Aufhebung Vmax-Sperre
Hallo,
wir haben seit einigen Monaten zuwachs in der Familie bekommen und sind um einen V70 2.5FT reicher geworden. Allerdings ist dieser bei 210 abgeregelt. Ich weiß aber, dass es diesen Motor auch mit deutlich höheren Vmax-Angaben vertrieben wurde. Gibt es eine Möglichkeit die Sperre rauszunehmen? Ich war auch schon mal bei einem Händler, der sagte, dass es nicht geht. Ein anderen meinte man müsste ein komplettes Motorprogramm neu aufspielen, was der sich ordentlich bezahlen lassen würde...
Gruß
Beste Antwort im Thema
@erzbmw
Entspann Dich doch einfach mal: man muss nicht bei jedem Thread der einem nicht gefällt in die Tasten hauen ...
Hol` Die ein Glas Wein und lese ein nettes Buch, während andere entspannt in diesen Thread über die V-Max diskutieren können.
Den geringen Speicherverbrauch wird der Motor-Talk Server schon hergeben :-)
309 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von unknown user
Bei meinem V70 III D5 MJ2011 steht bei "My Volvo" unter Optionen "Entf.H¦chstgeschw.begr. " 😉
Keine Ahnung, ob der Vorbesitzer das extra bestellt hat.
Genauso ist es bei meinem in MyVolvo vermerkt. Dabei frage ich mich, wo eigentlich für den T5 steht, dass die Höchstgeschwindigkeit technisch begrenzt wurde. Für meinen S80 T5 sind 243 km/h Höchstgeschwindigkeit im Handbuch und den Papieren angegeben. Warum käme Volvo auf genau 243 km/h als Grenze? Nun sind 240 km/h als Grenze zwar genauso willkürlich wie 245 km/h oder jeder andere Wert. Aber ein "runder" Wert ist irgendwie naheliegend. Bei der Geschichte kann es sich ja nur um "Chiptuning" handeln. Also könnte die Sperre theoretisch auch von jedem 🙂 durch eine Softwareänderung an- oder aufgehoben werden. Sicherheitstechnisch kann die Sperre ja keine Bedeutung haben, sonst gäbe es die Option ja nicht. Unsere Elche werden wohl kaum deswegen technisch aufgerüstet worden sein. Was sagen denn die Eggsperden aus der Werkstatt dazu? Diese offiziell gepflegte Geheimniskrämerei ist doch eigentlich albern.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von allo78
ja um diesen Motor beneide ich Dich 🙄 ich wünsch Dir viel Spaß damit - aber der ist doch bei 250 abgeregelt - oder war das noch nicht Vmax was Du auf Deinem Bild angehängt hast?Zitat:
Original geschrieben von echtholz
War halt meine Heidi, haben uns verabschiedet und ich hab halt schöne Erinnerungen wie wir in den Sonnenuntergang geheizt sind 😉
Bin etwas emotionaler bei Autos, aber Kurt alias T5 macht mehr Spaß und zieht das Grinsen noch mehr ins Gesicht, lässt das Herz höher schlagen und macht auch sonst auf sich Aufmerksam. Perfekte Kolbenverlängerung für mich.
1300 km und drei Tankfüllungen später kann ich sagen, alles richtig gemacht. Kurt sein Tacho geht sehr genau ist mir heute aufgefallen.
Gruß
Mein Fehler, der Tacho 246 und das GPS zeigt knapp 241 an, ging mir um die Genauigkeit. Der geht laut Tach knapp 260 nur die Aktualisierung mit dem Handy ist nicht so schnell gewesen wie es der Verkehr zugelassen hat.
Naja, Cayman.. wer versucht ne Runde nachts im nassen Kreisverkehr zu driften ohne die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf einer Landstraße zu überschreiten muss damit rechnen das der Cayman rum zickt.
So das war jetzt ein schwank aus meiner Jugend.
Die heimliche liebe bleibt aber eine ZR1.
Gruß
Vielleicht will sich Volvo nur von den anderen "Premiumanbieter" absetzen?
Der M5 eines Kumpels war mit 250 angegeben, schaffte aber GPS-gemessene 267. Nach der Vmax-Aufhebung, die trotzdem nicht ganz frei war, sollten es 300 sein. Das GPS zeigte 303 an. Ganz schön bescheiden sind die bei BMW 😁 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von echtholz
Naja, Cayman.. wer versucht ne Runde nachts im nassen Kreisverkehr zu driften ohne die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf einer Landstraße zu überschreiten muss damit rechnen das der Cayman rum zickt.
Alles klar sowas in der Art ahtte ich schon vermutet
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Der M5 eines Kumpels war mit 250 angegeben, schaffte aber GPS-gemessene 267. Nach der Vmax-Aufhebung, die trotzdem nicht ganz frei war, sollten es 300 sein. Das GPS zeigte 303 an. Ganz schön bescheiden sind die bei BMW 😁 🙄
Da ist wohl Audi dran schuld. Die ersten abgeregelten BMW machten bei ziemlich glatt 250 zu. Die Audis liefen immer noch knapp 260 und waren damit ein Ippelchen schneller, was die BMW-Fahrer naturgemäß ziemlich echauffierte. Da mußte BMW halt reagieren
Die freiwillige Selbstbeschränkung von "ABM" auf eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h war 1987 wohl vor allem eine vorbeugende Maßnahme zur Verhinderung eines generellen Tempolimits auf den Autobahnen. Porsche hat sich daran nie beteiligt und die Tuner waren auch außen vor. Kehrseite dieser Aktion war natürlich, dass auch die Königsdisziplin im Autoquartett nun allzu oft bei 250 km/h "abgeregelt" war. Je wohlhabender der Stammtisch, desto länger die Gesichter. Alle hatten Vmax 250 km/h. Nun war eine Vmax von 250 km/h im Jahr 1987 auch noch eine andere Grenze als 2014. Der Leistungsfetischismus führt allmählich dazu, alles unter 300 PS für untermotorisiert zu erklären. Limousinen, die locker an die 300 km/h rennen könnten, sind in der Oberklasse ja fast schon der Normalfall. Lange Zeit setzen auch die Leistungsfähigkeit der Reifen dem Tempobolzen eine Grenze. Inzwischen ist es nur noch eine Kostenfrage und nur die Winterreifen schwächeln noch ein wenig. Im Motorradmarkt ist die freiwillige Beschränkung auf 100 PS schon 1999 zusammengebrochen und seitdem ist da auch nichts mehr unmöglich. Da kann der Stammtischbruder allerdings dank Knöpfchen am Lenker die Leistung auch gleich selbst auf ein beherrschbares Maß beschränken, um nicht alsbald für immer durch die Hecke zu gehen. Der Motorradmarkt hat den Tabubruch politisch überstanden, aber die Autoindustrie traut sich nicht, weil das Tempolimit zu den politisch Untoten gehört, die bei jedem siebten Vollmond wieder auf der Tagesordnung auftauchen. Diese Geister wird die Industrie wohl nicht auch noch freiwillig rufen. Zynische Folge: Käme ein Tempolimit könnte die Selbstbeschränkung aufgegeben werden.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Die freiwillige Selbstbeschränkung von "ABM" auf eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h war 1987 wohl vor allem eine vorbeugende Maßnahme zur Verhinderung eines generellen Tempolimits auf den Autobahnen. Porsche hat sich daran nie beteiligt und die Tuner waren auch außen vor. Kehrseite dieser Aktion war natürlich, dass auch die Königsdisziplin im Autoquartett nun allzu oft bei 250 km/h "abgeregelt" war. Je wohlhabender der Stammtisch, desto länger die Gesichter. Alle hatten Vmax 250 km/h. Nun war eine Vmax von 250 km/h im Jahr 1987 auch noch eine andere Grenze als 2014. Der Leistungsfetischismus führt allmählich dazu, alles unter 300 PS für untermotorisiert zu erklären. Limousinen, die locker an die 300 km/h rennen könnten, sind in der Oberklasse ja fast schon der Normalfall. Lange Zeit setzen auch die Leistungsfähigkeit der Reifen dem Tempobolzen eine Grenze. Inzwischen ist es nur noch eine Kostenfrage und nur die Winterreifen schwächeln noch ein wenig. Im Motorradmarkt ist die freiwillige Beschränkung auf 100 PS schon 1999 zusammengebrochen und seitdem ist da auch nichts mehr unmöglich. Da kann der Stammtischbruder allerdings dank Knöpfchen am Lenker die Leistung auch gleich selbst auf ein beherrschbares Maß beschränken, um nicht alsbald für immer durch die Hecke zu gehen. Der Motorradmarkt hat den Tabubruch politisch überstanden, aber die Autoindustrie traut sich nicht, weil das Tempolimit zu den politisch Untoten gehört, die bei jedem siebten Vollmond wieder auf der Tagesordnung auftauchen. Diese Geister wird die Industrie wohl nicht auch noch freiwillig rufen. Zynische Folge: Käme ein Tempolimit könnte die Selbstbeschränkung aufgegeben werden.Grüße vom Ostelch
Die Autoindustrie traut sich schon, hat darin aber seit 2-3 Jahren eine Marktlücke entdeckt und lässt sich das Eier wieder dran kleben teuer bezahlen. Glaube die nehmen sich da alle nix, steht immer in Verbindung mit einem Paket und so werden 280 oder 300 schnell mal 5000 Euro teurer wenn ich mich nicht irre.
Es geht da glaub ich nicht darum andauernd dieses Geschwindigkeiten zu fahren, ich persönlich will es nur ausprobieren und wissen das es geht. Normale Reisegeschwindigkeit von einem Vertreter sind um die 180 - 210 wenn es geht da zähle ich mich auch zu.
Es macht halt ab und an einfach Spaß hinter einem dicken A6 oder einer S Klasse her zu fahren. Nein, um Missverständnissen vorzubeugen keinen RS6 und auch keinen S500 oder größer.
Ziel ist es auch nicht sie zu überholen, nutze sie dann mehr als Freimacher der Autobahn 😉 Meistens funktioniert das bis so ne Wurst raus zieht um mal zu zeigen das er auch große Autos ausbremsen kann.
Zu der VMAX Sache, kann es sein das mein V60 Software vom V70 D5 hatte? Meine der hat doch keine Begrenzung oder!?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Ein Cayman und zickig 😕Ich würde vor den nächsten Topspeed Versuchen dringend ein gescheites Fahrtraining empfehlen. Es gibt kaum ein leichter fahrbares Auto als einen Cay
Aber nur wenn man nicht glaubt allein wegen der Sitzhaltung (Mit ausgestreckten Armen) Michael
Schumacher zu sein und alle Helferlein abschaltet.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von echtholz
Die Autoindustrie traut sich schon, hat darin aber seit 2-3 Jahren eine Marktlücke entdeckt und lässt sich das Eier wieder dran kleben teuer bezahlen. Glaube die nehmen sich da alle nix, steht immer in Verbindung mit einem Paket und so werden 280 oder 300 schnell mal 5000 Euro teurer wenn ich mich nicht irre.
(...)Gruß
Das ist mehr das Radio-Eriwan-Prinzip. Gibt es eine freiwillige Selbstbeschränkung? Im Prinzip ja, aber man kann sich freikaufen. Ist zum einen ein gutes Geschäft und zum anderen ist sonst ja auch gar nicht mehr vermittelbar, weshalb ich z.B. einen BMW M5 kaufen soll, wenn der einem 550i noch nicht einmal auf dem Papier überlegen ist.
Grüße vom Ostelch
Als Schweizer mit 120 erlaubten Kilometerchen in der Stunde, ist mit Topspeed ja prinzipiell wurscht. Aber WENN der Schweizer denn mal auf BAB unterwegs ist, drückt er den Stempel durch. Das war bei mir vor ein paar Jahren regelmässig der Fall.
Mein R läuft also gemäss Tacho etwas über 260 spührbar in den Begrenzer. Na und? Ich habe auf den zig tausend Kilometer BAB so rund 3 mal Topspeed ausprobiert, weil ich es einfach mal wissen wollte. Aber sobald ich "nur" schnell von A nach B will ist bei rund 230km/h definitiv Schluss. 30min am Stück mit noch höherer Geschwindigkeit ist schlicht zu anstrengend. Und aus diesem Gesichtspunkt verstehe ich den Teilweise unbändigen Wunsch nach aufgehobenen Begrenzer nicht ganz.
Frage: geht es den Limiter raus zu nehmen?
Antwort: Ja einfach. Oder Ja, aber aufwändig. Oder Nein.
Aber dann sollte das doch gegessen sein?! Bezogen auf das Autoleben ist man wie lange mit Topspeed unterwegs? Eine Stunde? Bei rund 3'000 Betriebsstunden Total? Lohnt sich da der Aufwand?
Ich will nicht die Sinnhaftigkeit als Solches hinterfragen. Vieles was Spass macht keinen Sinn, aber wieviel Aufwand will ich da rein stecken?
Moralisieren von wegen bösem Schnellfahren mag ich überhaupt nicht hören. Zumal öfter mal dann die Selben Innerorts mit 65 statt 50 unterwegs sind....
Flotte Grüsse
Hobbes
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Als Schweizer mit 120 erlaubten Kilometerchen in der Stunde, ist mit Topspeed ja prinzipiell wurscht. Aber WENN der Schweizer denn mal auf BAB unterwegs ist, drückt er den Stempel durch. Das war bei mir vor ein paar Jahren regelmässig der Fall.Mein R läuft also gemäss Tacho etwas über 260 spührbar in den Begrenzer. Na und? Ich habe auf den zig tausend Kilometer BAB so rund 3 mal Topspeed ausprobiert, weil ich es einfach mal wissen wollte. Aber sobald ich "nur" schnell von A nach B will ist bei rund 230km/h definitiv Schluss. 30min am Stück mit noch höherer Geschwindigkeit ist schlicht zu anstrengend. Und aus diesem Gesichtspunkt verstehe ich den Teilweise unbändigen Wunsch nach aufgehobenen Begrenzer nicht ganz.
Frage: geht es den Limiter raus zu nehmen?
Antwort: Ja einfach. Oder Ja, aber aufwändig. Oder Nein.Aber dann sollte das doch gegessen sein?! Bezogen auf das Autoleben ist man wie lange mit Topspeed unterwegs? Eine Stunde? Bei rund 3'000 Betriebsstunden Total? Lohnt sich da der Aufwand?
Ich will nicht die Sinnhaftigkeit als Solches hinterfragen. Vieles was Spass macht keinen Sinn, aber wieviel Aufwand will ich da rein stecken?
Moralisieren von wegen bösem Schnellfahren mag ich überhaupt nicht hören. Zumal öfter mal dann die Selben Innerorts mit 65 statt 50 unterwegs sind....
Flotte Grüsse
Hobbes
Hier geht es aber um Vmax Sperre, Dein Begrenzer ist der Drehzahlbegrenzer und der lässt sich
selbstverständlich nicht aufheben.
Manch einer der schönen Volvo Fahrzeuge fährt nämlich nur 210 obwohl klar mehr möglich ist.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von mittelhessenbub
...
Hier geht es aber um Vmax Sperre, Dein Begrenzer ist der Drehzahlbegrenzer und der lässt sich
selbstverständlich nicht aufheben.
Manch einer der schönen Volvo Fahrzeuge fährt nämlich nur 210 obwohl klar mehr möglich ist.Klaus
Quatsch! Der R dreht bei 260 im Tacho spührbar in den Speedlimiter und dreht so in etwa mit 5700u/min. Da liegt noch einiges drin (naja, sooo viel auch nicht). Drehzahlbegrenzer kommt beim R bei knapp 7000/min
Der R ist elektronisch auf 250km/h begrenzt und würde mehr laufen. Genau das selbe nur etwas später 😉.
Zitat:
Original geschrieben von echtholz
Also mein T5 läuft nicht locker in den Begrenzer dem geht ab 255 Tacho die Luft aus, die letzten 5 km/h sind dem Rückenwind und wahrscheinlich mehr dem Gefälle als der Ebene der Strecke geschuldet. Das kann aber an der GT liegen da er im 6 ab 240 keine Kraft hat um den Topspeed zu erreichen.Das rattern wie bei meinem M3 gibt es hier einfach nicht, dachte das erste mal als ich damit in den Begrenzer gekommen bin, jetzt ist was kaputt 😁
Bis 255 geht es im 5. Gang dann schaltet er und hält die Geschwindigkeit. Die Drehzahl liegt dann bei 4300 U/min.. sehr spritsparend im Gegensatz zu anderen die hier weitaus höher Drehen.
Ich würde behaupten, dass er bis 240 definitiv schneller ist als andere Kompaktsportler und auch wesentlich souveräner antritt. Die Übersetzung ist aus meiner Sicht ideal für die Autobahn abgestimmt und hat durchaus ihren sinn.
Gruß
Gähhhn!
Bin nur gespannt, ob ich mit meinem XC70 auch eine Vmax-Sperre habe. werde es mal diesen Sommer bei Euch draussen austesten.
Lieber Gruss
ein gelangweilter Skunky77 🙁
(der es noch nicht testen kann) 🙁