Auf was sollte man beim W203 achten?

Mercedes

Hallo,

momentan habe ich noch einen W202, den ich auch noch etwas fahren möchte. Leider wird der Rost immer mehr, weswegen ich mich schon mal nach einem Nachfolger umschaue. Mir schwebt der W203 Mopf (Benziner) ab Baujahr 2005 vor.

Gibt es bei Modellen ab 2005 immer noch Rostprobleme?
Gibt es irgendwelche Krankheiten, auf die man unbedingt achten sollte?
Welcher Motor wäre empfehlenswert? Ich brauch keine Rakete, die Leistung wie ein C180 (W202) würde mir sogar auch reichen.

Das Wichtigste an einem Auto ist mir die Zuverlässigkeit und das er günstig im Unterhalt ist.

Viele Grüße

68 Antworten

Verstehe.. Danke euch beiden!

Wie lange ich den W203 fahren will, ja, gute Frage. Möglichst lang natürlich 😉 Ich würde auch meinen W202 noch weiter fahren, wenn er nicht so sehr rosten würde.. aber wer weiß, was in ein paar Jahren ist, vielleicht reicht es mir dann auch und ich möchte mal wieder was kleineres fahren, mit dem die Parkplatzsuche einfacher ist 😉 Aber ein paar Jahre wären schon nett..

Zitat:

@jbrunken schrieb am 27. Juni 2018 um 12:59:52 Uhr:


Du kannst sowohl den C180 M111 als auch den C200 Kompr. M111 nehmen, oder halt den 240er.
In dem steckt der M112, der auch schon im 202 steckte und ziemlich robust ist.

Ich dachte, im W202 ist der M111 verbaut?

Und: Das heißt also, beim 240 ist auch nach 2003 noch der M112 drin?

Zum M111 Evo habe ich gerade gegoogelt, das heißt, in meinem W202 von 1998 ist ein M111 ohne "Evo" und in den Autos ab 2000 dann der M111 Evo, der schon wieder nicht so toll ist..? Eiei, das wird ja immer umfangreicher 😉

@Melanie.d : Ja, im W202 wurde von 1993 bis 2001 der M111 verbaut. Ihn gibt es hier als C180(1,8 Liter/ 93-01), C200(2 Liter/ 94-01) , C220(2,2 Liter/ 93-08.96)und C230(2,3 Liter/ 08.96-05.97) . Ab 09.95 gab es auch einen C230 Kompressor mit etwas über 190 PS. Im letzten Modelljahr gab es dann für den S202 auch noch den C200 Kompressor mit dem M111 Evo. Den M112 gab es ab Juni 1997(große Mopf) im W202 als C240 und C280. Ersterer ersetzte den C230 ohne Kompressor, letzterer den C280 mit dem Reihensechszylinder.🙂

Und ja, den M112 gab es beim 203er bis Anfang 2005.🙂

Du hast es korrekt geschrieben, den M111 Evo gab es ab 2000. Er debütierte im damaligen Februar im SLK-Facelift als 200 Kompressor, kurz darauf hielt er auch im damals neuen W203 und erst ein Jahr zuvor gemopften W210 Einzug. Von den Fahrleistungen her ist der M111 Evo dem Ur-M111 in jedem Fall überlegen, leider aber nicht immer im Bereich technische Haltbarkeit(siehe Ölverlust). Dennoch würde ich sagen, dass der M111 Evo ein solider Motor ist, wenn auch nicht ganz so solide wie seine „Urzelle“(biologisch formuliert😉)
Mit freundlichen Grüßen

Musst einfach nur nach M111 Evo Ölstopkabel suchen und mal ein bisschen nach M111 Evo leckender Nockenwellenversteller als nachtlektüre suchen.
Wenn man da direkt aufpasst und kontrolliert, steht er dem frühen M111 mit HFM in nichts nach.
Und beim 203 kann der M111 auch Euro 4 haben, falls Benziner irgendwann nochmal Probleme in der Stadt bekommen.

Ist es nicht so, dass die Baujahre <2004/08 stark rosten? Wieso werden die empfohlen, die wo ich bisher gesehen habe, sehen schlimmer als mein S202 aus.

Ähnliche Themen

Alles klar... ich lasse das alles mal sacken. Vielen Dank nochmal.

Zwei Fragen aber noch: Das ist hier aus einem anderen Thread (https://www.motor-talk.de/.../...-c200-kompressor-fahrer-t2590008.html):

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 27. Februar 2010 um 21:38:09 Uhr:


Hi,

nett das du die anderen Fahrer darauf aufmerksam machen willst.

Das Problem ist jedoch sehr gut bekannt und kommt wirklich recht häufig vor. Betroffen sind wohl alle M111 Motoren also die alten 2,0l Motoren. Nicht nur im W 203 sondern auch im CLK oder SLK.

Das Stop-Kabel sollte wirklich von jedem vorsorglich eingebaut werden,kostet ja net die Welt und kann man sogar selbst erledigen.

Gruß Tobias

Da ist die Rede vom M111 allgemein - das ist dann falsch?

Und 2.: Dieses Stoppkabel kann man ja dann vorsorglich einbauen lassen, kostet ja wohl nicht viel, und damit wäre das ja dann gegessen?

Viele Grüße!

Oh, jetzt habe ich noch eine Frage: Habe ein Inserat gefunden von einem Wagen von 07/2002, 130.000 Km und bei 100.000 km wurde bereits die Steuerkette mit Nockenversteller erneuert.

Was genau würde das nun für mich bedeuten - die neue Kette kann trotzdem im blödsten Fall auch bei z. B. 200.000 Km wieder springen/reißen, oder?

Nur der 111EVO hat das Problem so ausgeprägt. Beim M271 kommt's übrigens auch mal vor. Das Ölstopkabel kostet glaube ich um die 20€, wenn nichts vorher durchgeleckt ist.
Die Kette kann jederzeit wieder rasseln. Je mehr Kurzstrecke und sonstige Misshandlung, desto schlimmer. Kann sein, dass sie bei 180.000 wieder gewechselt werden muss, kann sein, dass sie bis 450tkm hält.

Okay. Also zusammengefasst würde das für mich nun heißen:

Entweder einen Mopf, dafür weniger Rostrisiko, allgemein bessere Elektronik, aber Risiko bzgl. Steuerkette
Vormopf macht ja dann eigentlich gar keinen Sinn... hier auch Risiko bzgl. Steuerkette und dazu noch mehr Rostprobleme..

Oder einen 240er mit mehr Verbrauch, besserem Motor, aber größerem Rostrisiko bzw. hier auch einen Mopf mit besserer Rostvorsorge - der hat dann trotzdem den M112-Motor, oder?

Oder C180 oder so vor 2002 - mit größerem Rostrisiko, dafür nicht so hohem Verbrauch wie beim 240er.. und hier bzgl. dieser Ölsache vorsichtig sein.

Korrekt?

Was bleibt dann noch über?

Alle haben irgendwelche Problemchen, ein Mopf kann genauso rosten .
Gibt auch 180er die mit der ersten Kette laufen.

Also Augen auf, mit den Tipps von oben sollte sich was finden.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 27. Juni 2018 um 18:56:52 Uhr:


Was bleibt dann noch über?

Alle haben irgendwelche Problemchen, ein Mopf kann genauso rosten .
Gibt auch 180er die mit der ersten Kette laufen.

Also Augen auf, mit den Tipps von oben sollte sich was finden.

Was heißt, es gibt auch 180er die mit der ersten Kette laufen? Was bedeutet hier "erste Kette"?

Ja, leider nicht viel.. Entweder ich überleg mir jetzt, was für mich das kleinste Übel ist oder schau mich doch mal anderweitig um. Was ich eigentlich auch nicht möchte 😉

Mit erste kette meint er, dass die kette noch nie gewechselt wurde. Ich denke das er damit fahrzeuge mit duplexkette meint.
Bei denen mit einfacher kette ist das problem weniger, dass die kette reist, sondern dass sie sich in die länge zieht, die Nockenwellenversteller abnutzen und die kette dann überspringt.

Bei meimem 1.8l m271 habe ich die teile jetzt bei 193.000 zum ersten mal getausch.

@neo489, danke für die Erklärung. Aber die Duplexketten sind doch (eigentlich) wartungsfrei und da passiert eher selten was, oder? Das ist zumindest das, was ich so gegoogelt habe..

Mir ist schon klar, dass es hier die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt. Deswegen wollte ich mich ja mal schlau machen, was eben für Möglichkeiten gibt, um entscheiden zu können welches Risiko ich am liebsten auf mich nehme 😉

Hi,

@Melanie.d
wie wäre es mit einen Diesel vom 2 Hälfte des 2003, so wie meiner ist. Er hat den OM646 Motor (der ist sehr zuverlässig). Der verbrauch hält sich in grenzen. Und vor allem er rostet nicht. Es ist zwar ein vor MOPF der schon einige Verbesserungen von dem Modell 2004 hat. Das Automatik Getriebe wäre zu empfehlen.
Und doch einer Überlegung wert. Wenn Du nicht in einen groß Stadt lebst dann wäre es eine gute Entscheidung. Die Preise sind zur Zeit auch sehr moderat.

Meine den c180 m271. Meiner hat jetzt knapp 150000km runter und macht überhaupt keine Geräusche.
Auch beim Kaltstart nicht. Neue Kette heißt Garnichts. Wenn Teile von ebay drin sind für 200€
braucht man eigntlich nicht weiter kucken. Ein Nockenwellenversteller kostet schon 500€.

Hallo,
Diesel ist eher keine Option. Wohne zwar nicht mehr in einer Großstadt, habe aber Freunde und Verwandte dort.. eher ungünstig, leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen