Aufwertung Ablendlicht Xenon! Endlich wieder richtiges Licht! Kinderleicht!
Hallo Leute,
in der Vergangenheit hatte ich Probleme mit der Leuchtkraft meiner
Bi-Xenons (VORMOPF).
Bei Regen konnte ich kaum noch etwas erkennen. Bei normaler Witterung und Dunkelheit waren die Scheinwerfer deutlich schwächer als die H7 Scheinwerfer ("White Hammer" Leuchtmittel) aus unserem Fiat 500.
Auf den Linsen meiner Scheinwerfer hatten sich auf der Innenseite die berüchtigten Ablagerungen breit gemacht. Verwendet hatte ich bisher die original Mercedes Ersatzleuchtmittel für ca. 110,00 Euro pro Stück.
Da plötzlich einer meiner Xenon-Brenner nach ca. 4.000km Laufleistung gestorben ist, habe ich mir die Osram Cool Blue Intense bestellt.
Bisher konnte ich zu diesem Leuchtmittel immer nur nachlesen, dass man sich darüber stritt, ob sie nun wirklich heller sein können oder nicht. Da die Dinger günstig zu bekommen sind, habe ich sie bestellt.
Außerdem habe ich mir die Standlichtbirnen vom CLS bestellt, das angeblich nicht so gelb leuchten soll.
Im Rahmen des Brennerwechsels, habe ich dann auch versucht, den Belag auf der Innenseite der Scheinwerferlinsen zu entfernen.
Ich hatte folgendes Set zur Hand:
- Xenarc Cool Blue Intense Brenner 2 Stk. für 125,10 Euro (www.voelkner.de)
- Standlichtbirnen vom alten CLS 2 Stk. für 6,90 Euro (000000006370 beim 🙂 )
- Lange Wattestäbchen aus der Apotheke 100 Stk. für 4,00 Euro
- Alkohollösung aus der Apotheke für 4,00 Euro
Macht zusammen rund 140,00 Euro.
Meine Anleitung bezüglich der Reinigung sieht so aus:
1.
Nachdem ich den Xenonbrenner ausgebaut hatte (Sicherheit beachten!), habe ich mir 5 der Wattestäbchen genommen und ihre Köpfe in die Alkohollösung getaucht. Wenn man will, kann man die Stäbchen auch mit Tesa zusammenwickeln.
2.
Dann habe ich die Wattestäbchen durch die Öffnung des Xenonbrenners bis zur Linse eingeführt.
Man kann es sehr deutlich von vorne erkennen, wenn die Wattestäbchen die Linse berühren.
Man muss lediglich beim Einführen der Wattestäbchen darauf achten, dass die Köpfe im Motorraum keinen Schmutz aufnehmen, den sie anschließend in der Linse verteilen könnten.
3.
Mit den Wattestäbchen kann man dann ohne weiteres in der Linse herumrühren.
Da die Wattestäbchen sehr lang sind, kommt man an jedem Punkt der Linse an.
Bisher war hier zu lesen, dass dies nicht möglich sei. Allerdings wurden scheinbar auch immer sehr kurze Wattestäbchen verwendet.
Ich bin technisch absolut nicht versiert und empfand das als Kinderleicht! Wenn es eine Hürde gibt, dann maximal der Ausbau der Brenner. Das Reinigen der Linse ist kinderleicht.
Wie ihr auf meinen Bildern sehen könnt, bin ich eigentlich überall angekommen.
Ich war nur ein wenig in eile und habe mir pro Linse nur 2-3 Minuten Zeit genommen, daher ist das Ergebnis nicht ganz perfekt.
Der Belag löst sich mit der Alkohollösung übrigens sofort und ohne Einweichen oder so.
Der Belag schmiert glücklicher Weise nicht auf der Linse herum, wenn man Alkohol verwendet.
4.
Da der Alkohol sehr schnell verdunstet, kann man nach wenigen Minuten wieder alles zusammenbauen.
5.
Licht einschalten und sich freuen!!!!
Das Ergebnis hat mich umgehauen! Ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals in den Genuß von einem solchen Licht komme. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es an den Xenarc-Brennern oder an der Reinigung der Linsen liegt. Aber die sauberen Linsen tragen sicher einen relevanten Teil bei.
