AUFRUF an ALLE: Umwälzpumpe der Standheizung kaputt ADAC
An ALLE Motor-Talk User,
MÄNGELMELDUNG ADAC:
Fehlerbeschreibung:Nach Aktivierung der Standheizung schaltet diese automatisch nach 1-2 Minuten wegen Überhitzung ab und die Innenraumbelüftung läuft weiter.
Fehler im Steuergerät:
0C52 = Startabbruch Übertemperatur
Ursache:
Umwälzpumpe Standheizung defekt
Reperatur-/Liefertermin:
Anfang-Mitte 2011 da Umwälzpumpe nicht Lieferbar oder auf Lager
Ich bitte alle User, die eine defekte Umwälzpumpe HABEN oder HATTEN, dieses Problem umgehend dem ADAC über folgenden Link zu melden:
http://www1.adac.de/.../default.asp?...
Ziel ist es eine RÜCKRUF-AKTION über den ADAC zu starten!!!
Dies funktioniert aber nur wenn dieses Problem mehrere betroffene Personen beim ADAC melden.
Ich bitte um eure tatkräftige Unterstützung!!!
Grüße Draeschman
Beste Antwort im Thema
An ALLE Motor-Talk User,
MÄNGELMELDUNG ADAC:
Fehlerbeschreibung:Nach Aktivierung der Standheizung schaltet diese automatisch nach 1-2 Minuten wegen Überhitzung ab und die Innenraumbelüftung läuft weiter.
Fehler im Steuergerät:
0C52 = Startabbruch Übertemperatur
Ursache:
Umwälzpumpe Standheizung defekt
Reperatur-/Liefertermin:
Anfang-Mitte 2011 da Umwälzpumpe nicht Lieferbar oder auf Lager
Ich bitte alle User, die eine defekte Umwälzpumpe HABEN oder HATTEN, dieses Problem umgehend dem ADAC über folgenden Link zu melden:
http://www1.adac.de/.../default.asp?...
Ziel ist es eine RÜCKRUF-AKTION über den ADAC zu starten!!!
Dies funktioniert aber nur wenn dieses Problem mehrere betroffene Personen beim ADAC melden.
Ich bitte um eure tatkräftige Unterstützung!!!
Grüße Draeschman
359 Antworten
Hallo,
die Garantiezeit verlängert sich nicht, wenn ein Teil auf Garantie gewechselt wurde. Steht auch so in allen Garantiebedingungen drin. Heißt also, wenn 1 Tag vor Ablauf der Garantie die Wasserpumpe getauscht wird, gibt es nicht nochmal 2 Jahre auf die Pumpe, sondern nur noch 1 Tag. Dann ist der reguläre Garantiezeitraum rum.
Anders bei einer normalen Reparatur, hier greift ganz normal die Garantie und läuft ab dem Zeitpunkt der Reparatur.
Gruß Axel
@ trikeflieger:
Das kann ich nicht nachvollziehen, denn auf das eingebaute Ersatzteil gibt es doch ebenso Gewährleistung, wie auf die Arbeitsleistung. Einen Unterschied zwischen Garantiereparatur und "normaler" Werkstattleistung kennt das deutsche Recht m. E. nicht.
Oder willst Du auf den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung hinaus?
Wir meinen ja die Einzelteilgarantie und nicht die fürs Fahrzeug. Die greift nach einbau und maximal 6 Monate glaub ich. Kann mich aber auch irren
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Das stimmt meiner Meinung nach für Garantiereparaturen, die man ja gar nicht selber bezahlen musste so nicht unbedingtZitat:
Original geschrieben von Stoffhut
es gibt auf original VW Reparaturen 2 Jahre Garantie.
Habe das gerade an mit meinen 2. ZMS so.
Das 1. ZMS wurde bei mir noch über die Garantieversicherung vom Kauf des Wagens abgewickelt.
Warum sollte es einen Unterschied auf Reparaturzahlung durch den Kunden bzw. durch einen Garantieversicherung geben?
Man keinen Sinn, zumal es in Deutschland auf jede Reparatur/ Leistung 2 Jahre Garantie/Gewährleistung gibt.
VW gibt eine Garantie, somit ist für jedes dort verbaute Teil 2 Jahre Schutz des Kunden gegeben, und nichts anderes!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stoffhut
Das 1. ZMS wurde bei mir noch über die Garantieversicherung vom Kauf des Wagens abgewickelt.Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Das stimmt meiner Meinung nach für Garantiereparaturen, die man ja gar nicht selber bezahlen musste so nicht unbedingt
Warum sollte es einen Unterschied auf Reparaturzahlung durch den Kunden bzw. durch einen Garantieversicherung geben?
Man keinen Sinn, zumal es in Deutschland auf jede Reparatur/ Leistung 2 Jahre Garantie/Gewährleistung gibt.
VW gibt eine Garantie, somit ist für jedes dort verbaute Teil 2 Jahre Schutz des Kunden gegeben, und nichts anderes!
Man darf die Garantieversicherung nicht mit der Herstellergarantie verwechseln!
Wenn die Garantieversicherung einem eine Reparatur BEZAHLT, ist das genau so, als ob man das selbst bezahlt hat und man hat volle Gewährleistung bzw. neue Garantie, sofern die Werkstatt Garantie gibt (das macht VW ja zwei Jahre).
Wenn man aber über die Herstellergarantie, also in den ersten zwei Jahren, etwas direkt von VW ersetzt bekommt, bekommt man auf diese Reparatur eigentlich keine neue Garantie, da es neue Herstellergarantie nur bei kompletten Austausch des gekauften Geräts bekommt. Sprich, VW müsste das ganze Auto auf Garantie austauschen, damit die Herstellergarantie von vorn beginnt. Genau so ist auch bei z.B. einem Fernseher oder einer Waschmaschine.
Die ganzen Garantieverlängerungen sind ja Versicherungen, die für den Kunden neue Teile und Leistungen bei VW kaufen und somit bekommt man auch die gekauften Teile und Leistungen auch ganz normal die Gewährleistung und Garantie, als wenn man selbst gezahlt hätte!
Was für Garantieversicherungsnehmer noch wichtig ist zu wissen, wenn ein bereits getauschtes Teil irgendwann wieder kaputt geht und man keine Herstellergarantie oder Garantie / Gewährleistung auf die erste Reparatur mehr hat, zahlt die Garantieversicherung ja die erneute Reparatur, wo dann je nach Kilometerstand des Fahrzeugs bis zu 60 % Eigenanteil auf Material besteht. ACHTUNG in diesem Fall zählt nicht die Laufleistung des gesamten Fahrzeugs sondern die Laufleistung des zu reparierenden Teiles! Wenn das Fahrzeug schon schon über 100.000 Km runter hat, soll man die 60 % Eigenanteil zahlen aber wenn das defekte Teil erst seit 40.000 Km im Fahrzeug ist (weil ja schon einmal getauscht), muss man dafür nichts bezahlen, da ja unter 50.000 Km wo erst der Eigenanteil beginnt.
Hallo nochmal,
also ich habe die Pumpe jetzt von meinem Autohaus wechseln lassen.
Mein VW-Meister dort hat mir schon gesagt, dass es keine Kulanz gibt.
(Er kann da aber wahrscheinlich nichs dafür, da er auch nur den Antrag stellen kann. Und der wurde abgelehnt)
Ich bezahle jetzt hat erstmal und schreibe dann einen langen ausführlichen Brief an die Kundenbetreuung nach Wolfsburg.
Fest steht jedoch jetzt schon für mich:
Sollte VW dabei bleiben und mir keine Kulanz gewähren, dann kaufe ich auch keinen VW mehr.
Denn wenn ich ein Auto will, bei dem die Teile nach 5 Jahren defekt gehen, dann gibt es da auch noch günstigere alternativen.
Hier sollte sich VW was schämen!
Ich kanne es nur nochmal schreiben:
Die laufenden Kosten bei einem Passat sind wahrscheinlich genauso hoch wie bei einem R8.
Bin stinksauer.
Ich schreibe euch, wer was geantwortet hat.
Viele Grüße
Die Reparatur der Pumpe hat alles in allem 442,20 Euro gekostet.
Die erste Kulanzanfrage hat VW abgelehnt.
Ich werde mich jetzt in Wolfsburg darüber beschweren und weiter auf Kulanz warten.
Ich glaube jedoch nicht daran und werde mir bei einer weiteren ablehnung wohl definitiv keinen B7 kaufen. (Also gar keinen und auch sonst keinen VW)
Es reicht jetzt lieber VW!
Viele Grüße an die Mitleidenden,
Hans
Was glaubst Du eigentlich, warum manche Leute hier Beträge, die Du jetzt für Deine defekte Pumpe bezahlt hast jährlich für Anschlußgarantien ausgeben, wenn VW jedem dahergelaufenen Typ größtmögliche und grozügigste Kulanz gewährleisten würde?!
Kauf Dir Deinen Kia oder Hyundai und werde glücklich. Das ist ja nur konsequent. VW damit zu drohen ist kindisch. Die leben beim Passat in erster Linie vom Flottengeschäft und da ist denen Dein nach 6 Jahren vermutlich als Gebrauchtwagen nicht gekaufter B7 sowas von schnurz.
Sorry, aber der Ton macht die Musik...
P.S.: Ich leide gerade aktuell nicht so sonderlich.
VW baut die STH nur in die Fahrzeuge ein.Hersteller(Zulieferer) ist Webasto! Also frag die mal da zu 😉
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Was glaubst Du eigentlich, warum manche Leute hier Beträge, die Du jetzt für Deine defekte Pumpe bezahlt hast jährlich für Anschlußgarantien ausgeben, wenn VW jedem dahergelaufenen Typ größtmögliche und grozügigste Kulanz gewährleisten würde?!Kauf Dir Deinen Kia oder Hyundai und werde glücklich. Das ist ja nur konsequent. VW damit zu drohen ist kindisch. Die leben beim Passat in erster Linie vom Flottengeschäft und da ist denen Dein nach 6 Jahren vermutlich als Gebrauchtwagen nicht gekaufter B7 sowas von schnurz.
Sorry, aber der Ton macht die Musik...
P.S.: Ich leide gerade aktuell nicht so sonderlich.
Hallo __NEO__,
ganz ehrlich du scheinst Moderator zu sein und titulierst andere Forenteilnehmer als "... dahergelaufenen Typ..." keine Ahnung, ob du einen schlechten Tag hattest, aber lass das doch bitte nicht an anderen aus. Hans äußert nur seinen Unmut und es scheint noch einige andere Forenteilnehmer zu geben die das Vorgehen von VW in solchen Fällen missbilligt.
Und Dein P.S.: suggeriert, dass du auch schon mal anders gedacht hast.
Ich denke bevor VW für eine STH ein Rückruf machen soll,ist erst mal das Problem mit dem AGW (Ölpumpe) und das BMR Problem der verreckenden PPD Injektoren dranne.Das halte ich für brisanter! Aber selbst da wird so im Sinne Rückruf nix kommen.Also dann schon gar nicht für eine STH!
Es war eigentlich nicht meine Absicht hier hanskurtjens oder die Verfasser der 300 anderen Beiträge persönlich zu beleidigen. Wenn das evtl. etwas zu forsch rüberkam, tut es mir leid. Aber nun mal zu den Fakten:
Man kann bei VW Anschlussgarantien kaufen. Warum wohl? 🙄 Wer das nicht will, oder meint nicht zu brauchen, soll sich ein Fahrzeug eines der ach so viel besseren Hersteller kaufen oder eines eines Herstellers, der von haus aus 5 oder 7 Jahre Garantie gewährt. Es wird seitens VW ja keiner genötigt deren Fahrzeuge zu kaufen, auch wenn man manchmal den Eindruck erhält.
Wäre es loyal von VW gegenüber den Kunden, die für sehr teures Geld eine Anschlussgarantie bzw. Garantieverlängerung gekauft haben und dafür bei jeder Verlängerung jedesmal über 400EUR/Jahr berappen, wenn sie jedem, der außerhalb der Garantiezeit irgendwelche Defekte bemängelt, diese zum Nultarif reparieren würden? Wer damit nicht klar kommt hat eben ein Problem.
Ich komme mir als Besitzer und Bezahler einer solcher Garantieverlängerung ziemlich verarscht vor, wenn VW jedem dahergelaufenen (oder dahergefahrenen) Kulanzantragsteller (klingt das besser als "Typ"?) großzügig Kulanz gewährt. (VW unterscheidet wohl schon, ob ein Kunde alle 5-8 Jahre mal ein neues oder gar gebrauchtes Auto kauft und irgendwelchen Großabnehmern oder Stammkunden, die jedes 2. Jahr 'nen Neuwagen kaufen, bei denen sie sich vermutlich etwas kulanter zeigen werden.
Ich kann bei solchen Beiträgen wie oben auch nur den Kopf schütteln im Bezug auf das Anspruchsdenken mancher Kunden, die das Auto eben mit 2 Jahren Garantie gekauft haben und nicht mit 5 oder 7 oder gar als 5jährigen Gebrauchten und zu geizig sind, die Kosten einer Garantieverlängerung zu zahlen, dann aber "auf die Kacke hauen", wenn mal ihr Kulanzantrag berechtigterweise abgelehnt wird. Kulanz ist eine freiwillige Leistung und man hat darauf keinen Rechtsanspruch, auch wenn einem das nicht gefällt. So ist es nun mal.
VW ist für meine Verhältnisse als Garantieverlängerungsbezahler ohnehin SEHR kulant, auch wenn es manchmal eine Zeit lang dauert, siehe 170PS PPDE-Thematik. Das hier beschriebene und bemängelte Problem ist in keinster Weise vergleichbar mit dem Ölpumpen- oder PDE-Thema, bei dem das Fahrzeug dann überhaupt nicht mehr fahrbereit ist und hohe 4-stellige Eurosummen an Reparaturkosten auftreten, die zum Teil den wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten.
Hier jetzt wegen eines Problems an der Standheizung - die nur ein verschwindend geringer Anteil der verkauften Passats an Bord hat und somit öffentlichkeitswirksam schlicht nicht relevant ist- zu meinen, nach 5 Jahren (!) noch eine großzügige Kulanz von VW zu bekommen ist schlicht blauäugig.
Wie Neo in seinem Beitrag richtig genannt hat,sind nicht alle(1/8 aller gebauten) Passats mit einer STH ausgerüstet! Und weil eine STH mal nicht funzt,kann der Wagen trotz alle dem von A nach B bewegt werden.Wenn ein PPD oder das AGW verreckt,war es das mit weiter fahren.Wenn gar das AGW (Ölpumpe) fertig ist,wird meistens ein neuer Turbo und oft sogar ein neuer Motor fällig. Das nenne ich dan schon kapitaler schaden wo meiner Meinung nach unter ungünstigen Umständen (BAB) auch gefährlich werden kann, wo ich meine ein Rückruf gerechtfertigt wäre!Aber sie da😕 Sie sehen nichts! Also wird es wegen einer STH,die nicht mal annähernd sicherheitsrelevant am PKW ist,kein Rückruf geben.Erst recht nicht bei PKW die over 2 Jahre alt sind.