Aufladen bis 80% oder 90% oder 100%
Habe seit 11 einhalb Monate meinen iX1 xDrive30 U11.
Ich lade meinen Wagen mittels dem PhotoVolatiakÜberschuss in meiner Garage meistens bis 80 % auf. Wenn ich weiter weg fahre, dann auf 90 %. Ganz selten, wenns wirklich weiter weg ist über 400 km. lade ich auf 100 % auf (Urlaub o. ä.).
Kann mir jemand erklären, wie weit der Auto Batterie Schaden zugefügt wird, wenn man sie über 80 % auflädt. Spielt das überhaupt eine Rolle. Um wieviel "Ladezyklen" kann man die Batterie weniger aufladen? Kann man von BMW im Garantiefall zur Verantwortung gezogen werden?
Ich weiß, und das verstehe ich als Nichttechniker, mann soll nicht dauernd am Supercharger aufladen, nur ein oder 2 mal im Monat. Das tut der Batterie angeblich auch nicht gut.
Herzlichen Dank für die Beantwortung meiner Fragen,
Liebe Grüße aus dem Burgenland, qu.
46 Antworten
Ich habe es schon mal verdeutlicht, dass der iD.3 im ADAC-Test NICHT wirklich alt im Sinne der kalendarischen Alterung ist. Trotz 160 tkm ist das Ergebnis nicht auf eine Nutzung von 10-15-20 Jahren übertragbar.
Daher benandele ich die Akkus von meinen E-Autos mit Bedacht und lade sie nicht grundlos ohne Nutzen auf mehr als 60%.
Zitat:
@redvision81 schrieb am 20. Juli 2025 um 13:48:34 Uhr:
Ob nun PV Speicher oder Auto Batterie, eine Batteriezelle ist eine Batteriezelle, egal ob LFP, NMC und wie sie alle heißen. Um die Langlebigkeit zu fördern, sollte hin und wieder auch mal auf 100% geladen und wieder entladen werden - Stichwort Kalibrierung. Ständig nur einen SoC von 60/80% zu halten, finde ich auf Dauer auch nicht gerade förderlich.
Und warum soll ich eine SoC Grenze einstellen, wenn ich dafür teuer bezahlt habe? Ich will den ganzen Akku nutzen nicht nur 60 oder 80% davon. Hätte der Hersteller das so gewollt, oder würde es dem ganzen mehr nutzen, würde es ab Werk bereits fest definiert sein. So jedenfalls meine Denke.
LFP und NMC sind schon sehr verschieden. Das sollte auch ein Leie wissen ;-) , bevor er behauptet, dass es egal ist...
Kalibrierung hat rein garnichts mit der Lebendauer zu tun. Er wird nicht der LFP-Akku kalibriert, sondern das Steuergerät!
Bei den LFP-Akkus wurde vor ca. 1 Jahr auch publik gemacht, dass sie beim Laden auf 100% ebenso leiden. Daher sind die Hersteller jetzt zu vorsichtigen Empfehlungen von "immer auf 100%" zu "gelegentlich auf 100%" übergegangen.
Deine Denke in allen Ehren, aber der Hersteller schenkt dir nichts.
Keine große Kapazitätspuffer, damit du gedankenlos auf 100% laden kannst. Die einzige Sorge det Hersteller ist nur die Garantiezeit, dafür hat er vorgesorgt.
Der Rest ist ihm schnuppe. Je schneller du einen neuen Akku brauchst, desto besser...