Wenn ich meine Hand nun unmittelbar vor den Scheinwerfer halte, ist das projizierte Licht so hell, dass es auf meiner Hand blendet. Vorher war das nicht der Fall.
Auf der Fahrbahn habe ich nun einen weißen Lichtteppich vor mir. Wenn dies nun 100% sind, hatte ich vorher eine Leistung von 40%!!!
Auf der Autobahn war nun auch ein schöner Lichtteppich vorhanden. Ich wusste gar nicht, dass der Asphalt so "hell" ist. Mit meinen alten Brennern hatte ich immer das Gefühl, dass der Asphalt "schwarz" ist und mein Scheinwerferlicht nicht reflektiert sondern schluckt. Einige von euch werden sicher wissen, was ich meine.
Ich kann das Ganze nur jedem ans Herz legen. Der Kauf neuer Scheinwerfer ist sicher nicht notwendig, wenn man wieder richtiges Licht haben möchte.
Zu den CLS Standlicht: Naja 🙄... es haut einen nicht um, wirkt schwächer aber nicht ganz so gelblich wie vorher. Für die paar Euros o.k., aber vorher fand ich es auch schön...
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
in der Vergangenheit hatte ich Probleme mit der Leuchtkraft meiner
Bi-Xenons (VORMOPF).
Bei Regen konnte ich kaum noch etwas erkennen. Bei normaler Witterung und Dunkelheit waren die Scheinwerfer deutlich schwächer als die H7 Scheinwerfer ("White Hammer" Leuchtmittel) aus unserem Fiat 500.
Auf den Linsen meiner Scheinwerfer hatten sich auf der Innenseite die berüchtigten Ablagerungen breit gemacht. Verwendet hatte ich bisher die original Mercedes Ersatzleuchtmittel für ca. 110,00 Euro pro Stück.
Da plötzlich einer meiner Xenon-Brenner nach ca. 4.000km Laufleistung gestorben ist, habe ich mir die Osram Cool Blue Intense bestellt.
Bisher konnte ich zu diesem Leuchtmittel immer nur nachlesen, dass man sich darüber stritt, ob sie nun wirklich heller sein können oder nicht. Da die Dinger günstig zu bekommen sind, habe ich sie bestellt.
Außerdem habe ich mir die Standlichtbirnen vom CLS bestellt, das angeblich nicht so gelb leuchten soll.
Im Rahmen des Brennerwechsels, habe ich dann auch versucht, den Belag auf der Innenseite der Scheinwerferlinsen zu entfernen.
Ich hatte folgendes Set zur Hand:
- Xenarc Cool Blue Intense Brenner 2 Stk. für 125,10 Euro (www.voelkner.de)
- Standlichtbirnen vom alten CLS 2 Stk. für 6,90 Euro (000000006370 beim 🙂 )
- Lange Wattestäbchen aus der Apotheke 100 Stk. für 4,00 Euro
- Alkohollösung aus der Apotheke für 4,00 Euro
Macht zusammen rund 140,00 Euro.
Meine Anleitung bezüglich der Reinigung sieht so aus:
1.
Nachdem ich den Xenonbrenner ausgebaut hatte (Sicherheit beachten!), habe ich mir 5 der Wattestäbchen genommen und ihre Köpfe in die Alkohollösung getaucht. Wenn man will, kann man die Stäbchen auch mit Tesa zusammenwickeln.
2.
Dann habe ich die Wattestäbchen durch die Öffnung des Xenonbrenners bis zur Linse eingeführt.
Man kann es sehr deutlich von vorne erkennen, wenn die Wattestäbchen die Linse berühren.
Man muss lediglich beim Einführen der Wattestäbchen darauf achten, dass die Köpfe im Motorraum keinen Schmutz aufnehmen, den sie anschließend in der Linse verteilen könnten.
3.
Mit den Wattestäbchen kann man dann ohne weiteres in der Linse herumrühren.
Da die Wattestäbchen sehr lang sind, kommt man an jedem Punkt der Linse an.
Bisher war hier zu lesen, dass dies nicht möglich sei. Allerdings wurden scheinbar auch immer sehr kurze Wattestäbchen verwendet.
Ich bin technisch absolut nicht versiert und empfand das als Kinderleicht! Wenn es eine Hürde gibt, dann maximal der Ausbau der Brenner. Das Reinigen der Linse ist kinderleicht.
Wie ihr auf meinen Bildern sehen könnt, bin ich eigentlich überall angekommen.
Ich war nur ein wenig in eile und habe mir pro Linse nur 2-3 Minuten Zeit genommen, daher ist das Ergebnis nicht ganz perfekt.
Der Belag löst sich mit der Alkohollösung übrigens sofort und ohne Einweichen oder so.
Der Belag schmiert glücklicher Weise nicht auf der Linse herum, wenn man Alkohol verwendet.
4.
Da der Alkohol sehr schnell verdunstet, kann man nach wenigen Minuten wieder alles zusammenbauen.
5.
Licht einschalten und sich freuen!!!!
Das Ergebnis hat mich umgehauen! Ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals in den Genuß von einem solchen Licht komme. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es an den Xenarc-Brennern oder an der Reinigung der Linsen liegt. Aber die sauberen Linsen tragen sicher einen relevanten Teil bei.
Wenn ich meine Hand nun unmittelbar vor den Scheinwerfer halte, ist das projizierte Licht so hell, dass es auf meiner Hand blendet. Vorher war das nicht der Fall.
Auf der Fahrbahn habe ich nun einen weißen Lichtteppich vor mir. Wenn dies nun 100% sind, hatte ich vorher eine Leistung von 40%!!!
Auf der Autobahn war nun auch ein schöner Lichtteppich vorhanden. Ich wusste gar nicht, dass der Asphalt so "hell" ist. Mit meinen alten Brennern hatte ich immer das Gefühl, dass der Asphalt "schwarz" ist und mein Scheinwerferlicht nicht reflektiert sondern schluckt. Einige von euch werden sicher wissen, was ich meine.
Ich kann das Ganze nur jedem ans Herz legen. Der Kauf neuer Scheinwerfer ist sicher nicht notwendig, wenn man wieder richtiges Licht haben möchte.
Zu den CLS Standlicht: Naja 🙄... es haut einen nicht um, wirkt schwächer aber nicht ganz so gelblich wie vorher. Für die paar Euros o.k., aber vorher fand ich es auch schön...
Lieben Gruß
138 Antworten
Hi,
Nimm die OSRAM Xenarc Cool Blue Intense, haben rein weißes Licht und mehr Lumen (Lichtstrom) als die Philipps Color Match. Hatte beide, die Color Match im alten 211er BJ 2003 und die OSRAM im neuen. Die OSRAM sind einfach heller und geben schönes rein weißes Licht so wie bei der neuen E-Klasse (W212).
Chris
Zitat:
Hi,
Nimm die OSRAM Xenarc Cool Blue Intense, haben rein weißes Licht und mehr Lumen (Lichtstrom) als die Philipps Color Match. Hatte beide, die Color Match im alten 211er BJ 2003 und die OSRAM im neuen. Die OSRAM sind einfach heller und geben schönes rein weißes Licht so wie bei der neuen E-Klasse (W212).
Chris
Genau
die habe ich auch drin, und bin auch mit der verbesserten Lichtausbeute mehr als zufrieden
Zitat:
Original geschrieben von domic89
Hallo,schaut mal hier:
http://www.ebay.at/.../370527965625?...Beide Brenner für nur 77,60 😁
leider falscher link
das sind Osram Xenarc,
die Xenarc Cool Blue Intense kosten ungefähr das doppelte
Ähnliche Themen
Wenn ich Xenonscheinwerfer haben würde, dann hätte ich mir auch diese Brenner (Osram) gekauft.
Ich habe leider nur H7 Scheinwerfer, aber da hab ich mir Osram Nightbreaker eingebaut.
Die Nightbreaker sind immerhin besser als die Originalbirnen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von C3PO V3.0
leider falscher linkZitat:
Original geschrieben von domic89
Hallo,schaut mal hier:
http://www.ebay.at/.../370527965625?...Beide Brenner für nur 77,60 😁
das sind Osram Xenarc,die Xenarc Cool Blue Intense kosten ungefähr das doppelte
sorry, da hab ich wohl nicht gut aufgepasst..
www.ws-autoteile.com/.../...n-Brenner-COOL-BLUE-INTENSE::2360.html?...,
das hier sind die richtigen
Zitat:
Original geschrieben von Arbeitsdenkmal
... Licht aus, Deckel runter, Zündgerät abdrehen (in Pfeilrichtung, steht drauf), Halteklammern lösen, Brenner raus, Brenner rein, Clipse dran, Zündgerät drauf, Kabel einstecken (bei mir ist im Zündgerät ne Automatik die das Kabel rausdrückt sobald du das Zündgerät abmachst), Deckel drauf, fertig.
Ich hab sicherheitshalber auch weiße Handschuhe angehabt, den Kolben hab ich trotzdem nicht berührt, glaub kaum dass das Fett der Finger was ausmachen würde, wenn es auf dem Kunststoffsockel ist.
Ist halt bisserl eng da vorne drin, aber das geht schon...
ich hab mal spaßeshalber geguckt und bei mir sind da jeweils irgendwelche "Geräte" (m.M.n. u.a. die Standheizung) verbaut, sodass ich ohne Gummiarme nicht an die Scheinwerfer rankomme, geschweige denn n Brenner zu wechseln... baut ihr die "Geräte" aus oder habt ihr zwischen Ellenbogen und Handgelenk noch 1-2 zusätzliche Gelenke?!
Danke für die Tipps!
Hab mal die leichter zugängliche rechte Seite gereinigt. Habe aber leider nur 1/3 der Fläche sauber bekommen und das zu spät bemerkt. Muss ich wohl nochmal ran. Eine Verbesserung bzw. einen Unterschied zwischen rechts und links kann ich leider nicht erkennen. Und dies, obwohl ich auf der gereinigten Seite einen neuen Osram cool blue intense verbaut habe. Vorher steckte eine osram xenarc drin, welche mindestens 1 Jahr alt ist und mindestens 50 tkm gelaufen ist - so lange besitze ich das Fahrzeug.
Was mir aufgefallen ist: Im Brenner ist ja in der Mitte so eine kleine Glaskugel, vermutlich dort wo das Licht entsteht. Bei dem ausgebauten Brenner war sie von innen komplett mit etwas weißem gefüllt, sieht aus wie Joghurt. Bei dem neuen Brenner ist die Kugel leer, allerdings sieht auch hier eine Seite ein wenig braun beschlagen aus, die Kugel ist also nicht völlig klar. Ist das bei euch auch so?
Ich habe mir jetzt zwei neue OSRAM Xenarc Cool Blue Intense gegönnt.
Bei meinem Vormopf Bj.02 war es schon ganz schön finster.
Nach dem Wechseln habe ich zum testen mal das Licht angeschaltet.
Was mir aufgefallen ist, das eine Seite einen blau-lila und die andere Seite einen weiß-gelben Stich hat. Auch nach ein paar Minuten.
Kann das normal sein? Leuchten sie nach einer Einbrennzeit dann gleichmäßiger?
Meine Befüchtung ist, dass die Lampen den Versand nicht verkraftet haben. Diese kullerten im Karton (zwar original verpackt) ohne Füllmaterial herum.
Zitat:
Original geschrieben von hascii
Hab mal die leichter zugängliche rechte Seite gereinigt. Habe aber leider nur 1/3 der Fläche sauber bekommen und das zu spät bemerkt. Muss ich wohl nochmal ran. Eine Verbesserung bzw. einen Unterschied zwischen rechts und links kann ich leider nicht erkennen. Und dies, obwohl ich auf der gereinigten Seite einen neuen Osram cool blue intense verbaut habe. Vorher steckte eine osram xenarc drin, welche mindestens 1 Jahr alt ist und mindestens 50 tkm gelaufen ist - so lange besitze ich das Fahrzeug.Was mir aufgefallen ist: Im Brenner ist ja in der Mitte so eine kleine Glaskugel, vermutlich dort wo das Licht entsteht. Bei dem ausgebauten Brenner war sie von innen komplett mit etwas weißem gefüllt, sieht aus wie Joghurt. Bei dem neuen Brenner ist die Kugel leer, allerdings sieht auch hier eine Seite ein wenig braun beschlagen aus, die Kugel ist also nicht völlig klar. Ist das bei euch auch so?
Das was Du als Joghurt beschreibst, ist das Blei im Brenner. Je nachdem wieviel blei hinzugefügt wird, wird das Licht geblich (Filterwirkung). Die ganz blau leuchtenden haben meist einfach nur weniger Bleianteil als Filter und müssten deshalb bei Xenon heller sein von der Theorie her.
Ich habe mir zwei neue Projektoren gekauft die ich in die Scheinwerfer einsetzen werde. Dann habe ich wieder zwei neue Scheinwerfer nur das Gehäuse ist das alte, stört aber nicht weiter ist noch gut in Schuss. Die Projektoren sind in den Staaten erhältich (kommen aber von Hella Modell E55).
Man kann sogar die Linsen austauschen um noch klarere Abgrenzungen zu bekommen und auch die Farbe damals nochmals bläulicher gestalten. In Japan spielt man damit gerne "rum"
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Ich habe mir zwei neue Projektoren gekauft die ich in die Scheinwerfer einsetzen werde. Dann habe ich wieder zwei neue Scheinwerfer nur das Gehäuse ist das alte, stört aber nicht weiter ist noch gut in Schuss. Die Projektoren sind in den Staaten erhältich (kommen aber von Hella Modell E55).
Kannst du das bitte nochmal näher erläutern? Danke!
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Das was Du als Joghurt beschreibst, ist das Blei im Brenner. Je nachdem wieviel blei hinzugefügt wird, wird das Licht geblich (Filterwirkung). Die ganz blau leuchtenden haben meist einfach nur weniger Bleianteil als Filter und müssten deshalb bei Xenon heller sein von der Theorie her.
Ein Xenonbrenner hat kein Blei.
Je nach Type ist Quecksilber enthalten & Salze.
Die Menge und Art der Salze ist für die Farbtemperatur entscheidend. Wenn die Brenner mit der Zeit milchig werden, dann liegt es daran dass diese entweder eine Fehlstelle haben und demnächst kaputt gehen oder die Salze aufgelöst werden.
Neue Projektoren für die alten Gehäuse oder umgekehrt herum, so wie hier : Klick ?
Im Falle 1 würde ich mich über die Bekanntgabe der Bezugsquelle freuen, gerne auch per PN.
Die Gehäuse aus dem Link unterstützen leider kein Kurvenlicht; sonst wäre es ja tatsächlich eine Option.
Danke und Grüße
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Das was Du als Joghurt beschreibst, ist das Blei im Brenner. Je nachdem wieviel blei hinzugefügt wird, wird das Licht geblich (Filterwirkung). Die ganz blau leuchtenden haben meist einfach nur weniger Bleianteil als Filter und müssten deshalb bei Xenon heller sein von der Theorie her.Zitat:
Original geschrieben von hascii
Hab mal die leichter zugängliche rechte Seite gereinigt. Habe aber leider nur 1/3 der Fläche sauber bekommen und das zu spät bemerkt. Muss ich wohl nochmal ran. Eine Verbesserung bzw. einen Unterschied zwischen rechts und links kann ich leider nicht erkennen. Und dies, obwohl ich auf der gereinigten Seite einen neuen Osram cool blue intense verbaut habe. Vorher steckte eine osram xenarc drin, welche mindestens 1 Jahr alt ist und mindestens 50 tkm gelaufen ist - so lange besitze ich das Fahrzeug.Was mir aufgefallen ist: Im Brenner ist ja in der Mitte so eine kleine Glaskugel, vermutlich dort wo das Licht entsteht. Bei dem ausgebauten Brenner war sie von innen komplett mit etwas weißem gefüllt, sieht aus wie Joghurt. Bei dem neuen Brenner ist die Kugel leer, allerdings sieht auch hier eine Seite ein wenig braun beschlagen aus, die Kugel ist also nicht völlig klar. Ist das bei euch auch so?
Ich habe mir zwei neue Projektoren gekauft die ich in die Scheinwerfer einsetzen werde. Dann habe ich wieder zwei neue Scheinwerfer nur das Gehäuse ist das alte, stört aber nicht weiter ist noch gut in Schuss. Die Projektoren sind in den Staaten erhältich (kommen aber von Hella Modell E55).
Man kann sogar die Linsen austauschen um noch klarere Abgrenzungen zu bekommen und auch die Farbe damals nochmals bläulicher gestalten. In Japan spielt man damit gerne "rum"