Auf was bei gebrauchten Leon EZ Anfang 2016 achten?
Hallo allerseits,
unser Jüngster fängt seine Ausbildung an und wir gucken nach verschiedenen Varianten, was wir da machen.
Dabei ist mir ein Leon EZ 01.2016, 1.4 TSI ACT FR (150 PS) über den Weg gelaufen, mit recht guter Ausstattung.
Gibt es hier Dinge, auf die man besonders achten sollte? Das Thema Scheinwerfer habe ich schon gesehen, aber gibt es sonst noch bekannte Probleme, die man im Rahmen einer Besichtigung erkennen kann?
Danke für Eure Hilfe!
27 Antworten
ich muß schon manchmal den Kopf schütteln was in manchen Beiträgen so losgelassen wird und bin da bei @525itouring. Natürlich ist der Service jährlich mit teils unterschiedlichen Arbeiten. Darüber hinaus wird das Thema Panodach völlig überbewertet/dramatisiert und keiner weiß ob das Objekt des Interesses eines hat?🙄
Es hat kein Panodach, habe ich oben schon erwähnt.
Wir waren gestern zur Probefahrt und das Auto macht grundsätzlich einen guten Eindruck.
Zwei Dinge sind aufgefallen, der Motor vibriert im Leerlauf minimal und die Bremsen sehen ziemlich fertig aus.
Ist ja bei den hinteren Bremsen im Konzern nichts ungewöhnliches, aber auch die vorderen Scheiben weisen einen deutlich fühlbaren Grat auf.
Da wollte der Verkäufer aber nicht so recht dran, aber meiner Meinung nach sind die in spätestens 10.000 km fällig. Da muss noch was gehen, entweder machen die die Bremsen neu, oder gehen ein wenig vom Preis runter. Was wäre hier ein angemessener Rabatt? Mir würden so 300,- € vorschweben (das Auto soll 13.000,- € mit ca. 80.000 km kosten).
Das ganz leichte Vibrieren tritt nur im Leerlauf auf, während der Fahrt ist nichts ungewöhnliches festzustellen, kein Ruckeln oder dergleichen.
Ansonsten das übliche Verkäufergehabe, das Interesse am Fahrzeug ist riesig, gleich kommt noch ein Kunde für eine Probefahrt, nächste Woche ist er in Urlaub und natürlich könne kein Kollege die Sache abwickeln etc.
Unter solchen Bedingungen lasse ich mich aber nun gerade nicht hetzen.
ok, dann ist das auch kein Thema und muß auch nicht weiter diskutiert werden. Auch wenn die Bremsen nicht mehr optisch die besten sind, die Funktion aber soweit gegeben ist, muß der Verkäufer einen Rabatt diesbezüglich auch nicht akzeptieren/verhandeln. Legitim für Verhandlungen ist es sicherlich. Ob man sich hier und in welcher Höhe überhaupt einigt, ist eher schwierig zu beurteilen/bewerten. Sollte einem das "Zwischenmenschliche" im Verkaufsgespräch nicht sooo gefallen, naja....., dann muß man halt das nächste Angebot checken😉
Zum Vibrieren. Die VW Direkteinspritzer hören sich im Leerlauf alle etwas rauh an, ist aber in der Regel völlig harmlos.
Der Materialpreis der Bremsen komplett (VA Scheiben, VA Beläge, HA Scheiben, HA Beläge) liegt bei unter 160EUR. Was will man da groß verhandeln?
Und der Verkäufer wird ein Auto nicht durchreparieren lassen wenn er noch Handwerksleistung oben drauf zahlen muss.
Versuche halt 160 EUR runter zu handeln, und mache die Bremsen selbst neu. Dann ist alles paletti.
Ähnliche Themen
Der Verkäufer müsste erst einmal zu Verhandlungen bereit sein, bevor hier weiter irgendwelche Beträge genannt werden. Darüber hinaus weiß keiner ob der TE zum Thema Selbermachen in der Lage ist und ob er das will ?!?
Die gen. "unter" 160 Euro Teile sind dann aber eher das untere Regal.
Ich habe das Auto inzwischen gekauft. Der Meister hat gemessen, und da ist noch etwas Luft bis zum Verschleißmaß.
Wir haben vereinbart, dass ich neue Bremsen zum Freundschaftspreis bekomme, sollten die im ersten Jahr fällig werden.
Zitat:
@zwei0 schrieb am 14. April 2025 um 19:33:11 Uhr:
Der Verkäufer müsste erst einmal zu Verhandlungen bereit sein, bevor hier weiter irgendwelche Beträge genannt werden. Darüber hinaus weiß keiner ob der TE zum Thema Selbermachen in der Lage ist und ob er das will ?!?
Die gen. "unter" 160 Euro Teile sind dann aber eher das untere Regal.
Nur Premiummarken.
Ich wollte nochmal wegen Schiebedach / Panoramadach nachtreten: 🙂😁
https://www.motor-talk.de/.../...-2013-1-2-tsi-105ps-t7997775.html?...
Man kann es nur immer wieder sagen: Sie werden früher oder später Probleme machen.
Die Problematik mit den Ablaufstopfen ist aber bekannt. In meinen letzten 34 Jahren war bei keinem einzigen Wassereinbruch ins Fahrzeug das Schiebe- bzw. Panoramadach ursächlich 😉 Da gibt es leider noch genug andere Stellen, die man nicht sofort auf dem Schirm hat.
dito, in den seltensten Fällen kommt ein "Wassereinbruch" vom Panodach. Das sind eher Einzelfälle. Ein Bsp.dafür; Vor wenigen Wochen wurde an einem 1.5er mit Panodach eines Bekannten eine fast 2 jährige permanente Suche endlich gelöst. Es war eine Blechfalz im Heckbereich, die etwas bearbeitet und abgedichtet wurde. Zuvor wurde 2x der kplt. Innenrraum ausgebaut, mühsam getrocknet und über Wochen in Abständen das Fzg. mit Wasser von aussen "berieselt". Auch das Panodach wurde kplt. erneuert. Türen wurden zerlegt. Viele Dichtungen wurden getauscht/erneuert.
Zwischendurch war man der Meinung, man hätte den Grund gefunden. Am Ende war all dies vergebene Mühe und hat Seat im Rahmen der 5 Jahresgarantie richtig viel Geld gekostet.
Der ST (Bj.2016 mit Panodach) meines Schwiegersohn hat diesbezüglich keine Probleme. Auch der SC (BJ.2014 mit Panod.) meiner Tochter hatte bis zum Verkauf 2023 ebenfalls keine Probleme. Somit das Panodach unter Generalverdacht für einen Wassereinbruch zu stellen, ist einfach falsch!
Jetzt reicht es aber auch hierzu!
Beide 9 Jahre alt. Das ist ja noch kein Alter.
In meiner Welt fährt man Autos 15 bis 30 Jahre.
Das ist Nachhaltigkeit.