Auf was achten beim Kauf eines A-Vectra

Opel Kadett E

Hallo Opelaner,

mich wird im Januar`04 der TÜV von meinem geliebten E-Kadett trennen, der Rost zerfrisst die Karosse...

Nun muss ich mir bis Januar Ersatz beschaffen, nachdem ich noch Azubi bin, ist mein Budget sehr begrenzt, die obere Schmerzgrenze stellen 1500 Euro da. Zu dem Preis sieht man schon einen haufen A-Vectra, der mir ganz gut gefällt. Auf sollte ich den achten wenn ich mir einen in der finanziellen Größenklasse kaufe...also auf Rost in den Radläufen, das weiß ich mittlerweile 😉 Sind Vectras in dem Preisbereich ünerhaupt brauchbar, da die meisten auch schon mit ABS,Servo und ZV glänzen. Ich tendiere eher zur Limo als zum Fließheck...das wird aber vermutlich nicht machen.

VIELEN DANK!!!

greetz

der radkastenrost

60 Antworten

Hallo

Meiner ist mittlerweile bei 193000 km, Jg. 1989, läuft wie eine Eins. Ich habe es mit 147000 km gekauft, ausser Service musste ich noch nichts machen lassen. Ich habe auch Servo, ZV, ABS, el. FH, sogar eine aut. Getriebe, alles tadellos (ausser etwas Rost). Soweit ich gehört habe, halten die Motoren locker 300000 km, bei entsp. Pflege natürlich. Die Sitze/Stoffqualität sind super, bei anderen Autos mit dieser Laufleistung haben sie schon ganz anders ausgesehen.

Ist mit Abstand das zuverlässigste Auto das ich bisher hatte. Bei der nächsten Kontrolle werde ich den Rost machen lassen und weiter fahren.

Grüsse

Hallo, noch zum Thema Rost:

- meisten rosten sie noch an den hinteren Spitzen des Rahmens (wenn man unter der hinteren Schürze nach oben schaut).

- am inneren vorderen Radlauf unten (wo bei der Fahrt das meiste Wasser hinspritzt), da hier meist Wasser innen an der Kante stehenbleibt, rostet es von innen nach außen durch.

- an den Schwellern, ebenfalls von innen nach außen.

Gruß

Danke für die Rosttips, werd ich mir ne decke und ne Taschenlampe zum Autokauf mitnehmen müssen.

Hallo,

du kannst auch davon ausgehen, dass der Zündverteiler (falls er von DELCO oder BERU ist) irgendwann mal hin ist. DDas kommt sehr oft bei höheren km, also ab 130tkm. ZUdem hatte meiner auch mal schwierigkeiten mit dem Leerlauf. Musst also auch mal mit dem wechsel, oder mit der Reinigung des Leerlaufreglers rechnen. Aber das wäre es auch.
Ich verstehe bis heute nicht, warum Opel immer noch DELCO-Sch**** verbaut. Das ist einfach nur Schrott.

MfG

Ähnliche Themen

Die Multec von Rochester war an sich ein robustes Einspritzsystem. Die von Delco gekauften Steuergeräte sind anfangs massenweise verendet. Das zündmdul und der Verteiler sind ebenfalls eine Fehlkonstruktion. Die Delco Lichtmaschinen: nichts als Ärger. Und es geht mit den anderen Komponenten gerade so weiter.

Delco ist in der Tat kein zuverlässiger Zulieferer. ABER: Delco ist noch immer besser als es Valeo früher war. Valeo war unterste Stufe.

Referenz ist und bleibt Bosch.

Bei meiner Karre ist ziemlich viel Rost.

Radläufe, Schweller auf einer Seite ist schon ein mehr als Faustgroßes Loch das hab ich einfach so abgerissen weil das so stark verrostet war.

Der Unterboden ist allegmein heikel bis Baujahr 93 da wurde der Rostschutz verbessert.

Kuck auf jeden Fall auch mal in den Kofferaum nach nihm die Abeckung weg immer kucken.

Und auch mal in das Fach nachsehen wo das Warndreieck ist und der Verbandskasten.

Motorhaube.

Ansonsten ist am Wagen nichts der Motor läuft und läuft mit dem richtigen ÖL.

Auch der Verbrauch beträgt nie mehr als 10 Liter in der Stadt
sonst 7,5-8 Liter kannst also je nach Motor ziemlich sparsam fahren.

cya

meiner hat auch nur rost an den radläufen und hinten unter der hinteren schürze.

aber der hat ja auch noch kaum straße gesehen 😁

bis 1500€ wirste wohl ne preiswerte limo bekommen, die FLH sind etwas teurer, weil seltener.

schau nach der ausstattungsvariante CD, die ist immerhin etwas komfortabel (gibts aber nur bei 1.8i und 2.0i, soweit ich weiß), und mit 1.6i ist die karre zudem noch sparsam, wenn der motor ok ist.

Hallo,

also meine Karre (Vectra 2000 - Bj.91 - 200TKm) hat an den Radläufen noch fast keinen Rost. Kleine Ansätze sind da, aber werden nicht wirklich schnell grösser (wenn ich da an meinen alten Kadett denk... brrr)

Wo bei mir das grösste Problem ist, ist hintel links und rechts am Rahmen, wo die Feder aufliegt. Dort sind Roststellen, die sich schon fast durchgefressen haben - nicht wirklich gross, aber durch den TÜV komm ich nicht mehr. Bin auf der Suche nach einem Reparaturblech.. sieht aber schlecht aus 🙁

Das sei auch kein seltenes Problem bei den Autos.

Ansonsten super Motor.. echt genial. Gute Leistung (150PS) und wirklich extrem geringer Verbrauch. Bei langsamen Autobahnfahrten (z.B Urlaub - 120km/h) kann man den Verbrauch schon unter 7l/100km halten - kein Problem..

Gruss,

Ralf

Fließheck ist wohl auch beliebter, deswegen teurer. Motor Laufleistung: Beim Kumpel hielt er 222.000 km dann waren Kolbendichtringe verschlissen und ein Riss im Block. (1.8er)
Bei mir bisher keine schwerwiegenden Motor-Probleme. Vorbesitzer musste die Zylinderkopfdichtung machen lassen, ich die Wasserpumpe, aber das mit der Pumpe ist ja bei Opel auch Standard, wirst Du ja vom Kadett kennen. Verbrauch bei meinem zwischen 7,5 und 10 Litern. 10 Liter bei Kurzstrecken im Winter. Auf Autobahnen ziemlich sparsam, wenn man nicht permanent Vollgas fährt, aber selbst dann sind die Ausreisser nicht extrem, über 10 Liter sind schon schwer zu schaffen. Generell lohnt es sich aber nach dem 1.6 mit 71 PS (X16SZ) oder dem 2.0 16V mit 136 PS (X20XEV)zu schauen, weil beide schon die Abgasnorm D3 erfüllen und Du somit richtig Steuen sparen kannst, vorausgesetzt Du suchst einen Motor in dem PS-Bereich(5,11 Euro gegenüber 10,84 Euro pro angefangene 100 ccm). Allerdings wurden die erst ab '93 bzw. '94 verbaut.
Generell gilt bei der Karosse natürlich je älter desto rostiger... logisch. Bei meinem ist es auch nur der obligatorische Radkasten, bisher.
Ausstattung:Ab Modelljahr 1993 (wurde ab Herbst 1992 gebaut) gibt es Seitenaufprallschutz.ABS ist serienmäßig - Servolenkung glaube ich auch. Ab dem Jahr 1993 gab es dann auch Fahrer-Airbag und Wegfahrsperre. Beifahrer-Airbag später, weiss ich aber nicht ab wann (94?).
Aussergewöhnlich war bei mir noch Wasser im Kofferraum (über die Antenne), Wasser im Fahrer-Fussraum (Wasserablauf der Lüftung im Motorraum war verstopft), ein Radlager war kaputt (parke immer auf dem Bordstein), und eine Stabistange war durchgefault. Ansonsten nur Verschleiss - Auspuff, Stossdämpfer, Bremsen, Reifen.
So, fahr jetzt zur Loveparade, viel Spaß beim Vectra-Kauf!

Sind halt so typische Probleme,

habe auch Stabilisator und die Befestigungsschraube die ist einfach weggerostet und Radlager das macht rechts immer Probleme. Fahre aber nie auf Bordstein das sind eher die schlechten Straßen Schläglöcher und so weiter.

Als es bei uns mal heftig geregnet hat hab ich festgestllelt das der Kofferaum feucht war von unten woher das kam kann ich nicht sagen.

Die automatische Antenne hatte ich auch mal nach 8 Jahren hat die ihren Geist aufgegeben seitdem ist es eine starre Antenne.

Mein Wagen wurde in Antwerpen gebaut, Technik gut verarbeitet aber Karroserie nicht.

Hatte auch die Typischen Rostprobleme mit meinem Vectra A Bj.91 Fließheck 195.000km an den hinteren Radläufen aber neue Bleche reingeschweißt ab zum lackierer und alles war bestens nichts mehr gekommen nur einmal war vorne der Stabi kaputt ansonsten nie etwas dran gewesen. Er läuft noch immer wie eine eins und ich die Motoren wenn man die ein bischen pflegt dann halten die "ewig"

Also erstmal danke für die ganzen Tips,
also für mich hat sich das ganze extrem vereinfacht. Mein Nachbar ist KFZler und noch dazu ein ziemlich sozialer Mensch, mir ist der Endtopf vom Kadett am Montag abgefallen. Er kam rüber und ist mit mir zum Schrotti gefahren, "neuer" Endtopf 30 Euro, 30min Arbeit für die er kein Geld wollte, wir ham dann auch noch meine Bremsen vorne neu gemacht (waren Eisen auf Eisen), dafür wollt er auch keine Kohle, musste nur Material zahlen. Das Rostloch am Kadett im Radkasten (von dem ich meinte, das es mir den TÜV versaut) könnte er auch machen, aber beim Aufbocken zum Bremsen machen haben wir Rost vorne am Chassis gefunden, da ist ein 15x7,5 cm großes Stück einfach abgefallen. Rostet zwischen den beiden vorderen Radaufhängungen fröhlich durch...unrettbar...*heul*, na ja auf jeden Fall wird er mich im Januar zum Fahrzeugkauf begleiten 🙂

Ich tendiere persönlich zum 1.8, scheint mir die Sinnvollste Kombi aus
Sprit schlucken und Leistung zu sein. Mein Nachbar meint 2.0 wäre besser, zieht auch nicht viel mehr (wie bereits hier erwähnt bei normaler Fahrweise so 7 bis 8 L). Also verglichen mitm Kadett ist auch ein Vectra ohne ABS und Seitenaufprallschutz sicher 😉 Mal sehen was mir da in die Hände fällt, Verschelißteile sind kein Problem, hol ich mir dann vom Schrotti. Und die Limo gefällt mir besser als das Fließheck, von daher ist das kein Problem.

Ich fahre jeden Tag nur Langstrecke auf Arbeit nach München. Mal schauen.

Für weitere Tips bin ich dennoch dankbar 🙂

Laß die Finger vom 1.8er! Der schluckt bei zügiger Fahrt mehr Benzin als der C20NE und hat keinen Durchzug. Er ist anfällig und kein Freiläufer.

Nimm den C16NZ wenn es sparsam sein soll oder den C20NE für sportlichere Fahrweise.

Hmm, also danke für den Tip.
Also ich fahre normal so mit 100 Km/h gemütlich vor mich hin, ich hätt aber gern beim Überholen schon etwas pep, also wirds vermutlich ein 2.0, das haben jetzt schon mehrer Leutz gesagt, das der am "Sinnvollsten" wäre.

Ich denk mal bei dem Tempo wird auch der 2.0 nicht mehr als 7-8 Liter auf 100 Km/h ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen