Aufwertung Ablendlicht Xenon! Endlich wieder richtiges Licht! Kinderleicht!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

in der Vergangenheit hatte ich Probleme mit der Leuchtkraft meiner
Bi-Xenons (VORMOPF).

Bei Regen konnte ich kaum noch etwas erkennen. Bei normaler Witterung und Dunkelheit waren die Scheinwerfer deutlich schwächer als die H7 Scheinwerfer ("White Hammer" Leuchtmittel) aus unserem Fiat 500.

Auf den Linsen meiner Scheinwerfer hatten sich auf der Innenseite die berüchtigten Ablagerungen breit gemacht. Verwendet hatte ich bisher die original Mercedes Ersatzleuchtmittel für ca. 110,00 Euro pro Stück.

Da plötzlich einer meiner Xenon-Brenner nach ca. 4.000km Laufleistung gestorben ist, habe ich mir die Osram Cool Blue Intense bestellt.

Bisher konnte ich zu diesem Leuchtmittel immer nur nachlesen, dass man sich darüber stritt, ob sie nun wirklich heller sein können oder nicht. Da die Dinger günstig zu bekommen sind, habe ich sie bestellt.
Außerdem habe ich mir die Standlichtbirnen vom CLS bestellt, das angeblich nicht so gelb leuchten soll.

Im Rahmen des Brennerwechsels, habe ich dann auch versucht, den Belag auf der Innenseite der Scheinwerferlinsen zu entfernen.

Ich hatte folgendes Set zur Hand:

- Xenarc Cool Blue Intense Brenner 2 Stk. für 125,10 Euro (www.voelkner.de)

- Standlichtbirnen vom alten CLS 2 Stk. für 6,90 Euro (000000006370 beim 🙂 )

- Lange Wattestäbchen aus der Apotheke 100 Stk. für 4,00 Euro

- Alkohollösung aus der Apotheke für 4,00 Euro

Macht zusammen rund 140,00 Euro.

Meine Anleitung bezüglich der Reinigung sieht so aus:

1.
Nachdem ich den Xenonbrenner ausgebaut hatte (Sicherheit beachten!), habe ich mir 5 der Wattestäbchen genommen und ihre Köpfe in die Alkohollösung getaucht. Wenn man will, kann man die Stäbchen auch mit Tesa zusammenwickeln.

2.
Dann habe ich die Wattestäbchen durch die Öffnung des Xenonbrenners bis zur Linse eingeführt.
Man kann es sehr deutlich von vorne erkennen, wenn die Wattestäbchen die Linse berühren.
Man muss lediglich beim Einführen der Wattestäbchen darauf achten, dass die Köpfe im Motorraum keinen Schmutz aufnehmen, den sie anschließend in der Linse verteilen könnten.

3.
Mit den Wattestäbchen kann man dann ohne weiteres in der Linse herumrühren.
Da die Wattestäbchen sehr lang sind, kommt man an jedem Punkt der Linse an.
Bisher war hier zu lesen, dass dies nicht möglich sei. Allerdings wurden scheinbar auch immer sehr kurze Wattestäbchen verwendet.

Ich bin technisch absolut nicht versiert und empfand das als Kinderleicht! Wenn es eine Hürde gibt, dann maximal der Ausbau der Brenner. Das Reinigen der Linse ist kinderleicht.

Wie ihr auf meinen Bildern sehen könnt, bin ich eigentlich überall angekommen.
Ich war nur ein wenig in eile und habe mir pro Linse nur 2-3 Minuten Zeit genommen, daher ist das Ergebnis nicht ganz perfekt.

Der Belag löst sich mit der Alkohollösung übrigens sofort und ohne Einweichen oder so.
Der Belag schmiert glücklicher Weise nicht auf der Linse herum, wenn man Alkohol verwendet.

4.
Da der Alkohol sehr schnell verdunstet, kann man nach wenigen Minuten wieder alles zusammenbauen.

5.
Licht einschalten und sich freuen!!!!

Das Ergebnis hat mich umgehauen! Ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals in den Genuß von einem solchen Licht komme. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es an den Xenarc-Brennern oder an der Reinigung der Linsen liegt. Aber die sauberen Linsen tragen sicher einen relevanten Teil bei.

Wenn ich meine Hand nun unmittelbar vor den Scheinwerfer halte, ist das projizierte Licht so hell, dass es auf meiner Hand blendet. Vorher war das nicht der Fall.

Auf der Fahrbahn habe ich nun einen weißen Lichtteppich vor mir. Wenn dies nun 100% sind, hatte ich vorher eine Leistung von 40%!!!

Auf der Autobahn war nun auch ein schöner Lichtteppich vorhanden. Ich wusste gar nicht, dass der Asphalt so "hell" ist. Mit meinen alten Brennern hatte ich immer das Gefühl, dass der Asphalt "schwarz" ist und mein Scheinwerferlicht nicht reflektiert sondern schluckt. Einige von euch werden sicher wissen, was ich meine.

