Auf ML Suche und Fragen zu den "normalen" Fahrwerken und Motoren

Mercedes ML W164

Hi,

ich suche einen ML als Familienfahrzeug da der A4 einfach zu klein ist. In der Klasse kommt für mich nur der ML in Frage, fand den W164 schon immer klasse. Ich suche nen cdi mit um die 100.000km bis 20.000€.

Hat der 280cdi irgendwelche Vorteile ggü. dem 320cdi? Verbrauch scheint laut Spritmonitor ziemlich identisch zu sein, ansonsten ist es ja der selbe Motor nur mit weniger Leistung also spricht alles für den 320er oder?

Was gab es außer Airmatic noch für Fahrwerke? Ich habe mich nun durch etliche Airmatic-Threads gelesen und bin zum Schluss gekommen das ich eher zu einem herkömmlichen Stahlfederfahrwerk greife, ich hatte bereits einen A6 mit AAC also Luftfahrwerk und hatte damit auch nervige Geräusche die nicht beseitigt werden konnten und am Schluss sollte ich die Dämpfer tauschen. Da die Ersatzteile sehr teuer sind und das Risiko bei +100.000km anscheinend doch recht hoch ist mit Defekten rechnen zu müssen, denke ich dass das normale Fahrwerk die sicherere Wahl ist. Leider findet man dazu kaum Infos, der Komfort sollte ja Benz typisch auch ohne Airmatic gut sein auch wenn man damit dann halt nicht auf S-Klasse Niveau unterwegs ist aber besser wie bei einem X5 denke ich schon oder? Was haben die normalen Fahrwerke für Schwachstellen? Wär toll wenn da auch jemand mal etwas dazu schreiben kann😉

Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Modelljahren Vor-Mopf? Ab 2007 gabs den Chromschlüssel aber mehr hab ich nicht gefunden. Lohnt es sich einen 2007er einem 2006er vorzuziehen? Was gabs ab 2008 neues?

Danke fürs lesen und schönen Sonntag noch😉

Beste Antwort im Thema

Hi, ich habe einen 280 CDI Bj. 2006 mit hoher KM-Leistung gekauft. Für mich kam nur das Stahlfahrwerk in Frage, da mit zunehmenden Alter das Luftfahrwerk kosten produziert (defekt Luftbälge, defekter Kompressor, undichter Lufttank und undichte Leitungen).

Zum Fahren kann ich sagen Top...

Bei meinem hab ich keinen Rost ( auch nach dem ich mir Trittstufen eingebaut habe war unter dem Schweller reinster Lack)

Zum Thema SAM: Wurde bei mir ausgetauscht, da Zuziehhilfe defekt war - Jedoch war das nicht das Problem - Mercedes verbaute mir ein defektes Schloss. Bei meiner SAM waren leichte Oxidationsspuren - deswegen haben die Mercedes-Leute auf eine defekte SAM getippt. Gleichzeitig haben Sie meinem Wagen proaktive eine neue Dichtung fürs Rücklicht verbaut.

Ich habe aber meinen Kauf nicht bereut.

Einen Tip für den Gebrauchtwagen-Kauf: Schaue bei der Ausstattung ob der ML Sitzheizung hat. Es werde neuerdings viele italienische ML's (die habe zu 90 % keine Sitzheizung) in Deutschland angeboten. Hier von würde ich Dir abraten. Wenn Du übers Internet kaufen willst, achte drauf das der ML eine Schadstoffplakette drauf hat. So hab ich meine Angebote aussortiert und keine vergebliche Besichtigung gemacht - der erste ML passte genau...

Viel Glück bei der Suche

Armin

18 weitere Antworten
18 Antworten

Alcantara-Sitze würde ich mir bei der km-Leistung genauer anschauen
und der Preis ist für das Baujahr, der Wagen ist immerhin schon fast 10 Jahre alt ,recht ambitioniert
Comand scheint auch keins drin zu sein
Rostbeseitigung ist keine Gewähr fpr die Zukunft
Rostprävention wie bei den späetern Baujahren wäre mir lieber

Aber, wie gesagt, meine persönliche Meinung

Hallo,

ich habe meinen 2. ML W164, erst ein VorMopf, dann ein Mopf. Beide hatten/haben Airmatic. Interessanterweise ist der Mopf mit Original MB 20 Zoll Rädern viel weicher wie der VorMopf auf den 19 Zöllern aus dem Sportpaket. Egal wie man die Airmatic einstellt. Und trotzdem würde ich sagen, dass die Komforteinstellung immer noch zu zu viele Holper durchlässt. Da ist man von einer E-Klasse anderes gewohnt.

Daher würde mich es auch mal interessieren, wie sich der ML mit einem herkömmlichen Fahrwerk fahren lässt.

Gruß

Ich bin nach fast 6 Jahren vom S211 Avantgarde auf den W164 mit konventionellem Fahrwerk umgestiegen und kann nicht behaupten, daß ich einen nennenswerten Unterschied verspüre.

Manchmal habe ich sogar das Gefühl, daß das Kurvenverhalten besser ist als beim S211, was mir zunächst merkwürdig erschien, aber dann im Bezug auf die 4-matic wieder logisch

Die Motorisierung der beiden Fahrzeuge war vergleichbar , S211 mit V6 3.0 mit 190 PS , W164 mit V6 3.0 und 204 PS

Auf dem S211 bin ich 245/55/17 gefahren auf dem W164 fahre ich 255/50/19

insgesamt muss ich sagen , daß der W164 ein ausgeogenenes Verhältnis zwischen Sportlichkeit und Komfort mit dem Kofortfahrwerk vereint

Leider liegen da WELTEN zwischen einer Airmatic und normaler Stahlfederung... hatte für meinen Bruder damals nen W164 gesucht. Ohne Airmatic war einer der Kisten (Mopf, MJ 2011) für uns nicht fahrbar... hart, hoppelig, schlechte Spurtreue (trotz Lenkgeometrie frisch eingestellt wurde vom Händler) usw.. mit einem W164 mit Airmatic waren keiner dieser negativen Punkte da!

Sogar bei meinem Riesenschiff GL ist die Kiste wendig und leicht wie ein kleiner PKW zu fahren... dank Airmatic 😎

Ich empfehle dir beide Varianten zu testen bevor du kaufst.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen