Aufrüstung des Zuheizers zur Standheizung? Nachrüstung Standheizung.

Audi Q7 1 (4L)

Habe heute mal bei Ebay gesurft, und habe ein Angebot gefunden, in dem
jemand einen Kabelsatz anbietet, mit dem man den elektrischen Zuheizer
zu einer Standheizung unfunktionieren kann. Da ich Dödel bei der Bestellung
die Standheizung - trotz intensiver Forumsbegleitung - überhaupt nicht auf
der Kette hatte, suche ich noch nach einer Lösung und war eigentlich bisher
auf eine WEBASTO Lösung eingestellt, die ich jetzt gerne umsetzen würde.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wie das gehen soll. Kann ja eigentlich
nur elektrisch sein, dass dürfte mir doch innerhalb kürzester Zeit meine Batterie killen.
Um aus dem Zuheizer soviel Wärme wie aus einer Standheizung mit eigenem kleinen
Motor herauszubekommen, braucht man doch bestimmt Stunden.

...oder hat jemand von Euch schon jemand eine echte Standheizung nachgerüstet?
Wäre für Info´s dankbar. Jaja ich weiss schön blöd dass Ding zu vergessen. Hatte es
im 6er vorher auch und irgendwie....auch scheisse ist eh zu spät.

Guckst Du hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320146131970

danke, andy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Moin,
kannst du die SH auch über Fernbedienung schalten oder "nur" im MMI? Ich hab ja ein ebay-Lösung verbaut, da ist kein Integration in die Bordelektronik möglich🙁 und viel weniger hab ich auch nicht bezahlt!!

Gruß Borstel

Die SH lässt sich sowohl über das MMI, als auch über die Fernbedienung

schalten, eigentlich kein Unterschied zur Original SH.

Webasto legt auch keine Anleitung bei, sondern verweist auf das Q7 Handbuch Kapitel Klima.

Teilenummer :Nachrüstsatz KIT mit T91FB 1313675A

Habe jetzt die Rechnung bekommen, es sind genau 763,- € geworden.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pupak


Hallo Leute,

ich erhalte meine Kuh in der 43KW, freu..:-)
Eine Standheizung habe ich ich nicht mitbestellt. Ist es denn wirklich so einfach diese nachzurüsten ?

Gruß

habs auch nicht glauben wollen. gehe mal zu einem webasto händler in deiner nähe. der kit ist mittlerweile

im offiziellen programm. für den touareg gibts dass schon seit rd 2 jahren...

Hi!

Hab heute ne Rückantwort erhalten: Die wollen 825EUR für ein Umbau haben....
Wenn man bedenkt, daß das eigentliche Gerät ja schon verbaut ist und ne komplette Standheizung im Zurbehörpaket ca 1400EUR kostet finde ich das ganz schön happig.

Den Kabelsatz mit Fernbedienung gibts ja schon für ca. 365EUR bei eBay neu....
Laut deren Anleitung dauert der Einbau ca. 1.5 Std...

Hat noch jemand ne "günstigere" Variante gefunden oder ggf. den Einbau (mit einem befreundeten Schrauber) selber gemacht? Gibts da Erfahrungswerte?

Bye
der Higgins

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem........... habe mir von Webasto den Zuheizer zur Standheizung umbauen lassen und das Resultat ist, es funktioniert nicht. Wenn der Motor warm ist, ok kein Problem, alles bestens. Aber wenn ich das Ding morgens mit Fernbedienung anschalte, springt sie auch kurz an, dann schaltet sie sich aber kurz darauf wieder ab. Und wenn ich dann das Auto mit der Fernbedienung aufmache......Überraschung, die Heizung springt wieder an.... Der einbauende und von Webasto empfohlene Betrieb, hat mich jetzt gestern informiert, dass man mit Audi in Verhandlung stehe und es ein Steuerungsproblem gebe und nun wollen sie das wieder ausbauen............ Wer kann mir da weiterhelfen.

Vielen Dank für die Tips

CWA

Hatte ähnliche Probleme, allerdings hat das mein Boschdienst selbst
gemerkt. Die sind dann zu Audi und haben sich irgendetwas in der
"obersten" MMI-Struktur freischalten lassen.
Probier mal die Klima auf Sync - dh. heisst beide Seiten gleich zu stellen!
Dann auf die höchste Wärmestufe. Also beide mit dem Fahrertemeinsteller
auf High stellen, dann müsste es eigentlich funzen. Achso und die Einstellung
Zuheizer auch auf ein. Alles an der Klima einzustellen.
Dann müsste es eigentlich gehen.....
Andy

Ähnliche Themen

Danke für die schnelle Antwort.

So hatte ich es am Anfang probiert und es ging auch die ersten Male......Jetzt aber schaltet dieses Teil sich einfach aus und geht an, wenn ich den Autoschlüssel benutze......War das bei Dir auch so, dass da die beiden Bedienungen spinnen??

Danke vorab

CWA

Meine läuft unter der vorgenannten Einstellung seit Auslieferung völlig
problemlos. Mein Boschdienst hatte halt irgendwelche Probleme, die er
mir aber nicht verraten hat. Meine Kuh wurde aber noch vom Boschdienst
zu Audi gebracht. Daher hat der Einbau/Umbau auch 2 Tage gedauert!
Andy

Hallo,

ich habe zwar nicht den original Webasto Einbausatz, aber den von ebay mit der Webasto Fernbedienung.

Das Kabelziehen habe ich selbst gemacht und den endgültigen Anschluss dann bei Audi machen lassen. Es musste nur ein Kabel zum Zuheizer gezogen werden und dann noch Strom im Sicherungskasten angezapft werden.
Klima auf Sync, Zuheizer auf "EIN" und dann geht eigentlich alles wie gewollt. Heizdauer 30 Minuten und der Innenraum ist warm und die Kühlerwassertemp. steht auf knapp 70C°.

Gekostet hat alles in allem inkl. dem Anschluss durch Audi runde 500,- Eurosen.

Gruß
Killer78

P.S. Der Einbau ist wirklich nur dem geübten Schrauber zu empfehlen. Es ist einiges an Werkzeug (am besten Hebebühne), Fachwissen (Kabelführung) und Geduld (Abdeckung des Heizgerätes entfernen) gefragt.

Noch mal ein paar Fragen:
1. Man muß bei dieser Art Standheizung (aufgerüsteter Vorheizer) also immer mit der FB einschalten - Uhreinbau nicht möglich??
Die deutliche Aktivität/ Verbrennung des Vorheizers bekommt man ja bei kürzerer Fahrt deutlich zu spüren
am Gestank beim Anhalten bzw. beim Geräusch nach Motorabschalten (Arbeitsweg bei mir oft nur 5 km).
2. Würde man diesen unwirtschaftlichen Kram (Motor nicht wirklich warm geworden, Vorheizer arbeitet aber noch wie wild und stinkt)
durch die Aufrüstung (Motor dann ja schon deutlich warm zu Fahrtbeginn) bessern können und (v.a. wichtig) macht das bei 5 km für
die Batterie denn Sinn??
Die dürfte das doch kaum mitmachen bzw. nach der Regel "mindestens so lange fahren wie vorher die Standheizung betrieben"
könnte ich dann nur 5- max. 10 min die Standheizung laufen lassen?!
Allerdings: Es gibt ja auch die Möglichkeit eines externen Ladesteckers über Nacht (Carport).

Grüzi!
Richard

ist die kleine standheitzung, also der zuheizer NUR im Q7 verbaut, oder auch im A8, A6 zum Beispiel?

Weiß da jemand genaueres?

Hi Mischga,

Mein Freund hat in seinem A6 3.0lTDI nen elektrischen Zuheizer...den kann man natürlich nicht nachrüsten ;-)

Beim A8 weiß ich das nicht..

Bye
Frank

Zitat:

Original geschrieben von A6Q7


Noch mal ein paar Fragen:
1. Man muß bei dieser Art Standheizung (aufgerüsteter Vorheizer) also immer mit der FB einschalten - Uhreinbau nicht möglich??
Die deutliche Aktivität/ Verbrennung des Vorheizers bekommt man ja bei kürzerer Fahrt deutlich zu spüren
am Gestank beim Anhalten bzw. beim Geräusch nach Motorabschalten (Arbeitsweg bei mir oft nur 5 km).
2. Würde man diesen unwirtschaftlichen Kram (Motor nicht wirklich warm geworden, Vorheizer arbeitet aber noch wie wild und stinkt)
durch die Aufrüstung (Motor dann ja schon deutlich warm zu Fahrtbeginn) bessern können und (v.a. wichtig) macht das bei 5 km für
die Batterie denn Sinn??
Die dürfte das doch kaum mitmachen bzw. nach der Regel "mindestens so lange fahren wie vorher die Standheizung betrieben"
könnte ich dann nur 5- max. 10 min die Standheizung laufen lassen?!
Allerdings: Es gibt ja auch die Möglichkeit eines externen Ladesteckers über Nacht (Carport).

Grüzi!
Richard

Zu Deinen Fragen:

1. Es wäre auch der Einbau einer Uhr möglich (der FB hast Du trotzdem noch). Ich persönlich finde allerdings mehr als hässlich, wenn da so ein "Fremdkörper" irgendwo am Armaturenbrett klebt. Und warum per Uhr stellen, wenn man die komfortable Möglichkeit mit der FB hat? Ein nachträglicher Anschluss ans MMI ist nicht möglich.

2. Mein Vorheizer (BJ 10/07) stinkt absolut nicht und man hört ihn nach dem abstellen des Fahrzeuges nur och kurz. Was auch absolut nicht stört.

Ich fahre auch oft nur Kurzstrecken (auch mit dem Vorgängerfahrzeug) und hatte nie BAtterieprobleme. Allerdings kommen bei mir dann immer wieder mal 100 KM Strecken und Mehr dazu wo sich die Batterie wieder "erholen" kann. Für den Notfall habe ich auch ein Ladegerät in der Garage eingebaut (mein altes Fahrzeug habe ich da bei extremer Standheizungsnutzung immer mal wieder für nen Samstag lang hingehangen und bin somit sicherlich einer leeren Batterie entkommen). Die Laufzeit habe ich immer auf 30 Minuen, weniger bringt nix, da isses dann immer noch arschkalt und die Scheiben sind auch nicht wirklich frei.

Mit einer Standheizung bringt man ein Fahzeug nie auf die wirkliche Betriebstemperatur - auch dann nicht, wenn man anschliessend 5-10 KM fährt. Es fallen lediglich im tiefen Winter die Ultrakaltstarts weg. Nach 30 Min Heizzeit komme ich auf ca. 70C° Wassertemp und damit ist der Innenraum schön angenehm und die Scheiben sind frei. Der Motor läuft etwas ruhiger und verbraucht minimal weniger (rein dem Gefühl und FIS nach, wirklich messen kann man das nicht) - wobei ich schätze die Ersparnis wird durch den Verbrauch der Standheizung wieder aufgefressen. Eine Standheizung ist wohl unter realistischen Bedinungen eher mehr als Komfortgewinn und Sicherheitsgewinn (freie Scheiben) zu sehen - die Hersteller bringen als großen Vorteil ja immer gerne den geringeren Verschleiß und die geringeren Verbräuche und Schadstoffausstöße.

Die Lösung mit dem Strom zu heizen habe ich mir auch schon angeschaut gehabt (bei meinem alten A4). Die bringt dann nur was wenn ne Steckdose (bei Dir Carport) in der Nähe ist. Überall anderswo ist Dein Auto dann kalt. Ferner dürfte der Preisunterschied beim Q7 (durch den schon vorhandenen Kraftstoffzuheizer) nicht allzugroß sein. Für das Elektrozeugs bist Du bestimmt auch 300-400 Euro + Einbau los.

Den Kraftstoffzuheizer haben nur Dieselfahrzeuge mit großem Innenraumvolumen (Q7, Touran, Sharan etc.) da sonst innen nix warm wird. Alles andere (A4, A6, A5, Passat, Golf etc.) werden mit einem wesentlich weniger effizientem Elektrozuheizer (ist wie nen Tauchsieder) ausgerüstet. Elektro hat hierbei ca. 1 KW Heizleistung und der Kraftstoffzuheizer min. 5 KW.

Gruß
Killer78

P.S.: Zur besseren Kontrolle der Batterie will ich mir demnächst auch die Ladestandsanzeige im MMI freischalten lassen - siehe anderer Thread hier.

Danke für die genaue Erklärung!!
Jetzt muß ich etwas zugeben: Ich hatte mir schon 12/07 (als mein Q7 ca. 1 Monat alt war) einen über eine kleine Steckdose betriebenenen schwedischen Motor-Vorheizer bei Bosch einbauen lassen, da ich direkt vor dem Auto im Carport eine Steckdose (jetzt mit Zeitschaltuhr im Winter) habe. Allerdings war die Version (Firma ist glaube ich DEFA) für den Q7 nicht der übliche "Tauchsieder" im Kühlwasser sondern nur ein kleiner Metall-Heizblock direkt am Motor - leider. Der Effekt ist wohl sehr gering und ich stecke das Auto eigentlich nur ab -10 ° im Winter an (muß dann aber mindestens 3 Stunden laufen lassen vorher um überhaupt das Gefühl einer mäßigen Vorwärmung des Motors zu haben). Die Temp.-Anzeige des Kühlwassers scheint dann etwas früher zu steigen, das wars schon - daher auch mein Interesse an einer anderen Lösung.
Besser wäre sicher ein Hochrüsten des Audi-Vorheizers zur Standheizung und dann über die DEFA-Steckdose (die Firma bietet auch ein fest eingebautes kleines Ladegerät) eine zeitweise zusätzliche Stromversorgung über Nacht.

Grüße aus Mecklenburg!
Richard

Zitat:

Original geschrieben von A6Q7


.......... da ich direkt vor dem Auto im Carport eine Steckdose (jetzt mit Zeitschaltuhr im Winter) habe. ..................

Besser wäre sicher ein Hochrüsten des Audi-Vorheizers zur Standheizung und dann über die DEFA-Steckdose (die Firma bietet auch ein fest eingebautes kleines Ladegerät) eine zeitweise zusätzliche Stromversorgung über Nacht.

Grüße aus Mecklenburg!
Richard

Na bitte, da hast Du doch die perfekte Lösung gefunden !!!

Man muss bei Standheziungsnutzung nicht jeden 2ten oder 3ten Tag die Batterie mitladen (ich hab das bisher vielleicht 1 oder 2 mal pro Winter gemacht und dann auch rein nach Gefühl). Es geht schon ne ganze Weile bis die Batterie am Ende ist. Aber mit der von Dir beschriebenen Lösung scheint es mir ideal zu sein, so kann man das Auto evtl. 1x pro Woche ne Nacht lang laden und dann wieder voll die Vorzüge der Stanheizung nutzen (auch wenn man nur Kurzstrecke fährt).

Gruß
Killer78

Hallo ich wieder,

verflucht bei mir funktioniert die Umrüstung definitiv nicht!!! Habe gestern abend extra noch einmal Einstellungen vorgenommen......Temperatur auf High.....Zuheizer auf automatisch und dann heute morgen mit Fernbedienung angeschaltet. Sie läuft.....aber nur wenige Minuten.....und als ich 25 Minuten später das Auto mit der Fernbedienung öffne, geht die Standheizung wieder an.......obwohl ich noch gar keinen Schlüssel gesteckt habe geschweige denn im Auto sitze. HILFEEEEEEEEEEEEE!!!! Hab das Ding für rund 800 € von einem von der Webasto Internetseite empfohlenen Betrieb einbauen lassen, die mir jetzt als einzigen Vorschlag unterbreiten, dass das Ding ausgebaut werden muss, da es laut Webasto und Audi ein Steuerungsproblem gibt.........Bei Euch funktioniert es doch, verdammt. Es ist schon recht schattig und der Schnee kommt bald und ich bin jedes Wochenende in den Bergen und brauch das Ding!!

Gruß und bitte um Tipppppppppps

CWA

guten abend,

ich komme zwar aus einem anderen forum, lese aber manchmal hier mit.
aber nun zur sache. ich habe bei meinem t vor 2 wochen eine aufrüstung des zuheizers zur standheizung einbauen lassen und bin bis jetzt 100% zufrieden damit. ich schalte das teil morgens an, ca. 20 min. und habe nach dieser zeit einen mollig warmen innenraum und auch der motor ist nach ein par metern schön warm.
wenn ich nicht nur 10 min. zur arbeit hätte würde ich sie auch 30 min. laufen lassen.
ist übrigens auch eine webasto.
deshalb denke ich, dass bei dir etwas nicht stimmen kann. fahr mal in die werkstatt und lass das in ordnung bringen.
ich kenne einige leute, bei denen das teil einwandfrei läuft und das solte man auch erwarten für das geld.

stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen