Aufwand Lagerwechsel hinten
Meine Werkstatt möchte 50€ pro Lager + 5h Arbeitszeit für die Lagerwechsel berechnen. Stimmt das oder ist dies zu viele Stunden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mercuryfox
Keine Ahnung ob der Aufwand bei BMW immens höher ist - bei meinem Calibra hab ich damals das Radlager vorne rechts in ner freien Werkstatt tauschen lassen. 70 Minuten Arbeit, mit Material (selbst besorgt) kostete das knapp 80 Euro - allerdings ohne Rechnung. Mit wärens wahrscheinlich knapp 100€ geworden.
Bei Opel direkt wars ein Kostenvoranschlag von 180€. Je nach Alter des Wagens wär es mir den Aufpreis nicht mehr wert.
Ne,das kannst du nicht miteinander vergleichen.
20 Antworten
Also ich weiß ja nicht was das alles für werkstätten sind und habe auch bei bmw noch kein radlager wechseln müssen, aber im prinzip läuft das ja bei jedem fahrzeug gleich.
...und kann nur sagen ein normales Kompaktlager zu wechseln dauert max. 1h. Das Radlagergehäuse muß ja normalerweise schon lange nicht mehr ausgebaut werden. Einfach rad weg, antriebswelle raus, (eventuell noch sprengring entfernen wenn vorhanden), abs-sensor etwas zurückziehen falls nötig, radlager mit spindel rausziehen und neues einziehen, zusammenbauen und fertig.
klick
hier ist der link für das werkzeug zum wechel der radlager für bmw.
gibt es auch noch mit einer luftdruckbetriebenen spindel dazu, dann ist es noch einfacher(kostet aber noch ca. 1000€mehr)!
grüße
Für DAS Geld kann ich die Radlager hinten zweimal bei BMW wechseln lassen,hab also grobe 28 Jahre Ruhe.
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
das war nur ein bsp. wie des werkzeug aussieht! und wie das die werkstatt haben sollte, damit es schnell und einfach geht und keine 5h dauert! selbst ich hab das zuhause (privat) also wenn sich das eine werkstatt nich leisten kann un dann lieber 5h rumbastelt, dann ist mir das schwer unverständlich und sieht nach abzocke aus!
Das geht durchaus auch in Eigenarbeit ohne Presse oder irgendwelche Spezialwerkzeuge, man muss auch den Längstlenker nicht ausbauen.
Ich hab mir damals in irgendeinem Baumarkt ne Gewindespindel gekauft (vom Gewinde her die Größte die es gab) und habe damit problemlos das alte Lager ab- und das neue Lager eingezogen. Etwas Gefummel war es schon, aber ich vermute viel länger als der Lagerwechsel mit Längstlenkerausbau und Spur/Sturz einstellen hats auch ned gedauert.
benötigte Spezialwerkzeuge: Wagenheber, Unterstellbock, Gewindespindel und 2 passende Muttis 😉
Grüße