Ich kann das Ganze nur jedem ans Herz legen. Der Kauf neuer Scheinwerfer ist sicher nicht notwendig, wenn man wieder richtiges Licht haben möchte.

Zu den CLS Standlicht: Naja 🙄... es haut einen nicht um, wirkt schwächer aber nicht ganz so gelblich wie vorher. Für die paar Euros o.k., aber vorher fand ich es auch schön...

Lieben Gruß

Set
Linse 1
Linse 2
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

in der Vergangenheit hatte ich Probleme mit der Leuchtkraft meiner
Bi-Xenons (VORMOPF).

Bei Regen konnte ich kaum noch etwas erkennen. Bei normaler Witterung und Dunkelheit waren die Scheinwerfer deutlich schwächer als die H7 Scheinwerfer ("White Hammer" Leuchtmittel) aus unserem Fiat 500.

Auf den Linsen meiner Scheinwerfer hatten sich auf der Innenseite die berüchtigten Ablagerungen breit gemacht. Verwendet hatte ich bisher die original Mercedes Ersatzleuchtmittel für ca. 110,00 Euro pro Stück.

Da plötzlich einer meiner Xenon-Brenner nach ca. 4.000km Laufleistung gestorben ist, habe ich mir die Osram Cool Blue Intense bestellt.

Bisher konnte ich zu diesem Leuchtmittel immer nur nachlesen, dass man sich darüber stritt, ob sie nun wirklich heller sein können oder nicht. Da die Dinger günstig zu bekommen sind, habe ich sie bestellt.
Außerdem habe ich mir die Standlichtbirnen vom CLS bestellt, das angeblich nicht so gelb leuchten soll.

Im Rahmen des Brennerwechsels, habe ich dann auch versucht, den Belag auf der Innenseite der Scheinwerferlinsen zu entfernen.

Ich hatte folgendes Set zur Hand:

- Xenarc Cool Blue Intense Brenner 2 Stk. für 125,10 Euro (www.voelkner.de)

- Standlichtbirnen vom alten CLS 2 Stk. für 6,90 Euro (000000006370 beim 🙂 )

- Lange Wattestäbchen aus der Apotheke 100 Stk. für 4,00 Euro

- Alkohollösung aus der Apotheke für 4,00 Euro

Macht zusammen rund 140,00 Euro.

Meine Anleitung bezüglich der Reinigung sieht so aus:

1.
Nachdem ich den Xenonbrenner ausgebaut hatte (Sicherheit beachten!), habe ich mir 5 der Wattestäbchen genommen und ihre Köpfe in die Alkohollösung getaucht. Wenn man will, kann man die Stäbchen auch mit Tesa zusammenwickeln.

2.
Dann habe ich die Wattestäbchen durch die Öffnung des Xenonbrenners bis zur Linse eingeführt.
Man kann es sehr deutlich von vorne erkennen, wenn die Wattestäbchen die Linse berühren.
Man muss lediglich beim Einführen der Wattestäbchen darauf achten, dass die Köpfe im Motorraum keinen Schmutz aufnehmen, den sie anschließend in der Linse verteilen könnten.

3.
Mit den Wattestäbchen kann man dann ohne weiteres in der Linse herumrühren.
Da die Wattestäbchen sehr lang sind, kommt man an jedem Punkt der Linse an.
Bisher war hier zu lesen, dass dies nicht möglich sei. Allerdings wurden scheinbar auch immer sehr kurze Wattestäbchen verwendet.

Ich bin technisch absolut nicht versiert und empfand das als Kinderleicht! Wenn es eine Hürde gibt, dann maximal der Ausbau der Brenner. Das Reinigen der Linse ist kinderleicht.

Wie ihr auf meinen Bildern sehen könnt, bin ich eigentlich überall angekommen.
Ich war nur ein wenig in eile und habe mir pro Linse nur 2-3 Minuten Zeit genommen, daher ist das Ergebnis nicht ganz perfekt.

Der Belag löst sich mit der Alkohollösung übrigens sofort und ohne Einweichen oder so.
Der Belag schmiert glücklicher Weise nicht auf der Linse herum, wenn man Alkohol verwendet.

4.
Da der Alkohol sehr schnell verdunstet, kann man nach wenigen Minuten wieder alles zusammenbauen.

5.
Licht einschalten und sich freuen!!!!

Das Ergebnis hat mich umgehauen! Ich hätte nicht gedacht, dass ich jemals in den Genuß von einem solchen Licht komme. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es an den Xenarc-Brennern oder an der Reinigung der Linsen liegt. Aber die sauberen Linsen tragen sicher einen relevanten Teil bei.

Wenn ich meine Hand nun unmittelbar vor den Scheinwerfer halte, ist das projizierte Licht so hell, dass es auf meiner Hand blendet. Vorher war das nicht der Fall.

