Aufruf an alle Fahrer!!! Bitte helft mit!!!!
Hallo,
ich weiß, es waren schon mehrere Petitionen, in irgendwelchen Foren eingestellt. Hier geht es aber nicht darum, wieviele schon eingestellt waren, sondern, daß wir uns zeigen müßen und nicht unseren Ärger hinunterschlucken sollen.
Ich bitte euch alle darum, unterzeichnet alle mit. Vielleicht können wir so endlich was erreichen. Steht auf und sagt, daß
ihr nichts von Fahrverboten in den Innenstädten haltet und festigt eure Meinung mit eurer Mitzeichnung.
Und sagt jedem wo ihr glaubt, er hat die selbe Meinung, daß er sich anschließen soll.
Wer kämpft muß auch verlieren können, aber wer nicht kämpft hat schon verloren.
Also schließt euch mir an und unterzeichnet die Petition im Deutschen Bundestag.
Danke euch.
http://itc.napier.ac.uk/.../view_petition.asp?PetitionID=458
25 Antworten
Schon wieder die falsch gestellt Forderung.
Nicht durch betteln um Ausnahmen den Feinstaubblödsinn anerkennen, sondern
eine Petition verfassen, die sich gegen die gesamte Feinstaubverordnung richtet wäre richtig.
Gruß
Gedönsrat
Ich frag mich was eigentlich mit den Handwerkern ist die tag täglich in die Städte fahren müssen um ihr Geld zu verdienen und ihren T4 oder Transit nicht nachrüsten weils sich einfach von den Kosten her nicht lohnt?Wird denen auch einfach was aufs Auge gesetzt?
uff, das fällt mir jetzt etwas schwer, fahr ja auch gerne; aber warum eigentlich in den Innenstädten? Klar, Handwerker, Verkäufer mit Geschäft etc. sollen natürlich nicht über Gebühr beschränkt werden, aber ansonsten? Die meisten Innenstädte in D. haben doch eine überschaubare Fläche, so dass es sicher nur Menschen mit Gehbehinderung was ausmacht, nicht direkt bis vor die Milchbar fahren zu können.
In einem Punkt bin ich aber dabei: das sollte die jeweilige Stadt allein entscheiden dürfen.
Also sollte ich wohl mit unterschreiben, was?
Ähnliche Themen
keine ahnung woher ihr den link habt, aber die domain ist auf eine universität registriert und nicht auf den deutschen bundestag:
Registrant Address:
Napier University
C&IT
219 Colinton Road
Edinburgh
EH14 1DJ
United Kingdom
+44 131 455 3000 (Phone)
+44 131 455 4242 (FAX)
c&it.support@napier.ac.uk
so wie es aussieht, hat ein student die seite des bundestages kopiert, denn alle links gehen auf die seite des bundestags um den verdacht wegzulenken, dass es nur eine kopie handelt. versucht man auf der echten seite des bundestages zu dieser petition zu kommen, wird man feststeleln, dass es nicht möglich ist. sorry, da versucht jemand adressen von oldtimerfahrer zu sammeln. aus welchen grund auch immer... die seite sollte man eigentlich den bundestag melden....
Zitat:
Original geschrieben von bassmaster
keine ahnung woher ihr den link habt, aber die domain ist auf eine universität registriert und nicht auf den deutschen bundestag:
Registrant Address:
Napier University
C&IT
219 Colinton Road
Edinburgh
EH14 1DJ
United Kingdom
+44 131 455 3000 (Phone)
+44 131 455 4242 (FAX)
c&it.support@napier.ac.ukso wie es aussieht, hat ein student die seite des bundestages kopiert, denn alle links gehen auf die seite des bundestags um den verdacht wegzulenken, dass es nur eine kopie handelt. versucht man auf der echten seite des bundestages zu dieser petition zu kommen, wird man feststeleln, dass es nicht möglich ist. sorry, da versucht jemand adressen von oldtimerfahrer zu sammeln. aus welchen grund auch immer... die seite sollte man eigentlich den bundestag melden....
Natürlich gehört die Domain einer schottischen Uni, die führen auch den Modellversuch durch!
Und wenn man den Link auf der Bundestag-Homepage klickt, dann kommt man zu der Uni-Seite. Probier's noch mal aus:
Petitionsausschuss
Das System "Öffentliche Petition" des Deutschen Bundestages basiert auf einem System des Schottischen Parlaments und den dort gesammelten Erfahrungen.
Im Rahmen eines Modellversuchs werden die Internetseiten "Öffentliche Petition" vom International Teledemocracy Centre an der Napier-Universität in Edinburgh zur Verfügung gestellt.
http://www.bundestag.de/ausschuesse/a02/onlinepet/server.html
Pressemitteilung
Datum: 31.08.2005
Pressemeldung des Deutschen Bundestages - 31.08.2005
Neue Wege zum Petitionsausschuss
Anlässlich der Präsentation eines Modellversuchs zur Modernisierung des Petitionsrechts am Mittwoch, 31. August 2005, führte der Vorsitzende des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages, Dr. Karlheinz Guttmacher, aus:
"Noch vor der Sommerpause hat der Petitionsausschuss die Einführung eines Modellversuchs zur Mitzeichnung von Petitionen im Internet beschlossen. Im Einverständnis mit Petentinnen und Petenten können künftig Petitionen von allgemeinem Interesse im Internet veröffentlicht werden. Dritten wird die Möglichkeit eröffnet, diese Petitionen zu unterstützen oder anderweitig zu kommentieren. Jede dieser Petitionen wird somit ein eigenes Diskussionsforum im Internet haben.
Die ursprüngliche Idee hierzu stammt aus Schottland. Mitglieder des Petitionsausschusses hatten bei einem Informationsbesuch in Edinburgh das dortige System kennengelernt. Sie waren davon so angetan, dass unser Ausschuss nach Wegen suchte, sich die schottischen Erfahrungen nutzbar zu machen. Das System der öffentlichen Petition ist beim Schottischen Parlament mit Unterstützung durch die Napier-Universität Edinburgh erfolgreich im Einsatz. Ich freue mich deshalb als besondere Gäste den Sekretär des Petitionsausschusses beim schottischen Parlament, Dr. Jim Johnston, sowie Frau Prof. Ann Macintosh von der Napier-Universität begrüßen zu dürfen. Beide können über ihre Erfahrungen berichten und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Freunden in Edinburgh ist auf der Grundlage des schottischen Modells unsere "Öffentliche Petition" entwickelt worden. Wir beabsichtigen diese Erweiterung unseres Petitionswesens mit einem zunächst auf zwei Jahre festgelegten Modellversuch zu erproben. Das Internet-Angebot des Deutschen Bundestages wird damit um die Rubrik "Öffentliche Petition" erweitert. Im Gegensatz zu anderen Internet-Foren münden die Ergebnisse hier unmittelbar in die praktische parlamentarische Arbeit ein.
Denn dreierlei wollen wir erreichen:
Zum einen wollen wir den Bürgern über das Internet einen erweiterten Zugang zum Bundestag eröffnen.
Zum anderen wollen wir ein öffentliches Diskussionsforum im parlamentarischen Raum einrichten, bei dem der Bürger selber die Themen vorgibt.
Zum dritten schließlich möchten wir - die Mitglieder des Petitionsausschusses - die im Diskussionsforum abgegebenen Kommentare und unterschiedlichen Sichtweisen zu einer Petition - seien sie pro oder kontra - auch gerne kennen lernen. Wir wollen uns mit ihnen auseinandersetzen. In die parlamentarische Beratung der Petition könnte somit ein breiter Erfahrungshorizont aktiver Bürger einbezogen werden. Ich sehe hierin durchaus einen Mehrwert für uns Abgeordnete.
Damit zur zweiten Neuerung:
Ebenfalls ab morgen wird es möglich sein, Petitionen online über das Internet einzureichen. Wir verzichten in diesem Fall auf die sonst notwendige Unterschrift, wenn für die Petition ein speziell von uns eingestelltes Web-Formular verwendet wird.
Der Petitionsausschuss stellt sich damit den Herausforderungen der neuen Medien und überlässt auf dem Gebiet der Kommunikation das Terrain nicht nur den e-Government-Aktivitäten der Bundesregierung, sondern geht beim Einstieg in das Zeitalter des e-Parlaments dem Bundestag voran.
Ich bin mir sicher, dass diese Neuerungen - auch wenn es möglicherweise einer gewissen Anlaufzeit bedarf - auch in der Bevölkerung eine gute Resonanz erfahren werden. Die Eingabezahlen des ersten Halbjahres 2005 zeigen uns, dass wir als direkte Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger sehr gefragt sind und das in uns gesetzte Vertrauen dadurch erwidern, dass wir das Petitionsrecht noch bürgerfreundlicher gestalten, indem wir den Zugang zum Petitionsausschuss noch einfacher machen."
http://www.bundestag.de/aktuell/presse/2005/pz_050831.html
Gruß
Hendrik
tatsächlich. vor lauter gefälschter ebay, paypal und banken seiten bin ich sehr vorsichtig geworden, wo ich was eingebe. aber einen bitteren nachgeschmack hat das schon....
Re: Aufruf an alle Fahrer!!! Bitte helft mit!!!!
Zitat:
Original geschrieben von DriverT13
Hallo,
ich weiß, es waren schon mehrere Petitionen, in irgendwelchen Foren eingestellt. Hier geht es aber nicht darum, wieviele schon eingestellt waren, sondern, daß wir uns zeigen müßen und nicht unseren Ärger hinunterschlucken sollen.
Ich bitte euch alle darum, unterzeichnet alle mit. Vielleicht können wir so endlich was erreichen. Steht auf und sagt, daß
ihr nichts von Fahrverboten in den Innenstädten haltet und festigt eure Meinung mit eurer Mitzeichnung.Und sagt jedem wo ihr glaubt, er hat die selbe Meinung, daß er sich anschließen soll.
Wer kämpft muß auch verlieren können, aber wer nicht kämpft hat schon verloren.
Also schließt euch mir an und unterzeichnet die Petition im Deutschen Bundestag.
Danke euch.
http://itc.napier.ac.uk/.../view_petition.asp?PetitionID=458
sorry, too late
ihr verschwendet eure zeit mit solchen sachen.
wer sich ein wenig mit politik beschäftigt müsste doch wissen wie das funktioniert.
erst wird den leuten viel angst gemacht mit dingen wie die erde erwärmt sich , das klima spielt verrück contra co2 und was man sonst noch so alles im tv sieht.
siehe da zwei wochen nach beginn dieser kampagne wurde schon verbreitet ,daß mann hier einen cent draufpack da die lkw maut erhöht und das dumme volk hält die klappe da sie ja angst vor den folgen der klimaveränderung haben.
mit solchen aktionen können wir nichts bewirken!!!
also solange wie es noch möglich ist genießt das cruisen.