Auf was achten beim Kauf eines A-Vectra

Opel Kadett E

Hallo Opelaner,

mich wird im Januar`04 der TÜV von meinem geliebten E-Kadett trennen, der Rost zerfrisst die Karosse...

Nun muss ich mir bis Januar Ersatz beschaffen, nachdem ich noch Azubi bin, ist mein Budget sehr begrenzt, die obere Schmerzgrenze stellen 1500 Euro da. Zu dem Preis sieht man schon einen haufen A-Vectra, der mir ganz gut gefällt. Auf sollte ich den achten wenn ich mir einen in der finanziellen Größenklasse kaufe...also auf Rost in den Radläufen, das weiß ich mittlerweile 😉 Sind Vectras in dem Preisbereich ünerhaupt brauchbar, da die meisten auch schon mit ABS,Servo und ZV glänzen. Ich tendiere eher zur Limo als zum Fließheck...das wird aber vermutlich nicht machen.

VIELEN DANK!!!

greetz

der radkastenrost

60 Antworten

Ja, die manuelle Stotterbremse ist mir bestens bekannt...das hab ich mittlerweile auch drinnen, selbst auf trockner Fahrbahn rutscht man einfach irgendwo hin, wenn man ned zwischendrin loslässt und den Wagen gradzieht...im Winter ist mir dann der Dreher passiert, die Straße war naß und ich hab nur langsam von 80 runtergebremst. Tja und auf einmal schau ich in die andere richtung....hab ne 180° Drehung hingelegt über beide Fahrbahnspuren...wenn gegenverkehr gekommen wäre, wär ich Sushi gewesen...

Also auf trockener Fahrbahn hatte ich nie Probleme. Und bei Schnee funktionierte die Stotterbremse ganz gut. Aber sei froh dass Dein Auto sich 180 ° gedreht hat. Beim Sicherheitstraing sind manche mit 90° stehengeblieben. Da braucht man das Glück, dass keiner kommt, schon etwas länger.

Also, meiner erfahrung nach kaufen!!

meiner hat jetzt 260.000 tkm (!!!) auf dem tacho und der läuft wie ein Uhrwerk! Zur ausstattungsqualität kann ich nicht viel sagen, weil ich nur einen GL habe. Aber Servo und ABS funktionieren einwandfrei!

das einzige was ich bemängeln muss, ist -WIE IMMER- der Rost an den Radläufen.

Sonst ein TOP Auto!

Gruss Sarah

achso, vergessen zu sagen: Es ist der Originale Motor (kein ATM!). es war noch nie was dran ausser Wasserpumpe und ein paar dichtungen!

Vectra A 1,8 Bj. 92

Ähnliche Themen

Das mit dem ABS kann ich bestätigen, das mit der Crash-Sicherheit nicht: Bei einem Crashtest 1990 schnitt der Vectra nur unwesentlich besser ab als der Kadett; erst spätere Verbesserungen (Airbag) brachten hier Fortschritte.

Noch was zum Vectra: Bei den gelifteten Modellen (ab 93) ist der Rostschutz besser. Ein neuralgischer Punkt ist aber auch dann noch unter der hinteren Tür, vor dem Hinterrad: Dort ist das Ende einer Gummileiste, und darunter rostet es gern.

Motortechnisch würde sagen, dass du auch schon mit einem 1,6 ganz gut fährst; 1,8 und 2,0 bringen natürlich noch eine Steigerung. Zumindest den C20NE kannst du auch auf Euro2 umbauen lassen, kostet etwa 200 Euro (die du nach 2 Jahren wieder reingeholt hast).

Gruß
ubc

Zitat:

Original geschrieben von P-Petes


Laß die Finger vom 1.8er! Der schluckt bei zügiger Fahrt mehr Benzin als der C20NE und hat keinen Durchzug. Er ist anfällig und kein Freiläufer.

Nimm den C16NZ wenn es sparsam sein soll oder den C20NE für sportlichere Fahrweise.

Kann ich nicht bestätigen P-Petes.

Der 1.8 Liter verbraucht nie mehr als 10 Liter.

Wenn du den mal überlädst auf der Autobahn fährst dann 11.

Aber ansonsten kommt man mit dem Wagen sehr sparsam zurecht außerdem ist er robust solang ihm man mit dem richtigen Öl füttert, ich nehme seit Jahren immer das gleiche welches das jetzt genau ist weiß ich nicht das macht ein Bekannter aber es ist von Castrol.

Zum Durchzug bis 3 Gang zieht der richtig gut ab 4 dann etwas schwächer und der 5 ist der absolute Spargang.

Kann ja vorkommen das mal so eine Maschine versagt das kann jeden Wagen passieren aber ich würde nicht darauf stützen und den Motor so schlecht kritisieren.

Kommt ja noch ganz darauf wie man den Motor eingefahren hat die ersten 1000km sind die wichtigsten. Bei heutigen Motoren nicht mehr so bedeutend ich würde es aber trotzdem tun.
Dazu kommt noch wie viel Besitzer der Wagen hatte jeder hat einen anderen Fahrstil und behandelt den Motor anders.

Ich habe einen 1.6 Motor gesehen die hatten Laufleistungen von 300.000km das ist ganz normal. Oder einen Ascona mit 1.8 mit 400.000km.
Fakt ist das Opel Motoren eine sehr hohe Lebenserwartung haben nicht jeder Motor aber aus bestimmen Baureihen auf jeden Fall.

Ich spreche aus Erfahrung sicher können das andere Opel Fahrer bestätigen.

cya

Also ein Kumpel von mir hat den 1.8,
der ist recht mager beim durchzug, vielleicht schlecht eingefahren, aber vom Hocker hauen tut mich das nicht.

Der 1.8 Liter verbraucht nie mehr als 10 Liter.

Das bestätigt wohl meine Aussage. Mit 10 Litern Verbrauch kann man schon fast den C30NE fahren.Und das ist ein 6 Zylinder.

Oder: der C20XE kommt mit 8 Litern hin bei mehr Leistung als der C18NZ überhaupt hat.

10 liter ist eine ganze Menge! Ein Scorpio 2.0i DOHC fährt mit 7.5 litern und das trotz der 1380Kg.

Hallo

Also ich würde den C20NE nehmen. Hatte eine Calibra mit dem Motor. Bin damit ca. 220000 Km gefahren und der Motor lief immernoch wie eine 1. Ich hatte einen Vebrauch von 8,5 Liter und das bei sehr sportlicher Fahrweise.
Ist ein sehr robuster Motor und den 1.8er auf jeden Fall vor zu ziehen.
Ausserdem geht er verdammt gut, dafür das er nur 115 PS.
Also mit dem Motor machst du nichts Falsch.

Gruß

Um es nochmals ganz klar zu sagen: es ist NICHT so daß der C18NZ ein Schrottmotor ist. Er läuft schon zuverlässig wenn man den Riemen tauscht und er hat auch eine bessere Zündendstufe als der C16NZ.

Lediglich das Verbrauchs/leistungsverhältnis ist beim C16NZ oder beim C20NE einfach besser. Und wegen dem Zahnriemen sind diese Bläöcke unkritischer.

Zitat:

Original geschrieben von P-Petes


Der 1.8 Liter verbraucht nie mehr als 10 Liter.

Das bestätigt wohl meine Aussage. Mit 10 Litern Verbrauch kann man schon fast den C30NE fahren.Und das ist ein 6 Zylinder.

Oder: der C20XE kommt mit 8 Litern hin bei mehr Leistung als der C18NZ überhaupt hat.

10 liter ist eine ganze Menge! Ein Scorpio 2.0i DOHC fährt mit 7.5 litern und das trotz der 1380Kg.

Hoppla, jetzt purzelt hier aber alles durcheinander. Maximalverbrauch, Durchschnittsverbrauch...

10 Liter im 1.8 sind sicherlich Maximalverbrauch und 10 Liter im 3.0 sind sicherlich eher Durchschnitt, wenn nicht sogar Tendenz zu Minimalverbrauch. Wenn Du mit 'nem alten kantigen Senator (3.0) mit 180 über die Bahn fegst, braucht der bestimmt mehr als 10 Liter Tendenz 12-15 Liter, würde ich sagen. Der Scorpio hat wohl auch eher 7.5 Liter als Durchschnitt und nicht als Maximum. Ein C18NZ läßt sich auch mit 7.5 Liter fahren, ohne große Anstrengung. Allerdings gehe ich auch davon aus, dass der Verbrauchsvorteil gegenüber dem C20NE gering ist, da der die sparsamere Einspritzanlage hat. Die Mehrstelleneinspritzung ist sicherlich vom Prinzip die sparsamere Lösung als die Zentraleinspritzung. Selbst der X20XEV soll auf dem Verbrauchsniveau des C18NZ liegen und der hat nun schon 50% mehr Leistung. Ursprünglich wollte ich auch eher zu einem 2 Liter greifen, habe aber meinen zu unschlagbar günstigen Kondtionen bekommen. Da allerdings meine Erfahrungen positiv sind, kann ich sagen, dass es auch keine Katastrophe für Radkastenrost sein dürfte, wenn er einen 1.8 kauft. Wenn er aber sagt, der 1.8 ist ihm zu schwach dann wird er ja sowieso mindestens einen 2.0 Liter kaufen. Aber deshalb wird er nicht viel weniger an der Tanke stehen als ich und wahrscheinlich auch nicht viel weniger Probleme mit dem Motor haben als ich, denn schlecht ist der C18NZ nicht (nur nochmal falls ich es nicht schon gesagt hatte😉)

@ P - Petes

Ich habe nicht geschrieben das der Motor 10 Liter verbraucht sondern das er nicht mehr als 10 Liter verbraucht.

Das ist ein Wert den du in der Stadt erreichst bei uns sowieso jede menge Ampeln.

Ansonsten als er noch jünger war 7 Liter ansonsten pendelt es zwischen 7,5 und 8,5.

Und damals war das noch ein sehr guter Wert im Vergleich zu den Vergaser Motoren.

Ich habe hier irgendwo noch einen Beitrag abgegeben über den Spritverbrauch, ob du es mir glaubst oder nicht auf einer Strecke von ca. 480 km + Verfahren und Dauergas 150-180 km/h bei vollgetankten Wagen hatte ich noch ca. 10 Liter drin als ich ankam. Ich bin alleine gefahren und habe den Reifendruck um 0,2 bar pro Reifen erhöht. Dabei war noch Stau.

Zur zusätzlichen Information der Wagen ist 1.Hand den hat meine Mutter 11 Jahre lang gefahren. Immer das gleiche Öl.

Ich hab mich gewundert aber diese Erfahrung war erstaunlich.

Ok der Motor drückt dich nicht in die Sitze aber dafür bietet er einen guten Kompromiß zwischen Leistung und Verbrauch.

Wer sparen will der soll den C16NZ nehmen für den sportlichen eher C20NZ oder C20XE Mittelfeld ist der CNZ18.

Zum letzteren kommt es darauf an wieviel man für Versicherung und Steuer ausgeben möchte angesichts der schärferen Abgasnormen sollte man das sich überlegen.

cya

Also prinzipiell, nehm ich ja einfach mal, was noch gut in Schuß ist...und wenns am ende ein 75 PS 1.6 ist.

Aber ich fahre nun schon seit ich meinen Lappen habe (2000) Autos bei denen das PS/Fahrzeuggewicht-Niveau einfach scheisse ist. Als absoluter Anfänger war das auch Ok, aber mittlerweile merkt man die lahmen 60 PS halt.

Wenn ich auf der Autobahn nen LKW überholen will, oder auf der Landstraße, vor allem wenn die Kiste voll ist, wobei ich da höchstens Traktoren überhole und auch nur wenn ich ausreichend weit sehe.

Und nachdem ich mir nicht vorstellen kann, das 200ccm Hubraum mehr den Verbauch gigantisch hoch treiben sag ich mir halt, dann gleich den 2.0.

Mein Kadett schafft mit den 35 Litern die ich da immer reinbekomme so an die 500km...(Rekord waren 620)

Der Kumpel von mir schafft mit seinem 1.8 und 70 Litern fast 900km.
Also der Verbrauch bleibt sich bei meinem Fahrstiel gleich.

Also mit Steuer werd ich doch günstiger wegkommen das wurde ja schonmal diskutiert in dem Beitrag. Ich zahle z.Zt für nen 1.3 L E-Kadett mit nem U-Kat 273 Euro tendenz steigend. Irgendwer hat schon etwas früher erwähnt, das der 2.0 so um die 200 Euro kostet...damit spar ich mir satte 73 Euro im Jahr. Versicherung muss ich im Moment alle 3 Monate 240,85 für eine Haftpflicht abtreten...sehr viel Schlimmer kann es da auch nicht mehr kommen, zumal ich bis Dec 2002 noch 330 Euro/Quartal blechen musste. Bin erst im Jan. auf 100% runter. Ich vermute selbst wenn ich ne Teilkasko machen würde, würd ich nicht über die 330 kommen.

Und ab September`04 verdreifacht
sich dann mein Einkommen...*freude* 😉

Also mein 1.8er hat nur einen 60l Tank 🙂 ,aber auch damit habe ich schon 900km geschafft. Im Jahresmittel liegt der Schnitt bei 7,2l. Wenn's Not tut, kommt man damit auch ganz gut voran, bei 4-5 Personen im Auto passiert in der Beschleunigung allerdings nichts mehr, da mag der 2.0 einen Tick besser sein. Ich würde aber auch erst mal sehen, was so angeboten wird und würde die Entscheidung mehr von Preis und Zustand abhängig machen, als davon, ob nun ein 1.8 oder ein 2.0 drin ist.
Marcel

Dann hab ich mich vertan mitm Tankinhalt, sinds doch "nur" 60 Liter, aber damit fast 900 Km, ist echt ned schlecht, d.h. ich müsste nur alle eineinhalb Wochen Tanken 😁 (Fahr die Woche so 600 km)

Also Preislich möcht ich wie bereits erwähnt maximal 1500 Euro ausgeben, da wird es was brauchbares geben, ansonsten ist vor allem der Zustand wichtig !!! Der Wagen soll wie ebenfalls schon erwähnt min. 2 Jahre (am besten länger halten).

Mein Kumpel mitm 1.8 fährt auch ziemlich Niederturig, ab 60 im 5.Gang, das da nicht viel geht ist klar. Aber ab und an prescht er im 4. mit 100 bis 120 auf die Autobahn und berauschend ist das ned, fast wie im Kadett.

Worauf ich aber wert lege ist, das der Wagen ned in der "Proll-Edition" ist, ich kann sowas ned abhaben, seit mir nicht böse, aber böser Blick und Breitreifen sehen einfach nur blöd aus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen