Auffahrrampen und Omega

Opel Omega B

Frohe Ostern Euch allen!

Da ich nun (endlich) meinen Auspuff tauschen werde, war ich
gestern mal bei Obi um mir die Auffahrrampen anzusehen.
Denn leider stehen mir weder Grube noch Bühne zur Verfügung.

Mein erster Gedanke war: Nimm gleich vier, dann kommst
vorn und hinten gleich gut ran.
Zum Glück war ich mit dem Fahrrad dort und konnte sie so
nicht gleich kaufen.
Inzwischen habe ich mein Hirn eingeschaltet und das sagte mir,
dass ich maximal zwei auf einmal verwenden kann:
Entweder zwei vorn und vorwärts drauf, oder zwei hinten und
rückwärts drauf. Denn die Dinger sind ca. 25cm hoch und der
Omi hat in der Standardausführung meines Wissens so um
die 16-18cm Bodenfreiheit.
OK, also ist die Idee mit den Vieren gestorben.

Nun hat der Omi ja auch eine recht tief runtergezogene
Heckschürze (vorn schauts nicht besser aus) und vom
Rad bis ganz nach hinten ist auch noch ein schönes
Stückchen. Da die Rampen nur knapp einen Meter lang
sind, habe ich nun Bedenken, ob ich mit denen denn
überhaupt was anfangen kann, ohne mir die Schürze zu
ruinieren.

Hat da einer von Euch Erfahrungen?

Anbei noch ein "Symbolbild", wie die Dinger in etwa aussehen.

Klar, ich kann mir natürlich noch zwei dicke Bretter holen,
die ich vor die Rampen lege, dann kann ich aber gleich
was von A-Z konstruieren.

Viele Grüße,
Rainer

46 Antworten

Hannes !
Hast Du die PN wegen dem Diffi erhalten ?

Zitat:

Original geschrieben von jmlif


ich liebe dieIgnore taste

kann ihm mal bitte jemand erklären, wie die funktioniert? Er schnallt es nicht.

Hallo ,

ich habe meine Rampen schon vor Jahren entsorgt und mir dafür lieber einen großen Rangierwagenheber gekauft (2500kg) . Der passt auch trotz Tieferlegung noch unter die Aufnahmen und nimmt kaum Platz in der Garage weg .

Da er ordentlich Hub macht bekommt man mit Böcken oder Kanthölzern den Wagen dann auch problemlos waagerecht hoch , habe so u.a. auch schon mein Automatikgetriebe ausgebaut .

Andre

Kann Andre da nur beipflichten.

Mit nem ordentlichen Hochheber und 5 to-Böcken braucht man da auch keine langen Auffahrwege. 😉

Hochheben dann aber wegen Abrutschgefahr in kleinen wechselseitigen Schritten vornehmen!

Nur die Anschaffungskosten liegen da gleich höher. Aber wer viel selbst schraubt, bei dem rechnet sich das schnell.

Häufig schieb ich aus Bequemlichkeit einfach die Auffahrrampem mit integrierter Hebebühne unter, falls er dann doch mal erhöht auf den Rädern stehen soll.

Gruß Axcell

Ähnliche Themen

hmm bin Ich zu frieden das ich ne Grubähab**grins **

@friedhelm ja hab Ich bekommen danke vielmalsnur du weist ja Omega fahrer haben selten einen gut gefüllzen geldbeutel

gruss Hannes

Hi Axcell,

interessanter Wagenheber. Ich bin auch gerade auf der Suche nach einem Neuen. Bei meinem jetzigen ist der Hydraulikzylinder hinüber... Woher hast Du den denn?

Gruß

Kai

Hey Axcell ,

so langsam würde ich mich nicht mehr wundern wenn Dein örtlicher FOH bei Dir ab und zu mal vorbeischaut um sich Spezialwerkzeug auszuleihen 😉

Gib´s zu , Du hast Deinen alten Job schon gekündigt und hast ne Werkstatt aufgemacht - anders kann ich mir das alles nicht mehr erklären 😁

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von v94


... Gib´s zu , Du hast Deinen alten Job schon gekündigt und hast ne Werkstatt aufgemacht - anders kann ich mir das alles nicht mehr erklären 😁 ...

Fehlanzeige, ich liebe meinen Job. 😉

Zitat:

Original geschrieben von endlich omega!


... Woher hast du den denn? ...

Von

AC Hydraulic A/S Danmark

, ne Website zum träumen. 😉

Da wird Qualität noch groß geschrieben.

Der Hochheber ohne Traverse ist ein DK20HLQ
Die 5 to-Böcke sind Modell 5000N mit 5 Einstellungen und 600 mm max. Höhe.

Unterlagen schicken die dir gerne zu.

War ein echt angenehmer Kontakt mit denen. Bezogen hab ich's dann über W+M hier am Ort.

Gruß Axcell

Preise wollen wir wissen 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Axcell


Von AC Hydraulic A/S Danmark, ne Website zum träumen. 😉

Hast Recht! Ne Seite zum träumen. Ich habe mir auch gleich Unterlagen angefordert.

Gruß

Kai

Hallo

Bei uns beim Obi iss der Tip Jack vonn 999€ auf 299€ Reduziert Tip Jack iss ein Kippwagenheber und bestenns für arbeiten am unterboden geeignet wenn ich du währ würde ich die Paar euros drauflegen udn mri sowas holen.

Mfg Stone

Für alle die nicht wissen, was das ist hier der Link.

Nur was ist mit Batterie und Flüssigkeiten?

Gruß Axcell

Hier die Antwort.

Flüssigkeiten

Jo danke. 😉

Batteriesäure ist aber auch ne Flüssigkeit und dazu steht nix. 😁

Gruß Axcell

Edit: Les gerade in einem anderen Artikel: Bei älteren
Modellen sollte die Batterie ausgebaut werden und der Tankstutzen
immer nach oben zeigen.

Flüssigkeiten sollen nach Herstellerangaben drin bleiben...
Was mir mehr Sorgen macht: was passiert, wenn man mal richtig "ruppen" muss, und 1,5 Tonnen ins Wackeln geraten, und was sagt das Radlager des hinteren Rades dazu, auf dem die ganze Karre steht? Nee, ich glaube, ich bleibe auf der Erde. Aber trotzdem vielen Dank für den Tipp.

Gruß

Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen