Aufhebung 180 Km/h Limit

Volvo XC90 2 (L)

Bitte keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit oder wieso, weshalb, warum...
Wir schätzen unseren Volvo und nehmen deshalb auch wieder einen und ja ich weis, dass ich es wahrscheinlich nicht oft nutzen werde aber ich will einfach für mich das haben.

Wir bekommen einen XC90 T8 MJ22

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten zum Aufheben:

1. Heico Aufhebung auf 210Km/h mit Gutachten und Garantie für knapp 2t€
2. D5T5 aufhebung ohne Limit (wird Remote gemacht) für knapp 200€ natürlich dann ohne Gutachten und Garantie (wohl aber schwer zu entdecken für den Händler)

Hat das schonmal jemand machen lassen ?
Hat jemand Erfahrungen damit ?

Vielen Dank

84 Antworten

Du meine Güte, die Diskussion, ob liberalere oder kafkaeske Staatsführung besser ist, können wir doch bald an der Urne austragen.
Zum Thema, ich persönlich habe die Neubestellung mit 180er Limit zum Anlass genommen, meine Einstellung zu überdenken und bin mit dem neuen noch nie ans Limit gegangen. Weniger, weil ich es mir nicht zutraue, das habe ich mit dem D5 ständig gemacht, wenn die Bahn frei war. Es hat eher mit der Änderung meiner persönlichen Prioritäten und dem Anspruch einer etwas entspannteren und auch ökologischeren (ohne Aufgabe von Komfort) zu tun. Das ist wie gesagt mein Leben, meine persönliche Entscheidung und kann jeder anders machen.

Und im Moment haben wir ganz allgemein wohl ganz andere Grundrechte zu diskutieren als das Grundrecht auf schnelles Fahren.

Also der Zeitgewinn steht sowieso in keiner Relation. Ich bin immer gerne und viel gefahren. Auch heute noch. Reisen nach England. Nachts durch Deutschland aus Verkehrsgründen. So oder so bleibt ein Schnitt von gut 100 km/h.
Wenn man sich der Geschwindigkeit bewusst ist, dann sind hohe Geschwindigkeiten, also je nach Verkehr über 130-150, anstrengend.
Trotzdem verstehe ich das Bedürfnis die Limitierung aufzuheben.
LG

Für mich käme nur die Variante mit Gutachten, Garantie und Eintragung in Frage. Und Meldung an die Versicherung natürlich.
Dann bist Du zumindest von der rechtlichen Seite abgesichert.
Und Heico war vor einigen Jahren noch der offizielle Volvo-Tuner.
Allerdings gab es hier auch mal einen User, der sich das heico-Motortuning hat aufspielen lassen und die Heico Garantie hatte.
Als es dann zum Motorschaden kam, hatte der User den Ärger, als Heico auf Volvo bzgl. Der Garantieabwicklung verwies, da der Schaden ihrer Meinung nach nichts mit dem Tuning zu tun hatte während Volvo auf das Tuning verwies und die Übernahme ablehnte. Wie das damals ausging weiss ich nicht mehr; es hat mich allerdings davon abgehalten, das Heico-Tuning für meinen XC70 in Betracht zu ziehen und stattdessen auf Polestar zu gehen.

Wenn Garantie oder gar die Hoffnung auf Kulanz bleiben soll bleibt nur Polestar. Auch bei Heico gibt’s von Volvo nix mehr

Ähnliche Themen

Absolut korrekt! Dazu kommt noch, dass Volvo damit natürlich jeden Fleet-Manager überzeugen kann. Dieser kann dann mit geringeren Kraftstoffkosten punkten.

Zitat:

@johhny_walker schrieb am 20. März 2021 um 15:05:34 Uhr:



Zitat:

@pat19230 schrieb am 19. März 2021 um 21:05:28 Uhr:


Schließlich ist Volvo sehr ambitioniert, was die Senkung der Unfallzahlen unter Beteiligung eines Volvo betrifft.

Achtung, OT:

Target 2020: Zero
Realität 2020: nicht zero

Die vmax-Drosselung wurde primär den verschärften CO2-Anforderungen geschuldet....um den Flottenverbrauch rechnerisch zu drücken...und nur deshalb hängt sich Polestar da nicht selbst auch rein....bei HEICO gibt's halt ein Emissionsgutachten dazu, damit es wieder legalisiert wird
Ergo: Manipulation Abgsreinigungsanlage -> Adieu Betriebserlaubnis

Die Sicherheit ist nur ein Marketingargument...nicht mehr....mit 180 auf ein stehendes Hindernis hält kein heutiger SerienPKW aus..falsches DesignPrinzip, aber das von der BILD für die Marke Volvo offenbar richtig identifizierte Klientel fährt voll drauf ab

Und damit wird der vierte Thread zu einer Grundsatzdiskussion, die der TE explizit versucht hat auszuschließen.

Also meiner ist nicht gedrosselt, wenn ich mal die „Sau“ rauslassen will, was selten überhaupt geht bei den Tempo 120 Zonen, kann ich sehen wie mein Tacho hochgeht und meine Tankuhr runter und mein Stresslevel auch hochgeht.

Ich fahre meistens 136 laut Tacho weil er bis dahin „alleine“ fährt. So entspannt bin ich noch nie an meinem Ziel angekommen, natürlich bin ich dabei weiter aufmerksam.

Also 2000.- € würde ich nicht ausgeben und 200.- € auf gar keinen Fall, das kann nur schief gehen.

Ohh man, ihr habt Schmerzen.
Habt ihr denn keine anderen Probleme?

Ich hab diesen Thread mal nachgelesen und bin erschüttert.

Wir sind hier im VOLVO Forum und die Frage war nach Erfahrungen mit dem Entfernen des 180 km/h limits.
Statt Antworten kommen Anfeindungen und politische Statements.

Leute, ich bitte Euch! Wir sind VOLVO Fahrer. Wir dürfen skandinavisch besonnen und kultiviert mit uns umgehen.

Ich fahre einen XC40 T5 mit Drossel. Erfahrungen mit der Aufhebung habe ich nicht. Vom Gefühl her rate ich davon ob, die "Billig-Variante" machen zu lassen. Ich denke, es gibt eine Menge schwer kalkulierbarer Risiken (Schäden am Fahrzeug, in Folge Schäden an Leib und Leben. Echter Stress mit Herstelle, Behörden, Versicherung.

Ob jemand die HEICO-Variante durchführt, unterliegt seinen persönlichen Belangen. Bisher ist es auch weder verpöhnt noch verboten, Fahrzeuge mit Limit oberhalb 250 km/h zu verkaufen/kaufen.

Friede sei mit Euch.

Volvo ist mit der 180er Drosselung gestorben.
Punkt.
Tot.
Zumindest für mich, denn ich gebe nicht unsinnig viel Geld für ein 'High-Tech-Auto' aus, das bei 180 per Software brutal abregelt.
Hätte es Volvo sinnvoll angestellt und das Auto für 180 km/h max. optimiert (Reifen, Getriebe etc.): vielleicht.
So wie jetzt: never.
Wenn ich ein Auto fahren will, das nur 180 km/h schafft: da gibt es günstigere Alternativen. Dafür brauche ich auch keine 400-450 PS (V60 T8).

Zitat:

Volvo ist mit der 180er Drosselung gestorben.
Punkt.
Tot.
Zumindest für mich, denn ich gebe nicht unsinnig viel Geld für ein 'High-Tech-Auto' aus, das bei 180 per Software brutal abregelt.
Hätte es Volvo sinnvoll angestellt und das Auto für 180 km/h max. optimiert (Reifen, Getriebe etc.): vielleicht.
So wie jetzt: never.
Wen
n ich ein Auto fahren will, das nur 180 km/h schafft: da gibt es günstigere Alternativen. Dafür brauche ich auch keine 400-450 PS (V60 T8).

Diese Einlassung empfinde ich als derartig irrelevant, dass ich da inhaltlich gar nicht drauf eingehe. Mit sei aber der Protest gestattet, dass diese Argumentation in dieser Diskussion offtopic und unwillkommen ist.

Nordische Grüße

Zitat:

@maddoc68 schrieb am 10. Februar 2022 um 12:39:23 Uhr:


Volvo ist mit der 180er Drosselung gestorben.
Punkt.
Tot.
Zumindest für mich, denn ich gebe nicht unsinnig viel Geld für ein 'High-Tech-Auto' aus, das bei 180 per Software brutal abregelt.
Hätte es Volvo sinnvoll angestellt und das Auto für 180 km/h max. optimiert (Reifen, Getriebe etc.): vielleicht.
So wie jetzt: never.
Wenn ich ein Auto fahren will, das nur 180 km/h schafft: da gibt es günstigere Alternativen. Dafür brauche ich auch keine 400-450 PS (V60 T8).

Danke für die Einlassung. Da die Nachfrage derzeit eh größer ist als das was Volvo liefern kann, ist es doch gut, wenn der eine oder andere abspringt.

Abgesehen davon, dass ein gut getroffener Brückenpfeiler meinem Leben auch mit eingebremsten 180 km/h ein schnelles Ende bereitet, sollte mann sich entweder auf die 180 km/h Beschränkung einlassen oder ggf. damit leben, dass man im Schadensfall (also nicht Brückenpfeiler, sondern z. B. Turbolader) der Depp ist. Auch mit der HEICO Garantie.

Bei meiner damaligen HEICO Leistungssteigerung war Volvo raus, weil das Fahrzeug HEICO verbaut hatte und HEICO hat behauptet, dass IHRE Leistungssteigerung keine Schäden verursacht.

Wenn zwei - in diesem Fall HEICO oder Volvo - für einen eingetretenen Schaden verantwortlich sein KÖNNTEN, geht es für den Kunden (Ausnahmen bestätigen die Regel) immer schlecht aus. Und wenn du dann keine Lust auf teure Gutachten und langwierige Gerichtsverfahren hast.........

Ich habe für mich entschieden, dass ich nur noch Autos kaufe, die bereits ab Werk die Leistung haben, die ich gerne möchte und auch die Geschwindigkeit erreichen, die ich - manchmal - fahren möchte. Beim SUV reichen mir 180 km/h und bei allem anderen ist Volvo halt raus.

Wobei man mit den XCs gar nicht schnell fahren will, gerade wenn ich es vom Fahrgefühl mit meinem V40 CC (T4 AWD) vergleiche, hat Volvo da heftig abgebaut. Der CC fährt sich sportlich und mit einer Leichtigkeit ... z.B. hatte ich den XC40 als Werkstattwagen, das ist ne wankende Schrankwand, fast so schlimm wie der KIA Sportage ... da bekomm ich mit 150 km/h schon Zustände ...

Mal so als kleines Feedback von der Vertriebsfront: Die "Absicherung" bei 180 ist so gut wie in keinem Verkaufsgespräch mehr Thema. Und Volvo verkauft nach wie vor sehr erfolgreich Autos auf dem deutschen Markt. Sogar vollelektrische, die nur noch 160 km/h fahren, wie die XC40 und C40 mit Single Motor.

Ähnliche Themen