Auffahrunfall
Hallo Leute,
ich hatte im Januar einen Auffahrunfall mit meinem Audi 1,9 TDI. Ich würde ihn ganz gerne wieder aufbauen, allerdings will ich dazu alles selbst machen, was ich machen kann, um die Kosten gering zu halten.
Ich brauche eine komplette Frontmaske einschließlich Schlossträger, beide Kühler, Lüfter etc. Auch Zahnriemenwechsel mit allen Laufrollen wäre angebracht.
Meine Frage ist jetzt, wie groß ist wirklich der Aufwand bzw. wie Kostenintensiv wird das?
Das es sich warscheinlich finanziell nicht lohnt, ist mir klar. Allerdings hänge ich ziemlich an dem Auto und würd mich echt freuen, wenn ich den auch noch weiterhin fahren kann. Die sind ja schon sehr alltagstauglich und zuverlässig. Meiner hat mich jedenfalls noch nicht im Stich gelassen.
Habe mir aus der Not heraus nen 1.8 Benziner gekauft, der ursprünglich als Ersatzteillieferant dienen sollte. Allerdings ist der ohne Klima(-automatik) und im nachhinein habe ich nach einer Recherche herausgefunden, dass die meisten teile gar nicht passen. Also Wasserkühler und Schlossträger passen angeblich nicht. Nur Karosserieteile, wodurch es dann Schwachsinn wäre, nur die Haube und Stoßfänger abzubauen und weiterzuverkaufen. Dann bekommt man ja nix mehr dafür.
Wie würdet ihr da vorgehen? (Außer alles in die Tonne zu hauen 😁)
12 Antworten
Zitat:
Wie würdet ihr da vorgehen? (Außer alles in die Tonne zu hauen 😁)
also so ganz verstehe ich die Frage nicht ;-) Von daher erstmal mein Beileid, aber das ist ja noch lange nicht das Ende. Und wie auf den Bildern zu sehen, bist du doch auf dem richtigen Weg. Also jetzt noch:
- 1.8er fix verkloppen (würd _ich_ machen!) und für das Geld die:
- Teile besorgen, Zahnriemensatz besorgen (beim V6 benziner macht man meist WaPu+Thermostat immer mit...)
- Haube+Stoßstange zum Lacker (wenns richtig gut werden soll müsste man eigentl. die Kotflügel beilackieren, kann man aber auch einfach lassen)
- zusammenbauen
...und dein Diesel ist wieder flott :-)
Hi,
der kauf eine Schlachters war meiner Meinung keine schlechte Idee. Da kommt einiges an Teilen zusammen. Wahrscheinlich kommt es dich wirklich günstiger wenn du das am Stück kaufst.
Alternativ bei einerm Schrottplatz nach einem komplettpreis bei selbstdemontage fragen.
Karosserieteile sollte alle passen.
bringt der 1,8er denn noch was? ich meine wenn der auch schon fertig ist lohnt sich das Schlachten vielleicht doch eher als der verkauf.
Gruß Tobias
Ich würde den 1.8er so wie er ist verkaufen, da solltest du min. noch 900-1000€ bekommen. Zum 1.9TDI würde ich mir die Teile auf Ebay oder beim Verwerter zs suchen und dann wieder einbauen.
Ich würde mir das Auto nochmal genau anschauen, auch von unten,ob nicht noch mehr defekt ist ( siehe Bild ) .
Ähnliche Themen
Also der 1.8er war ja wie gesagt eigentlich als Schlachter gedacht. Da sich jetzt herausgestellt hat, dass ich nur 10% verwerten kann (Karosserieteile) würde ich auch eher dazu tendieren, dieses Auto wieder zu verkaufen. Habe auch 1050 dafür gezahlt. Sollte ich mit ein wenig Geschick auch wieder bekommen.
Bei Audi habe ich einmal nachgefragt, dort kostet der Wasserkühler bzw. der Kondensator 280€ bzw. 450€ neu. Im Internet beide zusammen ca. 100€. Bei dem riesigen Preisunterschied weiß ich nicht, ob sich das lohnt, oder ob nach ein paar km alles auseinanderfällt.
Die Spannrolle vom Zahnriemen hat auch einen Schlag abbekommen. Sieht man auf den Fotos auch, wenn man genauer hinsieht. Dadurch habe ich ein wenig angst, dass der Motor iwo einen Haarriss o.ä. hat und das ganze einen riesen Rattenschwanz hinter sich herzieht. Sprich Motorschaden.
Mein Mechaniker meint allerdings, dass ich mir darum keine Sorgen machen soll.
@darkalp: Diese Delle dahinten habe ich noch gar nicht gesehen, ist mir aber auch unerklärlich, wie die dahin kommt, da das ja schon ein großes Stück weit weg ist von da vorne 😁 Aber ich werde am Freitag mal nachsehen.
Ich sollte vllt noch erwähnen, dass ich den 1.8er in der selben Wagenfarbe wie den 1.9er TDI, und dadurch vllt etwas überstürzt den gekauf habe. D.h. ich müsste die Karosserieteile nicht lackieren, wenn ich sie von dem nehme. Wisst ihr, was die Lackierarbeiten kosten würden? Weil ich tendiere ja eher dazu den Benziner wieder komplett zu verkaufen.
Danke schonmal 🙂
Hi,
bei lackierarbeiten gibt es eine enorm große Preisspanne!
Stoßstange,Kotflügel und Motorhaube können aber locker 1000€ und mehr kosten. Unter der Hand vielleicht auch mal 500.
Wenn der 1,8er wirklich dieselbe Farbe hat macht es vielleicht doch sinn ihn zu schlachten. Auch wenn du nicht alle Teile verwenden kannst. Motorhaube,Grill,Scheinwerfer, Querträger, Prallelemente und dann die karosserieteile,da zahlst du sicher fast schon 1000€. Klar wenn du monate Zeit hast um dir jeweils schnäppchen zusammenzusuchen geht es auch billiger aber du willst ja auch mal wieder fahren.
GrußTobias
wow, dass die Lackierarbeiten so teuer sind, hätte ich jetzt nicht erwartet.
Laut Auskunft von einem Audi Mitarbeiter passt der Schlossträger vom 1.8er nicht zum 1.9er TDI. Also er sagt jedenfalls, er ist anders. Was wirklich anders ist, oder ob man ihn anpassen kann, wusste er nicht. Weiß das jmd von euch?
Scheinwerfer würde ich von der Teilkasko versicherung gezahlt bekommen (Glasschaden)
Der Wasserkühler ist auch anders, der passt angeblich nicht.
Ich würde also die Karosserieteile, die Pralldämpfer und evtl Schlossträger verwenden können. Den Rest müsste ich trotzdem kaufen, fraglich ist da nur, ob der Rest vom 1.8er noch so viel abwirft (Preislich) um die Teile, die noch fehlen, zu kaufen. Will da nicht unendlich viel Geld reinstecken. Ist glaube ich verständlich. 🙁
Alternative wäre, den 1.8er zu verkaufen, wie er ist, und alle Teie einzeln kaufen. Vllt habe ich glück und bekomme die Karosserieteile in der richtigen Farbe. Oder bunt rumfahren. :/
Die Kotflügel haben übrigens nichts abbekommen. Nur Stoßstange und Motorhaube.
Und richtig, wie du schon sagst, irgendwann will ich damit auch mal wieder auf die Straße. Wenn der so lange steht, ist es ja auch nicht gut für das Auto, wird ja noch mehr kaputt dadurch.
Hi,
ob die Kotflügel noch 100% sind wirst du bei der montage erst merken 😉
Wirtschaftlich macht das bei nem alten A4 absolut keinen Sinn mehr sowas zu reparieren,das ist selbst wenn man viel selbst macht bzw. gebrauchtteile verwendet ein wirtschaftlicher totalschaden.
fahr doch einfach den 1,8er weiter!
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Beetle1960
@darkalp: Diese Delle dahinten habe ich noch gar nicht gesehen, ist mir aber auch unerklärlich, wie die dahin kommt, da das ja schon ein großes Stück weit weg ist von da vorne 😁 Aber ich werde am Freitag mal nachsehen.Danke schonmal 🙂
Kann ich dir sagen wie die da hin kommt . Der Längsträger wo der Pralldämpfer angeschraubt ist , nimmt die Aufprallenergie auf und leitet sie weiter .
Schau mal an der rechten Seite zwischen Turbo und Luftfilterkasten den Längsträger an , du siehst dann wo der angeschweist ist und wie die Karosse in dem Bereich ausschaut . Wenn du Pech hast ist die Schweisnaht gerissen bzw die Karosse in dem Bereich geknickt . Würde auch links mal schauen und die Bodengruppe von unten auch , Aggregatträger , Motorlager usw .
Also am einfachsten wäre es wirklich den 1.8 weiter zu fahren. Ich meine im Prinzip ist der ja genau der selbe als der Diesel. Nur Grundausstattung. Was meint ihr denn, was ich für den Diesel noch bekommen könnte?
Is besser in Teilen zu verkaufen oder sogar was davon aufzuheben oder komplett so wie er ist?
Ich glaube, mit dem Schritt, den wieder aufzubauen, gehe ich für mich ein zu großes Risiko ein. Ich weiß nicht, was er wirklich hat und was wirklich kaputt ist. Und eigentlich ist mir das im Moment auch zu stressig... Ich seh zwar, dass die Teile, die verbogen, kaputt etc. sind, kaputt sind, aber was dann wirklich noch kommt... Rahmen verzogen, Motorschaden irgendwann mal... so dolle kenn ich mich ja da eben net aus um das alles zu beurteilen zu können.