Auf der Fahrbahn habe ich nun einen weißen Lichtteppich vor mir. Wenn dies nun 100% sind, hatte ich vorher eine Leistung von 40%!!!

Auf der Autobahn war nun auch ein schöner Lichtteppich vorhanden. Ich wusste gar nicht, dass der Asphalt so "hell" ist. Mit meinen alten Brennern hatte ich immer das Gefühl, dass der Asphalt "schwarz" ist und mein Scheinwerferlicht nicht reflektiert sondern schluckt. Einige von euch werden sicher wissen, was ich meine.

Ich kann das Ganze nur jedem ans Herz legen. Der Kauf neuer Scheinwerfer ist sicher nicht notwendig, wenn man wieder richtiges Licht haben möchte.

Zu den CLS Standlicht: Naja 🙄... es haut einen nicht um, wirkt schwächer aber nicht ganz so gelblich wie vorher. Für die paar Euros o.k., aber vorher fand ich es auch schön...

Lieben Gruß

Set
Linse 1
Linse 2
+1
138 weitere Antworten
138 Antworten

Zitat:

@wegi123 schrieb am 3. Februar 2025 um 10:58:09 Uhr:


Ich plane es nämlich an einem vormopf mit Kurvenlicht, da kann es dann wieder ganz anders aussehen. Da eine Neuverspiegelung auch nicht billig ist, ich Standzeit habe und die RFL besser sein sollen ist es jetzt die große Frage ob man ein neues Paar Hella E55 holt oder die RFL. Raus und zerlegen muss man sowieso. SD zur Neukalibrierung ist da und ne befreundete Werkstatt hat das Einstellgerät.

Ich halte den Neukauf zwar für die einfachere aber Preis/Leistungstechnisch absolut nicht angemessene Variante
Die MoPf-SW kosteten (aktuell nirgends mehr verfügbar) irgendwo zwischen 500 (Hella Ersatz) -1200€ (Sternepalast) pro Seite, die Projektoren von RFL kosten 190€ inklusive Versand.
Die Aufbereitung der Reflektoren bei der Reflektorklinik kostet aktuell 170€ inklusive Versand.
Dazu neue Streuscheiben, macht Gesamtkosten von ~250€

Der zeitliche Aspekt ist immer eine Herausforderung, aber sobald du alle Teile liegen hast hab selbst ich mit zwei linken Händen und überall nur Daumen die SW innerhalb von 2 Stunden auseinander und wieder zusammen gehabt. Rechne noch ne halbe Stunde drauf fürs Bohren, und Max ne Stunde fürs Schürze ab und anbauen, alles nicht so wild.
Würde nicht Neu kaufen.

@Mackhack: Das sind die OE Projektoren die in den Scheinwerfern stecken. Im Prinzip reichen die mir aus, da die Projektoreinheit komplett aus Reflektor, Blende mit Ansteuerung, Linse und Halterung besteht. Die Scheiben sind gut, hat der Vorbesitzer vor einigen Jahren vom Profi machen lassen und man sieht wirklich keine Alterungsspuren dran.

@Naseweis3000: sehe ich ähnlich. Die neuen SW sind doch sehr teuer im Vergleich, dass es nur ein einzelnes Bauteil ist, was den Geist aufgibt und für "wenig Geld" zu haben ist. Laut Retrofitlab Website sind übrigens die EvoX-R 2.0 NICHT für den Mopf geeignet, da anders aufgebaut intern. Das könnte also bei dir stimmen.

Die Hella E55 gibt es für um die 130€ das Paar was mmn. absolut in Ordnung geht, wen die Passform eben 1:1 ist. Auch wenn die EvoX-R 2.0 erheblich besser sein sollen.

„For the Non-AFS headlights (pre-facelift or facelift), the EvoX-r 2.0 is the best option. Because the light output in comparison with the 1.0.“
Zitat von der RFL Website, welches zu meinem initialen Kauf führte…
AFS=Kurvenlicht

Ich frage mich aber, was an den RFL Teilen so viel mehr Licht spiegeln/ auf die Straße werfen soll als bei den originalen bei gleichem Leuchtmittel. Die Verspiegelung u Geometrie der Reflektoren ist sicherlich vergleichbar, einziger Unterschied ist die Linse/Orangenhaut.

Ich werde es wohl nie erfahren…

https://retrofitlab.com/.../...-r-2-0-bi-xenon-projectors-hella-design

Wenn man hier runter scrollt steht:
These original E55 projectors are known to burn. We also advise to buy the D2S Extension cables because a lot of times the original igniter won't fit anymore.

The facelift models with/without AFS are completely different, we don't have a solution for these headlights at the moment.

Die Info hatte ich. Seltsam, denn wenn amn DIREKT sucht nach Fahrzeugtyp kommt deine Info raus, dass es passt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen