Auf Reifenpannenanzeige ist Verlass!!
Hallo!
Heut fuhr ich von meiner Firma zu Kunden. Nach ca. 5 km - Anzeige: Reifendruckverlust links vorne.
Stehen geblieben, geschaut, Reifen eigentlich normal.
Reifenpannenanzeige wieder auf "null" gestellt und weitergedüst. So, nach einer Minute wieder gleiche Meldung. Und durch Zufall gerade bei einem Reifenhändler vorbei gefahren. Umgedreht und dem Reifenhändler mein Problem geschildert. Reifen abmontiert, geschaut und siehe da, eine ca. 3cm lange Schraube bohrte sich komplett sauber durch den Reifen.
Der Händler flickte bzw. dichtete meinen Reifen ab, wuchtete und montierte meinen Reifen wieder.
Unterm Strich hätte ich nie gedacht, daß das System so genau arbeitet bzw. eine so minimale Abweichung der Drehzahl an einem Reifen erkennt. Denn am Rad selbst erkannte man eigentlich noch keinen Druckverlust.
Also ist diese Anzeige doch nicht ganz so umsonst.😉
LG julmar
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Heut fuhr ich von meiner Firma zu Kunden. Nach ca. 5 km - Anzeige: Reifendruckverlust links vorne.
Stehen geblieben, geschaut, Reifen eigentlich normal.
Reifenpannenanzeige wieder auf "null" gestellt und weitergedüst. So, nach einer Minute wieder gleiche Meldung. Und durch Zufall gerade bei einem Reifenhändler vorbei gefahren. Umgedreht und dem Reifenhändler mein Problem geschildert. Reifen abmontiert, geschaut und siehe da, eine ca. 3cm lange Schraube bohrte sich komplett sauber durch den Reifen.
Der Händler flickte bzw. dichtete meinen Reifen ab, wuchtete und montierte meinen Reifen wieder.
Unterm Strich hätte ich nie gedacht, daß das System so genau arbeitet bzw. eine so minimale Abweichung der Drehzahl an einem Reifen erkennt. Denn am Rad selbst erkannte man eigentlich noch keinen Druckverlust.
Also ist diese Anzeige doch nicht ganz so umsonst.😉
LG julmar
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von S5 Tiptronic
Am 14.5. genau das selbe erlebt - Bei meinem M3 E92 hat die Warnung auch perfekt funktioniert. Was aber Fakt ist : Sollte der Reifen einen Hochgeschwindigkeitsindex haben, so darf der Reifenhändler nicht flicken, Stöpsel reinsetzen oder ähnliches machen um den Reifen wieder dicht zu bekommen.Bei mir hiess das 2 neue Reifen an der Achse hinten, denn der Abrollumfang sollte wegen dem Differential immer möglichst identisch sein.
Laut meinem Reifenhändler: RFT Reifen dürfen generell nicht repariert werden (aus rechtlichen Gründen, da man dem Reifen nicht ansieht wie lange er mit dem defekt gelaufen ist). Mit dem richtigen Verfahren reparierte NonRFT können weiter wie spezifiziert verwendet werden (also auch VMax).
Gruß Holger
Was ist eigentlich der Unterschied zwichen Reifenpannenanzeige ( serienmäßig ) und Reifendruckanzeige ( SA )?
Gruss,
Mfg MICHA
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann warnt die serienmäßige Reifenpannenanzeige den Fahrer bei Druckverlust in einem Reifen, ist also ein reines Sicherheits-Feature.
Die Reifendruckanzeige ermöglicht es den genauen Reifendruck jedes Reifens über das Navi-Display anzuzeigen. So kann man also den Reifendruck kontrollieren ohne an der Tankstelle oder sonstwo an jedem Reifen einzeln nachzumessen.
Verbessert mich wenn ich falsch liege :-D
MfG bene
Zitat:
Original geschrieben von mfg22m
Was ist eigentlich der Unterschied zwichen Reifenpannenanzeige ( serienmäßig ) und Reifendruckanzeige ( SA )?Gruss,
Mfg MICHA
Hallo!
Ich habe in meinem 5er die serienmäßige Reifenpannenanzeige.
Diese mißt über die ABS-Sensoren bei allen vier Rädern die Drehzahl. Wenn ein Reifen Druck verliert, wird der Umfang kleiner und das Rad dreht sich logischerweiser schneller. Diese schneller Umdrehung erkennt das System und schon wird der Fehler gemeldet.
Das das aber so toll funktioniert (bei so wenig Luftverlust im Reifen) ist schon klasse.
Bei der Reifendruckanzeige wird in das Reifenventil ein Teil miteingepflanzt, das den Druck ganz genau mißt. Der Vorteil: Man kann den Reifendruck jederzeit abrufen. Aber, es kann ja kein Kabel hingeleiten werden und kein Mensch kann Dir sagen, ob da eine Batterie ist oder wie das sonst funktioniert. Und es soll in der Produktion relativ teuer sein, was uns aber wurscht sein kann.
Übrigens: ich habe den Reifenhändler zig mal gefragt, ob das "Reifen-flicken" was Negatives nachziehen könnte. Er hat mir zu 100% bestätigt, das da nichts passieren kann und das das natürlich erlaubt ist. Sonst würde er ja das auch nieee machen!
Wenn ich aber unbedingt will, verkauft er mir natürlich "sehr gerne" neue Reifen. Er hätte fast weniger Arbeit als bei der Reparatur, und würde aber das xx-fache verdienen.
Denn für die komplette Rep. ,Kontrolle der restlichen Reifen auf Schäden und Druck und besprühen mit hochglänzendem Reifenschutzmittel bezahlte ich 18 Euro. Das finde ich sehr fair und die ganze Crew schwärmte die ganze Zeit vom "schönen 5er" und wie toll der ist. War mir fast schon peinlich!😉
LG julmar
Ähnliche Themen
Zitat:
Aber, es kann ja kein Kabel hingeleiten werden und kein Mensch kann Dir sagen, ob da eine Batterie ist oder wie das sonst funktioniert.
Also ganz so schwarze Magie, wie du hier implizierst, ist da nicht im Spiel ;-) Über einen fixen Magneten im Radhaus oder sonstwo an der Achskontruktion, an dem sich das Rad vorbeidreht, wird Spannung im Sensor hinter dem Ventil induziert, der diesen dann mit Strom versorgt. Über Funk werden die Messwerte Druck und Temperatur an das Steuergerät übermittelt, das dann alles als bunte Grafik im iDrive Display anzeigt.
Die Messgenauigkeit ist besser als bei der reinen Pannenanzeige, die nur Drehzahlen mittels ABS Sensoren vergleicht. Aber auch hier gibt es lustige Messfehler, wie letzten Winter, als bei -20° auf einmal angeblich alle vier Reifen eine Panne hatten, da durch die niedrige Temperatur der Druck unter die Warnschwelle gefallen ist. Nach kurzer Fahrt, als die Reifen etwas wärmer wurden, war wieder alles OK.
viele Grüße,
Marty
Zitat:
Original geschrieben von julmar
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von mfg22m
Was ist eigentlich der Unterschied zwichen Reifenpannenanzeige ( serienmäßig ) und Reifendruckanzeige ( SA )?Gruss,
Mfg MICHA
Ich habe in meinem 5er die serienmäßige Reifenpannenanzeige.
Diese mißt über die ABS-Sensoren bei allen vier Rädern die Drehzahl. Wenn ein Reifen Druck verliert, wird der Umfang kleiner und das Rad dreht sich logischerweiser schneller. Diese schneller Umdrehung erkennt das System und schon wird der Fehler gemeldet.
Das das aber so toll funktioniert (bei so wenig Luftverlust im Reifen) ist schon klasse.Bei der Reifendruckanzeige wird in das Reifenventil ein Teil miteingepflanzt, das den Druck ganz genau mißt. Der Vorteil: Man kann den Reifendruck jederzeit abrufen. Aber, es kann ja kein Kabel hingeleiten werden und kein Mensch kann Dir sagen, ob da eine Batterie ist oder wie das sonst funktioniert. Und es soll in der Produktion relativ teuer sein, was uns aber wurscht sein kann.
Übrigens: ich habe den Reifenhändler zig mal gefragt, ob das "Reifen-flicken" was Negatives nachziehen könnte. Er hat mir zu 100% bestätigt, das da nichts passieren kann und das das natürlich erlaubt ist. Sonst würde er ja das auch nieee machen!
Wenn ich aber unbedingt will, verkauft er mir natürlich "sehr gerne" neue Reifen. Er hätte fast weniger Arbeit als bei der Reparatur, und würde aber das xx-fache verdienen.
Denn für die komplette Rep. ,Kontrolle der restlichen Reifen auf Schäden und Druck und besprühen mit hochglänzendem Reifenschutzmittel bezahlte ich 18 Euro. Das finde ich sehr fair und die ganze Crew schwärmte die ganze Zeit vom "schönen 5er" und wie toll der ist. War mir fast schon peinlich!😉
LG julmarHallo,
Selbst Porsche machen die sogensnten STÖPPSEL rein !
Da liegen die Kosten halt bei 40,00.-€ aber besser als gleich 600 für den neuen Reifen!Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ToxxF11
Wie oft Prüft ihr den Reifendruck?
Das kommt drauf an!
Grundsätzlich nach dem Reifenwechsel Sommer/Winter bzw. Winter/Sommer, denn ich traue den Werkstätten nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ToxxF11
Bei jedem mal Tanken?
Ja, allerdings nur dann, wenn ich wie aktuell der Fall neue Reifen habe. Dann prüfe ich in den ersten 4 Wochen tatsächlich ein Mal pro Woche den Reifendruck.
Zitat:
Original geschrieben von ToxxF11
Einmal im Monat?
Reicht im Normalfall aus. Sind bei mir alle ca. 2000 - 2500 Kilometer.
Weitere Ausnahme: Ich bin voll beladen unterwegs. Dann passe ich den Reifendruck natürlich auch an.
Gruß,
Martin
Ich bin da zwiegespalten bezüglich der Frage, ob die Reifendruckanzeige ihr Geld wert ist.
Nicht dass ich Zweifel an ihrer Funktionsfähigkeit hätte, im Gegenteil. Aber einerseits denke, dass man ja eigentlich den Luftdruck auch problemlos auf herkömmliche Weise prüfen kann. Sie kostet mich etwa 3,50 € im Monat, dafür könnte ich auch mal eben selbst ums Auto gehen, kostet ja nur 5 Minuten.
Andererseits lehrt die Erfahrung, dass ich das nicht tue, weil ich es einfach immer vergesse. Faktisch kontrolliere ich den Druck eigentlich nur, wenn ich vollbeladen in den Urlaub fahre, dass und selbst dann nicht immer.
Dennoch habe ich nie das Gefühl gehabt, dass der Druck dramatisch zu wenig geworden wäre, dass es zu Mehrverbrauch oder Sicherheitseinschränlungen gekommen wäre.
Außerdem: Spart man dadurch so viel Sprit, dass sich der Mehrpreis rentiert? Ich bezweifle das. Mal abgesehen davon, dass das als Dienstwagenfahrer sowieso nur mein ökologisches Gewissen entlasten würde und nicht mein Portemonnaie, während ich die Kosten für die SA zu tragen hätte.
Und Sicherheit? Ist das ein so relevantes Plus?
Fragen über Fragen...:-)
Zitat:
Original geschrieben von julmar
Hallo!
Heut fuhr ich von meiner Firma zu Kunden. Nach ca. 5 km - Anzeige: Reifendruckverlust links vorne.
Stehen geblieben, geschaut, Reifen eigentlich normal.
Reifenpannenanzeige wieder auf "null" gestellt und weitergedüst. So, nach einer Minute wieder gleiche Meldung. Und durch Zufall gerade bei einem Reifenhändler vorbei gefahren. Umgedreht und dem Reifenhändler mein Problem geschildert. Reifen abmontiert, geschaut und siehe da, eine ca. 3cm lange Schraube bohrte sich komplett sauber durch den Reifen.
Der Händler flickte bzw. dichtete meinen Reifen ab, wuchtete und montierte meinen Reifen wieder.Unterm Strich hätte ich nie gedacht, daß das System so genau arbeitet bzw. eine so minimale Abweichung der Drehzahl an einem Reifen erkennt. Denn am Rad selbst erkannte man eigentlich noch keinen Druckverlust.
Also ist diese Anzeige doch nicht ganz so umsonst.😉LG julmar
Kann ich nur bestätigen, denn genau das gleiche ist mir beim Z4 auch passiert.
Anzeige warnt, ich steige aus und prüfe, sehe aber nichts, denke die Anezige spinnt und stelle sie zurück.
Abends das Auto in der Garage abgestellt und am nächsten Morgen war der Reifen platt wie eine Flunder.
Also :
Die Anzeige ist eine wertvolle Hilfe, arbeitet perfekt und daher auch der dringede Tipp, die Sache bitte ernst zu nehmen und am besten gleich den nächsten Reifenhändler ansteuern.
Markus
Ich weiß nicht ob es gesetzliches verbot gibt, was das flicken bei hochgeschwindigkeistsreifen angeht. Mein langjähriger reifenhändler meinte nur, er werde den reifen nicht flicken weil die Gefahr des lösens des Stöpsels bei hohen Geschwindigkeiten extrem hoch ist. Wenn der Stöpsel sich bei über 200 löst hast du in 2 sec keine Luft mehr im reifen. Ich will das nicht riskieren. Ich fand sein Argument sehr schlüssig.
Ok, das
Zitat:
Original geschrieben von S5 Tiptronic
Ich weiß nicht ob es gesetzliches verbot gibt, was das flicken bei hochgeschwindigkeistsreifen angeht. Mein langjähriger reifenhändler meinte nur, er werde den reifen nicht flicken weil die Gefahr des lösens des Stöpsels bei hohen Geschwindigkeiten extrem hoch ist. Wenn der Stöpsel sich bei über 200 löst hast du in 2 sec keine Luft mehr im reifen. Ich will das nicht riskieren. Ich fand sein Argument sehr schlüssig.
klingt ja schon deutlich anders als das
Zitat:
Original geschrieben von S5 Tiptronic
Was aber Fakt ist : Sollte der Reifen einen Hochgeschwindigkeitsindex haben, so darf der Reifenhändler nicht flicken, Stöpsel reinsetzen oder ähnliches machen um den Reifen wieder dicht zu bekommen.
Aber gut, lassen wir das 🙂
Zum Rest: Durch was soll der Stöpsel sich denn lösen? Zentrifugalkraft? Die wirkt in die für deine These falsche Richtung und drückt den Stöpsel gegen die Reifeninnenwand. Je schneller man fährt, desto stärker 😉
Schonmal damit beschäftigt, mit welcher Methode diese Stöpsel am Reifen "befestigt" bzw. mit selbigem "verbunden" werden?
Hallo Mannschaft!
Wollt Euch nur wieder mal kurz ne Info geben: der Stöpsel ist im Reifen noch drinnen, er hält noch den Druck und "zerrißen" hat es den Reifen auch noch nicht!!😉
Nein, ernstlich mal: ich bin jetzt schon wieder Einiges auf meinen 5er seit der Reifenreparatur raufgefahren und es ist so wie es sein sollte. Alles im grünen Bereich.
Zur Info meinte mein Reifenhändler noch:" Was glaubst´passiert in so einem Reifenleben oft mit ihm, was man gar nicht weiß bzw. entdeckt. Glassplitter bohren sich fast durch, Reifenflanken sind durch einparken leicht beschädigt oder mal wird ein Stück Gummi dabei herausgerissen usw. usw. .. .. .."🙄
Da ist so eine " fachgerechte Reparatur" um einiges besser und es kann weniger passieren als sonst wo!
LG julmar
Zitat:
Original geschrieben von ToxxF11
Dabei mal die Frage:Wie oft Prüft ihr den Reifendruck?
So alle 4 bis 8 Wochen, vor oder nach dem Tanken...
So eine Schraube hatte ich neulich auch im fast nagelneuen Reifen 🙄 Es kam irgendwann die Meldung mit dem Druckverlust (serienmäßige RPA). Der betroffene Reifen war von 2,7 auf 2,0 bar runter. Von außen war nichts zu erkennen (RFT-Reifen). Habe einmal nachgefüllt und das System zurückgesetzt, die Meldung kam ein paar Tage später wieder - dann eben mal den Reifen genauer angeschaut...
also auf die serienmässige RPA ist verlass , baue gerade ein haus (komplette neubausiedlung) , seitdem hat mich das RPA zweimal gewarnt und siehe da beide male einen nagel drin gehabt, rüste jetzt auf goodyear eagle rft um , weil die laut händler reparierbar seien meine contis haben keine freigabe.