Auf Reifenpannenanzeige ist Verlass!!
Hallo!
Heut fuhr ich von meiner Firma zu Kunden. Nach ca. 5 km - Anzeige: Reifendruckverlust links vorne.
Stehen geblieben, geschaut, Reifen eigentlich normal.
Reifenpannenanzeige wieder auf "null" gestellt und weitergedüst. So, nach einer Minute wieder gleiche Meldung. Und durch Zufall gerade bei einem Reifenhändler vorbei gefahren. Umgedreht und dem Reifenhändler mein Problem geschildert. Reifen abmontiert, geschaut und siehe da, eine ca. 3cm lange Schraube bohrte sich komplett sauber durch den Reifen.
Der Händler flickte bzw. dichtete meinen Reifen ab, wuchtete und montierte meinen Reifen wieder.
Unterm Strich hätte ich nie gedacht, daß das System so genau arbeitet bzw. eine so minimale Abweichung der Drehzahl an einem Reifen erkennt. Denn am Rad selbst erkannte man eigentlich noch keinen Druckverlust.
Also ist diese Anzeige doch nicht ganz so umsonst.😉
LG julmar
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Heut fuhr ich von meiner Firma zu Kunden. Nach ca. 5 km - Anzeige: Reifendruckverlust links vorne.
Stehen geblieben, geschaut, Reifen eigentlich normal.
Reifenpannenanzeige wieder auf "null" gestellt und weitergedüst. So, nach einer Minute wieder gleiche Meldung. Und durch Zufall gerade bei einem Reifenhändler vorbei gefahren. Umgedreht und dem Reifenhändler mein Problem geschildert. Reifen abmontiert, geschaut und siehe da, eine ca. 3cm lange Schraube bohrte sich komplett sauber durch den Reifen.
Der Händler flickte bzw. dichtete meinen Reifen ab, wuchtete und montierte meinen Reifen wieder.
Unterm Strich hätte ich nie gedacht, daß das System so genau arbeitet bzw. eine so minimale Abweichung der Drehzahl an einem Reifen erkennt. Denn am Rad selbst erkannte man eigentlich noch keinen Druckverlust.
Also ist diese Anzeige doch nicht ganz so umsonst.😉
LG julmar
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von julmar
Also ist diese Anzeige doch nicht ganz so umsonst.😉
Natürlich nicht. Siehe Preisliste. 😉
Habe ich übrigens bei einem Mercedes ähnlich erlebt. Dank Anzeige war ich rchtzeitig von der Autobahn herunter, bevor der Reifen platt war.
Zitat:
Original geschrieben von julmar
Der Händler flickte bzw. dichtete meinen Reifen ab, wuchtete und montierte meinen Reifen wieder.
Klingt sehr beruhigend, wenn das System so gut funktioniert. War bei meinem E61 nicht ganz so gut.
Aber was mich an Deiner Stelle beunruhigen würde, ist der "geflickte" Reifen. Wenn es nur eine Not-OP war bis der neue da ist, ist das in Ordnung, aber dauerhaft hätte ich kein Vertrauen in einen geflickten Reifen -> zumindest nicht beim 530d mit dem Du auch mal schneller unterwegs sein darfst 😉.
Weiterhin gute Fahrt.
Gruß,
Martin
Hallo Julmar,
erkundige dich auf jeden Fall mal ob du mit dem geflickten Reifen weiterfahren darfst. Ich hatte vor 2 Jahren ein ähnliches Problem. Reifen unterwegs in einer Werkstatt flicken lassen - später kam dann heraus, dass das wohl nicht so richtig gestattet war - um es mal vorsichtig auszudrücken.
Hatte irgendetwas mit der Spezifikation des Reifens, ich glaube zugelassene Endgeschwindigkeit, zu tun. Sagten die mir bei meinem 🙂
Ich habe da nicht weiter nachgehakt, Reifen einfach wechseln lassen.
Aber die Reifenpannenanzeige funktionierte ebenfalls perfekt, war auch eine Schraube.
Gruß,
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Dadof3
Natürlich nicht. Siehe Preisliste. 😉Zitat:
Original geschrieben von julmar
Denn am Rad selbst erkannte man eigentlich noch keinen Druckverlust.
Also ist diese Anzeige doch nicht ganz so umsonst.😉
Moment, die RPA ist Serie!
Die RDC kostet Aufpreis!
Und deswegen gibt es ja die RPA, weil man einen Druckverlust eben so nicht mehr sehen kann, sondern nur durch Reifendruck prüfen feststellen muss.
Dabei mal die Frage:
Wie oft Prüft ihr den Reifendruck?
Alle halbe Jahre beim Rädertausch?
Bei jedem mal Tanken?
Einmal im Monat?
Der Trainer derweil beim von der Firma gesponsorten Eco-Fahrtraining hat nochmal darauf hingewiesen, das man in der Regel viel zu selten den Reifendruck prüft.
Ähnliche Themen
Hallo!
Laut meinen Infos dürfen Reifen mit einer V-Kennzeichnung für die Geschwindigkeit (oder höher) nicht geflickt werden. Ich würde auch nicht mit solch einem Reifen ohne unschöne Hintergedanken Tempi >200 fahren wollen.
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Laut meinen Infos dürfen Reifen mit einer V-Kennzeichnung für die Geschwindigkeit (oder höher) nicht geflickt werden.
Das ist ein (wie auch immer entstandenes) Internetmärchen.
Ich hab auch schon einen HR bei meinem M3 vulkanisieren lassen. Wenn die Beschädigung nicht am Rand, sondern in der Lauffläche ist und professionell repariert wird, ist das absolut kein Problem.
Ich kann das ungute Gefühl verstehen, dass dahinter steht. Aber das liegt wahrscheinlich daran, dass der Begriff "geflickt" viel zu abwertend ausgedrückt ist.
Meine Reparatur hat ein Forumskollege gemacht. Ich habe ihm dabei zugesehen und er hat mir jeden Schritt genau erklärt. Seitdem habe ich keine Sorge mehr.
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Das ist ein (wie auch immer entstandenes) Internetmärchen.Zitat:
Original geschrieben von milk101
Laut meinen Infos dürfen Reifen mit einer V-Kennzeichnung für die Geschwindigkeit (oder höher) nicht geflickt werden.Ich hab auch schon einen HR bei meinem M3 vulkanisieren lassen. Wenn die Beschädigung nicht am Rand, sondern in der Lauffläche ist und professionell repariert wird, ist das absolut kein Problem.
Meine Reparatur hat ein Forumskollege gemacht. Ich habe ihm dabei zugesehen und er hat mir jeden Schritt genau erklärt. Seitdem habe ich keine Sorge mehr.
Ist bei dir auch so ein "Stöpsel mit Klebeplatte" von hinten durch das Loch gezogen worden?
https://www.wuerth-shop.ch/MediaData//3126/grafik/02130171.jpg
Hat mein Reifenhändler auch mal bei meinen Y-Reifen gemacht, da aber zwar noch in der Lauffläche aber doch schon ziemlich zum Rand hin geflickt wurde hat er empfohlen, doch auf V-Max zu verzichten...
Zitat:
Original geschrieben von ToxxF11
Ist bei dir auch so ein "Stöpsel mit Klebeplatte" von hinten durch das Loch gezogen worden?Zitat:
Original geschrieben von masvha
Das ist ein (wie auch immer entstandenes) Internetmärchen.
Ich hab auch schon einen HR bei meinem M3 vulkanisieren lassen. Wenn die Beschädigung nicht am Rand, sondern in der Lauffläche ist und professionell repariert wird, ist das absolut kein Problem.
Meine Reparatur hat ein Forumskollege gemacht. Ich habe ihm dabei zugesehen und er hat mir jeden Schritt genau erklärt. Seitdem habe ich keine Sorge mehr.
https://www.wuerth-shop.ch/MediaData//3126/grafik/02130171.jpg
Hat mein Reifenhändler auch mal bei meinen Y-Reifen gemacht, da aber zwar noch in der Lauffläche aber doch schon ziemlich zum Rand hin geflickt wurde hat er empfohlen, doch auf V-Max zu verzichten...
Ja, so ein "stöpsel" war das. Bei mir war das Loch bzw. Löchlein aber genau mittig in der Lauffläche (in einer Profilrille).
Der Reifen hat bis zu seinem Austausch wegem regulären Verschleiß ohne Porbleme durchgehalten. Und da waren eine Alpentour und diverse flotte BAB Etappen dabei. Null Problemo.
Wenn ich aber zum "Flicker" kein Vertrauen gehabt hätte und nicht hätte zusehen und mir alles erklären lassen können, hätte ich wohl auch nicht ausbessern lassen. 😉
nur wenn es auf der Lauffläche passiert ist das Vulkansieren problemlos in allen Geschw. Bereichen. Habe ich schon bei diversesn alten 7ern Reifen gemacht. Nie Probleme oder ungutes Gefühl gehabt.
War aber immer ein Reifenhändler meines Vertrauens, und niemals am Rand der Lauffläche!
Am 14.5. genau das selbe erlebt - Bei meinem M3 E92 hat die Warnung auch perfekt funktioniert. Was aber Fakt ist : Sollte der Reifen einen Hochgeschwindigkeitsindex haben, so darf der Reifenhändler nicht flicken, Stöpsel reinsetzen oder ähnliches machen um den Reifen wieder dicht zu bekommen.
Bei mir hiess das 2 neue Reifen an der Achse hinten, denn der Abrollumfang sollte wegen dem Differential immer möglichst identisch sein.
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Das ist ein (wie auch immer entstandenes) Internetmärchen.Zitat:
Original geschrieben von milk101
Laut meinen Infos dürfen Reifen mit einer V-Kennzeichnung für die Geschwindigkeit (oder höher) nicht geflickt werden.Ich hab auch schon einen HR bei meinem M3 vulkanisieren lassen. Wenn die Beschädigung nicht am Rand, sondern in der Lauffläche ist und professionell repariert wird, ist das absolut kein Problem.
Hallo!
Wobei ein HR-Reifen nur bis max. 210 km/h zugelassen ist. Meine Aussage bezog sich auf die Hochgeschwindigkeitsreifen und ein YR macht z.B. erst bei 300 km/h Schluss.
Aber letzten Endes muss es jeder selbst wissen. Mir wäre ein geflickter Reifen bei 270 km/h nicht wirklich geheuer.
CU Oliver
Ich habe mit der RPA auch gute Erfahrungen gemacht. Allerdings noch im E53.
Bei knapp 200 in der Kurve kommt plötzlich die Reifenwarnung.
Das hilft unwahrscheinlich gut gegen niedrigen Blutdruck - so schnell biste auch nach 10 RedBull nicht munter.
Sofort ausrollen und vorsichtig Bremsen.
Ums Auto herumgekrochen und nix besonderes festgestellt.
Vorsichtig bis zur nächsten Ausfahrt gekrochen und die nächste Tanke gesucht
Ergebnis: ca. -0,3/0,4 bar vorne links
Grund: gar keiner - offenbar ein "schleichender Luftverlust"
Aber trotzdem ist die Warnung gut.
Mir hat's im E39 damals bei voller Fahrt den rechten Hinterreifen zerlegt, aber nix passiert bis auf die Felge, verstellte Spur-/Sturz und als Spätfolge ein ausgeschlagener Querlenker.
Nochmal brauch ich das nicht!
Ich hatte schon des öfteren Nägel in den Reifen, aber Gottseidank fast immer vor Fahrtantritt den Plattfuss bemerkt.
Meine Erfahrungen:
Das Reifenflicken ist dann ein Problem, wenn die Beschädigung (Nagel) nahe der Reifenflanke ist.
Dann darf der Reifen nimmer repariert werden. Die Lauffläche selbst stellt für einen anständigen Reifenfritzen kein Problem dar. Ist dann auch sicher.
Wie es allerdings mit Reifen mit Zulassung über 240 aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis.
Zitat:
Original geschrieben von S5 Tiptronic
Was aber Fakt ist : Sollte der Reifen einen Hochgeschwindigkeitsindex haben, so darf der Reifenhändler nicht flicken, Stöpsel reinsetzen oder ähnliches machen um den Reifen wieder dicht zu bekommen.
Quelle?
Darf ich es vorweg nehmen? Du wirst keine Regelung finden, die das verbietet 😉
Hallo TE,
es gibt ja die serienmässige Reifendruckverlustwarnung und dann noch das wo Aufpreis kostet.
Welches hast du denn?
Was ist da der genaue Unterschied der beiden Systeme?
Außer das ich beim aufpreispflichtigen den Reifendruck selber abrufen kann.
Grüße VC