Wird ein schwerer Schritt, aber ich denke ich werde mich von ihm trennen müssen. Ist wirklich schade, war ein schönes Auto! ;(
Zu dem Längsträger will ich noch was sagen: Ich bin mit meinem Bremsmanöver unter den Lieferwagen quasi untergetaucht. Sieht man ja auch ein wenig an den Bildern. Dadurch hat die Stoßstange eigentlich eher weniger abbekommen. Sie wurde zwar nach unten gedrückt, aber den eigentlichen Aufprall hat die Motorhaube mit Kühler etc. abbekommen. Daher tendiere ich eher dazu, dass der Rahmen nichts oder jedenfalls nichts ernstes hat.
Ach ich weiß nicht was ich machen soll... 1.8 weiterfahren, Diesel verkaufen. Oder Diesel aufbereiten, 1.8 verkaufen. Beide verkaufen und ein ganz anderes Auto holen? xD Schon blöd was man sich alles kaputt macht, wenn man mal für eine falsche Sekunde im Straßenverkehr zu unachtsam ist 🙁
Ich seh schon, ich muss das ganze nochmal ordentlich überdenken und durchrechnen. Wenn ich halt wüsste, ob der Motor was ernstes abbekommen hat oder ob der in ordnung ist.
So Leute.. Es ist viel Zeit vergangen und ich stehe jetzt wieder mit meinem schönen grünen Diesel da! 🙂
Wollte euch nur mal wieder auf den Stand bringen und mal ein wenig schreiben, was ich alles gemacht habe ^^
Nach dem ebenfalls grünen Benziner kam noch ein dunkelblauer Diesel dazu (über 600.000km laut Tacho!). Der diente dann als "echtes" Schlachtfahrzeug.
Kaputt waren:
Motorhaube, Stoßstange, Pralldämpfer, UB-Schutz, Querträger, Klimakondensator, Wasserkühler, beide Scheinwerfer mit Blinkern, Lima (wäre eh fällig gewesen), und der Zahnriemen mit beiden Keilrippenriemen.
Vom Schlacht-Diesel konnte ich alles verwenden, bis auf die Scheinwerfer. Die waren von Valeo, ich hatte welche von Bosch (NS).
Vom grünen Benziner hab ich die Karosserieteile verwendet und dann vom Schlachter die blauen Teile auf den Benziner drauf, sodass der dann bunt ist.
Dann alles zusammengebaut, Motor lief anständig, Klima wollten wir dann befüllen... Dann hat der Einfüllstutzen gefehlt -.- Also neuen Kondensator mit Stutzen besorgt, Stoßfänger runter, Kondensator getauscht, Stosstange drauf und Klima befüllt. Jetzt geht wirklich wieder alles wie es sein soll und man sieht ihm nichts mehr an, dass er mal so zertrümmert war 🙂 Scheinwerfergläser und Blinker habe ich neue gekauft und in gebrauchte SW von ebay eingebaut.
Dann war zwischen drin noch ein kleiner Schock... Nachdem anfangs erst mal alles gründlich zerlegt war und ich unter dem Auto stand, hab ich nochmal angefangen alles zu überdenken... Beide Halterungen mit den 7 Schrauben vom Getriebe waren abgerissen. Der Motor um ca. 1,5 cm nach hinten verschoben. Haben dann den so gut es ging nach vorhe gezogen und die def. Halterungen mit denen vom Schlachter getauscht. Dann war das auch erledigt.
Somit ist er jetzt wieder komplett, bin bereits ca. 150 km gefahren und bis jetzt ohne Zwischenfälle oder komische Motorgeräusche. Ich denke, er is übern Berg 😉
Investiert habe ich:
800€ Benziner
600€ Schlacht-Diesel (+ 100€ holen)
160€ Riemen
56€ Kondensator
210€ Scheinwerferteile
ca. 40€ Kleinteile
Und mein sehr freundlicher Mechaniker hatte Einsicht und hat alles umsonst gemacht 🙂 🙂
Bis auf den Ölwechsel (den ich eigentlich selber hätte machen können) und Klimabefüllung hat er nichts verlangt. (Preis dafür hab ich noch nicht)
Ich bin 2 Wochen und mehrere Wochenenden jeden Tag (einfach) 60 km hingefahren und hab teilweise bis halb 12 Nachts noch dran gearbeitet. War also wirklich ein ganzer Brocken Arbeit. Der Werkstattbesitzer hat mir gesagt was ich machen soll und ich habs getan. Er selbst hat diese Zeit als Feierabend gesehen und nur mit hingelangt, wenns nötig war. Daher verlangt er nix dafür.
Jetzt wisst ihr wieder bescheid. Bei Fragen, fragt! 🙂
MFG Nico
Das freut mich für dich wenn alles geklappt hat, dann viel viel Glück das er dir weiterhin Freude bereitet 😉