgestellt?
Ich finde diese Reaktion halt zu heftig.
Und wie schon öfters erwähnt, dank Globalisierung kann jeder zwar ein Auto fahren, dafür geht halt mal was kaputt. Oder wir gehen zurück in die alten 60er. Da waren die Autos noch solide, 100% made in Germany und wurden 20 Jahre vom Erstbesitzer gefahren, da hatte aber auch nur der Förster, der Bürgermeister und der Landarzt ein Auto im Ort, der Rest konnte es sich schlicht nicht leisten.
Mit Fehlkonstruktion hat das eher weniger zu tun. Und als Ingenieur fühle ich mich da angegriffen. Die Kosten (und damit die Qualität) streicht der Controller zusammen, nicht der Konstrukteur. Und der Controller wiederum bekommt den Druck vom Vorstand und und und.... nach längerer Kette - na errätst Du's? - genau uns, den Verbrauchern.
Die Streiterei und Aufbauscherei vor Gericht erinnert mich stark an amerikanische Verhältnisse... das brauchen wir hier nicht finde ich.
Gruß,
Kai
Ich sehe das so.
Wenn ich einen Passat als Neuwagen kaufe, dann ist
das eine art Vertrauen, dass ich das (in meinem Falle)
sauer verdientes Geld zur Volkswagen AG trage.
Ein Volkswagen kostet mehr als etwa ein Kia.
Ich erwarte also Zuverlässigkeit als gegenleistung für
den Finanziellen Mehraufwandt.
Wenn ich allerdings heute ein deutsches Auto kaufe,
dann kaufe ich einen Japanischen Luftmengenmesser,
blechteile aus Frankreich und Sitze aus Brasilien etc.
Die Deutsche Wirtschaft sieht von meiner Mehrinvestition
nicht viel.
Ich kenne einen Sohn eines recht hohen Tiers bei Audi,
der mit seinen 19 Jahren einen aktuellen Audi TT 3.2 Liter
zur Berufsschule lenkt und Mitfahrten damit anbietet um
sich Freude zu kaufen, da ihn auf Grund seines verzogenen
Charakters sonst niemand akzeptieren würde.
Er kommt fast jedesmal mit einem anderen "dicken" Audi.
S3, A6, TT etc...
Wenn ich sehe, dass mein (s.o.) sauer verdientes Geld
für solche Spielereien ausgegeben wird platzt mir der Kragen.
Und wenn dann ICH als (fiktiver) Neuwagenkunde auf einen
nach 4 Jahren durchrosteten (!!!) Kühler mit den Worten
"Pech gehabt" hingehalten werde, dann frage ich mich doch
ernsthaft, wem ich die Kohle für meinen nächsten Neuwagen
in den Hals werfe.
Das ist mein Standpunkt ..
Mal davon abgesehen dass ich mir aus oben genannten Gründen
nie einen Neuwagen anschaffen würde, wären das meine Gedankengänge.
Ich wünsche noch einen schönen Abend und hoffe niemandem
auf die Zehen getreten zu sein.
Eine Frage: Ich habe bisher über das Ausmaß oder den genauen Grund für die Leckage noch nix gelesen. Wieso schreibst Du "durchgerosteter Kühler"? So entstehen Gerüchte. Und solange wir genau diese technischen Facts oder die Wartungshistorie oder Geschichte des Autos des Threaderstellers nicht kennen betrachte ich dieses ganze Verfahren als Wichtigtuerei.
Aber hast Recht, sind wir wieder bei der Globalisierung... kaufst den KIA und hast dann halt einen koreanisches AK finanziert...
Die Deutsche Wirtschaft verkauft im Übrigen die Produktionsstraßen und Werkzeugmaschinen für die ausländischen Zulieferer. Darin sind wir Weltmeister und damit kommt mit Abstand die meiste Kohle ins Land. Danach kommen immernoch unsere Autos auf die der Rest der Welt zum Glück immernoch scharf ist und von denen als Inbegriff rollender Qualität betrachtet wird. Nur zur Info.
Die Koreaner und Chinesen machen keine Fehler, sie kopieren sie nur. Deutschland ist kein Produktionsstandort mehr, wir sind reiner Technologieträger. Wenn wir das auch vermüllern gehts und und unseren Kollegen Sozialschmarozern aus dem Thread über den Dieselpreis bald auch schlechter.
Aber die chinesischen und koreanischen Sozialämter sind ja weltberühmt für ihr humanitäres Engagement. Und dort weiss ja jeder ist Korruption und Verschwendung von Geldern üüüüüberhaupt kein Thema.
Versuchen wirs also mal dort, warum nicht 😉
Mann Leute, ich sags nochmal:
1) Wenn Ihr sie nicht mögt, kauft keine VW's (oder andere deutsche Autos), okay Euer gutes Recht. Aber jammert dann auch nicht wieder das die deutsch Wirtschaft den Bach runter geht.
2) Müllt die Öffentlichkeit nicht mit Prozessen über leckende Kühler zu. Wo sind wir denn eigentlich angekommen? Die genannten Brasilianer, Franzosen und sonstige zeigen etwas mehr Stolz über Ihre Produkte und lösen Probleme wie leckende Kühler sicher nicht in der Zeitung oder vor Gericht.
Gruß,
Kai
Akzeptiere deine Meinung voll und ganz muss aber auch dazu sagen ich fahre selbst sehr gern VW aber sind wir mal ehrlich, in Sachen Kulanz und Freundlichkeit ist es das letzte. Und das bei diesen Fahrzeug VK- Preisen.
Nicht nur die Rep. Preise sondern auch die Kundenfreundlichkeit lässt bei vielen Werkstätten zu wünschen übrig, das fängt an beim Austausch von Teilen die weder defekt sind noch den Anschein machen und weiter geht es in Sachen kostenlosen Miet/ Ersatzwagen bei Reparaturen, was komischerweise bei VW im Ermessen der Händler liegt. Sowas kann einfach nicht sein das ist selbstverständlich bei den Preisen Ersatzwagen und ordnungsgemäße Reparaturen vor allem sinnvolle Rep. zu erwarten.
Die Kulanz stelle ich mal dabei ganz außer acht was rostende Kühler, defekte Gurte, Scheinwerfer vibrieren (fehlende Befestigungen die man auch noch selbst nachkaufen muss), so kleine Wassereinbrüche im Batteriekasten und noch vieles mehr...
Ich wollte es ja nie glauben nach dem mir mein Schwager immer wieder predigte fahr mal mit dem Firmenwagen (Mercedes Benz) in die Werkstatt und mache dir da mal ein Bild.
Mir kamen da echt die Tränen wo ich diesen Service feststellen musste in Sachen kostenlosen Ersatzwagen, top erklärungen (auf Wunsch) was, wie, wo gemacht werden muss und das alles direkt am Fahrzeug.
Da könnte sich VW echt mal ne Scheibe abschneiden in Sachen Kulanz was selbstverständlich ist und Service noch viel mehr.
Bei o.g. Firmenwagen worden halt mal nach 4 Jahren kostenlos die Zierleisten gewechselt weil sie sehr stumpf waren bzw. Schutzfolie sich leicht löste. War und ein typischer Mangel vom Hersteller wurde ohne große kulanzanfrage erledigt.
Fahre einen Passat 3bg Highline Baujahr 08/03 Typische defekte Scheinwerfer vibrieren, defekte Gurte, Knarzendes Armaturenbrett, knarren Fahrersitz, Heckklappe öffnet sich wenn sie lustig ist usw.
bis heute wurde kein Problem beseitigt seitens VW. Außer die Gurte wurden mit Siliconspray behandelt wo ich mir im Nachgang auch noch die Jacke versaut hab.
Okay,
diese Seite verstehe ich auch. Das kann ärgern und sollte auch einfacher seitens VW abgewickelt werden. Mich würd aber noch interessieren ob vor dem Gang zum Anwalt mal versucht wurde sich an VW in Wolfsburg zu wenden und das so zu regeln? Wenn man mit Anwalt kommt stellt jeder auf Stur, ist doch klar. Und von der Sorte hab ich auch die Schnauze voll.
Mir hat zudem diese Generalattacke nicht gefallen, noch dazu mit falschen Begrifflichkeiten. Ich weiss, klingt kleinlich aber wenn man das bundesweit als Generalangriff formieren will sollten auch solche Sachen stimmen.
Leute mit solchen Problemen finden sich bei jeder Marke, wir können das nicht immer vor Gericht lösen. Der richtige Weg ist das über den Markt zu erzwingen, d.h. ich kauf keinen VW mehr wenn ich unzufrieden bin. Der Konstrukteur bei VW kann auch nichts dafür.
Btw: Das "Auto" im Deinem Avatar hat solche Macken nicht - oder? 😛
Ich belasse es jetzt dabei. Die die mich verstehen wollten haben das auch schon, die anderen werden es nie begreifen (wollen). Es ist halt nie alles so einfach wie es zunächst mal scheint in dieser global verlinkten Welt.
Grüßle,
Kai
Ich habe mich an 3 Werkstätte und auch direkt an VW-Service gewannt.
nach über 3 Wochen bekam ich die Antwort vom VW-Service.
