Auffälligkeiten gebrauchter 530d x-Drive

BMW 5er F11

Moin zusammen.

Ich bin neu in diesem Forum und habe mal ein paar Punkte zu meinem kürzlich gebraucht gekauften BMW F11 530d x-Drive / Sportautomatik / Baujahr 2016 / 55.000km.

Dazu muss ich leider etwas ausholen.

Was mir an dem Fahrzeug auffällt, ist dass es unter Last insgesamt relativ rau und brummig ist.
Das äußert sich auch in spürbaren leichten Vibrationen im Fußraum und am Hosenboden.
Im Rückspiegel ( Innenspiegel ) ist es unter bestimmten Voraussetzungen sogar zu sehen: wenn man aus niedrigen Drehzahlbereich beschleunigt, übertragen sich die genannten Vibrationen so auf den Spiegel, dass das Bild darin unscharf wird. Der Spiegel-Rahmen selbst bleibt dabei ruhig.

Insgesamt ist das Auto relativ brummig und unruhig, wenn es aus niedrigen Drehzahlen ( also v.a. im ECO-Modus ) unter Last gesetzt wird.

Ich habe das Fahrzeug bereits einer BMW Niederlassung und einer BMW Vertragswerkstatt vorgeführt.
Dabei haben wir insgesamt 5 Probefahrten zu je ca.. 30 Minuten durchgeführt.
Das Urteil der ( ausnahmslos ausgesprochen freundlichen ) Serviceberater war immer das gleiche: alles unauffällig...!

Das Fahrzeug habe ich auch bereits einer ZF-Niederlassung vorgestellt. Auch hier alles unauffällig: Fehlerspeicher ok, noch kein Getriebeölwechsel nötig.

Nun wurde mir kürzlich ein Vergleichsfahrzeug für eine Probefahrt zur Verfügung gestellt ( ebenfalls F11, 530d x-Drive / 110.000km / allerdings ohne Sportautomatik ).
Die Vibrationen im Fußraum und im Spiegel konnte ich auch mit diesem Fahrzeug reproduzieren, wenngleich etwas weniger stark ausgeprägt.

Was jedoch auffiel, ist dass das Probefahrzeug deutlich spritziger war als meines und erheblich direkter am Gas hing.
Mit meinem F11 kann ich zwar gefühlt die gleiche Beschleunigung erzielen, muss das Pedal dafür aber deutlich weiter durchdrücken.
Insgesamt wirkt mein mein F11 im Vergleich ( trotz Sportautomatik ) träger und beheblicher.

Kann sich das jemand von Euch erklären???

Die Serviceberater daraufhin angesprochen: evtl. Softwareupdate oder ggf. Adaptionswerte zurücksetzen.

Nun kann ich nicht beurteilen, ob dies zielführend und empfehlenswert ist.

Bisher habe ich folgende Punkte in Verdacht gehabt:

- Antriebswelle
- LMM
- Riemenscheibe
- Motorlager
- VTG

Die Sichtprüfungen waren laut Werkstatt jeweils unauffällig.

Allerdings hatten im eingefederten Zustand alle Antriebswellen, bis auf vorne rechts, ein Spiel in Achsrichtung. Die vorne rechts ließ sich kaum bewegen...

Ebenfalls wurden Sägezähne und möglicherweise ein kleiner Höhenschlag an meinen Conti TS830P ( 245/45 R18 ) Runflat-Reifen festgestellt.

Wie auch immer, dass Auto macht mir so, wie es da steht, nicht sonderlich viel Freude und ich frage mich ernsthaft, ob dieses unkultivierte Fahrverhalten wirklich „Freude am Fahren“ wecken soll.
Schwer verstellbar, dass dieses Auto vor 3,5 Jahren tatsächlich einmal 83.000€ wert gewesen sein soll.

Ich habe die BMW Serviceberater gefragt, welche Maßnahmen sie für zielführend halten.
Die Antwort: man freue sich über jeden Auftrag, allerdings kann in diesem Fall keine Maßnahme empfohlen werden, da aus BMW-Sicht kein Mangel / Fehler / Schaden vorliegt.

Dies ist nun alles ziemlich unbefriedigend und wenn von Euch niemand eine Idee hat, was die Ursache für dieses Brummen/Vibrieren und vor allem das trägere ansprechen auf das Gaspedal sein kann, werde ich mich wohl sehr bald von dem Fahrzeug trennen.

Macht es Sinn, folgendes auszuprobieren:

- neue ( non RFT ) Reifen?
- neuer LMM?
- neue Motorlager?

Euch herzlichen Dank im voraus!

Beste Grüße,

Toto

17 Antworten

Wäre eine Idee...
Müsste aber mal schauen, ob der Händler das im Rahmen des 360° Checks nicht ohnehin schon gemacht hat, ist ein BMW Premium Selection Fahrzeug...

Muss nichts heißen, schau lieber Mal nach 😉

Moin zusammen.

Laut Zertifikat für den 360° Fahrzeugcheck hat das Auto vor drei Monaten einen Service / Inspektion erhalten. Ich nehme an, dass der Luftfilter-Wechsel hier inkludiert ist.

Was ich gestern vergessen hatte:

Im Drehzahlbereich zwischen 1.200/min bis etwa 1.600/min ist im warmen Zustand ein hochfrequentes, schwer zu beschreibendes Geräusch zu vernehmen.

Klingt irgendwie rasselnd, nagelnd, klingelnd, wummernd, schleifend ( ist schwer in Worte zu fassen und daher sehr schwierig für eine Ferndiagnose zu beschreiben ).

Das Geräusch tritt bereits bei minimalsten Gasgeben auf, es reicht schon eine geringste Last aus.

Im Leerlauf ist es nicht zu vernehmen und bei höheren Drehzahlen scheint es ebenfalls zu verschwinden.

Erhöht man die Drehzahl von 1.200 auf 1.600, ändert sich die Frequenz des Geräuschs jedoch nicht merklich...

Klingt für mich, als käme es von der Nockenwelle / den Ventilen, da kann ich jedoch auch völlig falsch liegen.

Normales Dieselnageln klingt für mich irgendwie anders und beim Vergleichsfahrzeug war es ( trotz doppelter Kilometerleistung ) deutlich weniger ausgeprägt als bei meinem wahrzunehmen.

Was die vergleichsweise träge Gasannahme im Verhältnis zum Vergleichsfahrzeug angeht: laut Sportanzeigen generiert der Motor sowohl die Leistung ( 258PS ), als auch das Drehmoment i.H.v. 560NM.

Bin das Auto heute mal im Sport Modus gefahren: bis auf die oben beschrieben Geräusche, die auch im Sportmodus auftreten, ist dass Auto deutlich kultivierter, spritziger, ruhiger, sanfter, geschmeidiger.
Mit anderen Worten: er kann, wenn er will...

Ich würde mich sehr freuen, wenn einer von Euch noch eine Idee hätte, wo ich ansetzen könnte...!

Allen ein schönes Adventswochenende.

Beste Grüße,

Toto

Deine Antwort
Ähnliche Themen