Wir bedauern aber das Auto ist zu alt.
Ich wusste jedoch schon, durch meine Recherche, dass das Auto diesen Konstruktionsfehler hat.
Schon das Vorgängermodel hatte Konstruktionsproblem bei dem Kühler.
! Für das Vorgängermodel, bis 2002, hatten die Werkstätte sogar ein Reparatur video.
Auf diesem wurde es erklärt, wie der neuen Kühler bei der Undichtigkeitsreparatur einzubauen ist. So mussten die Leute dafür bezahlen ohne zu wissen, dass alle von dem Problem wussten.
Die Lösung wurde für mein Model im Werk übernommen, führte jedoch zu neuem Problem und der Undichtigkeit des Kühlers.
Ihr glaubt doch nicht dass ich blöde bin und mich wegen einem undichten Kühler mit VW anlegen würde ohne etwas in der Hand gehabt zu haben!!!!!!!
und wenn jemand schreibt - VW hat 50% der Reparaturkosten übernommen und das ist ok - ich jedoch schreibe - Sie haben bei mir 100% bezahlt - wo ist dann Logik für dessen Zufriedenheit?😉
derAugsburger74
Also mein Kühler war auch nach 3 Jahren durch. Wahnsinn...
nun ja, VW Kulanz > 50% gezahlt und die andere Hälfte das Autohaus wo ich ihn gekauft habe...Glück gehabt...
Ist aber schon traurig das nach 3 Jahren der Kühler im Arsch ist...
Bei unseren fast 12 Jahre alten Golf ist immer noch der erste drin.
Zitat:
Original geschrieben von intelinside
Also mein Kühler war auch nach 3 Jahren durch. Wahnsinn...
nun ja, VW Kulanz > 50% gezahlt und die andere Hälfte das Autohaus wo ich ihn gekauft habe...Glück gehabt...
Ist aber schon traurig das nach 3 Jahren der Kühler im Arsch ist...
Bei unseren fast 12 Jahre alten Golf ist immer noch der erste drin.
Glück gehabt, noch läuft mein Kühler 😁 (nicht zu früh freu)
Das der Kühler nach 3 Jahren kaputt geht, das ist echt ne Frechheit!!!!!!!!!!
Lebe ich auf dem Mond oder habe ich hier bislang nichts von defekten Kühlern gelesen ? Bei mir ist alles trocken 😎
Prinzipiell ist es natürlich schlecht von VW dass der Kühler nach 3 Jahren kaputt geht. Dennoch gibts vom Gesetz her nur 2 Jahre Gewährleistung und alles drüber hinaus ist mir Klagen auf Wasser gebaut, Material bzw. Verarbeitungsfehler hin oder her. Wer Recht bekommt (oder zumindest Geld von VW 😉 ) dem sei trotzdem der Erfolg gegönnt 😉
sorry, aber deine Aussage ist so dumm wie der Wagenlang ist! Nur weil VW seinen Namen benutzt um sowas im Keim zu ersticken, bedeutet nicht das der Konzern im Recht ist! VW hat Fahrzeuge am start bei denen Konstruktionsfehler bekannt sind! Ich werde den Laden auch verklagen weil ich einen Polo 1,2 12V mit 95.000 KM für 3000 Euro gekauft habe und feststellen musste das der Zylinderkopfschaden durch den am Motor verbauten Kat die Regel und nicht die Ausnahme ist! Baujahr 2007 1.Hand inklusive regelmäsiger Inspektionen und nen Motorschaden der mich locker 2000 Euro kostet ist betrug und muss vor Gericht geklärt werden!
Zitat:
Original geschrieben von Bobblz
Wer weis ob wir hjemals das Ergebnis des Prozesses erfahren werden.Irgendwie haben zu viele Leute ne Rechtschutzversichungen bzw zu viel Geld. Für 375€so ein Zirkus. Am Ende verliert er und dann hat er Gesamtkosten von mehreren Tausend-€.
Aber bitte. Wenns dem Ego hilft.
Der 3C ist das beste Beispiel wie VW mit Kunden umgeht und vor allem was sie von ihren Kunden halten!
Irgendwo muss man die Potenzielen VW käufer ja warnen was für Müll sie da Kaufen. Jegliche Kritik zb. bei Bild.de usw wird unverzüglich gelöscht!
Mein 13 Jahre alter Passat 3BG steht technich besser da als jeder 3C der danach kam. Nach 2 Jahren Rost an Türen, Motorraum und Klappen, Sterbende TSI Motoren, Automatikgetriebe können sie auch nicht bauen (und das nur in meinem Bekanntenkreis).
Nee finde das schon Richtig und wegen mir können ruhig mehr Leute dies machen.