Auf einmal nimmt A3 nimmt schlecht Gas an, Verbraucht zu viel, röhrt und Drehzahl geht zu langsam r
Hallo,
habe ein riesen Problem mit einem A3 1.6 von 1997.
Das Auto war gestern auf einer längeren Autobahnfahrt, dabei leuchtet die Ölleuchte kurz auf...da es am Berg passierte und noch nie seit Besitz (ca 8tkm) nachgefüllt wurde vermuteten wir es sei zu wenig und füllten 500ml nach.
Am Ende der Fahrt röhrte das Auto so als ob der Auspuff defekt sei. Außerdem nimmt er sehr schlecht Gas an, hat weniger PS (spürbar) und verbraucht zu viel verglichen zu früher..ca 1-3 Liter.
Jetzt habe ich heute mal die Zeit gehabt etwas zu schauen, er zischt vorn im Motorraum beim Gasgeben und röhrt unter dem Auto. Der Auspuff ist aber ganz, habe mal hinten zu gehalten und getestet.
Wenn man ruckartig aufs Gas drückt geht er nur widerwillig hoch und geht verhältnismäßig langsam wieder runter...es kommt einem auch so vor als verschluckt er sich beim Gasgeben.
Zum Thema Öl habe ich ein ganz klein wenig Spuren in Bereich der Kurbelwelle gefunden, bisher hatte er absolut keinen Ölverlust.
Hat einer von euch Ideen was das / die Probleme sein könnten. Ich denke ja fast das dies mehrere Baustellen auf einmal sind, jedoch traten alle Probleme erst seit gestern (während 700km Autobahn) auf. Es wurde nie schneller als 140 gefahren also nix getreten (ging am ende ja auch nicht mehr).
Kann das Marderschaden sein...so als Idee..da er wohl schon ab Abfahrt Probleme machte mit zu wenig Leistung.
Hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen, bin ihn nicht selber gefahren und versuche nun heraus zu bekommen was es sein kann. Werkstatt ist Freitag Abends natürlich etwas ungünstig.
Danke!!
37 Antworten
Also ich hab nicht alle Beiträge gelesen und hoffe ich schreib hier nichts doppelt , um hier überhaupt sinnvoll weiter zu diskutieren, musst du als nächstes die Kommpression prüfen lassen !!!
Ich denke hier sollten Mal die 🙂en ran und das sehr bald. Billiger wirds nicht, wenn was dran ist.
Hallo,
danke für die Posts.
Wir waren am Samstag ja bei Audi und die meinten man solle es aussitzen und überprüfen wie hoch jeweils Öl und Wasserverbrauch ist. Erst dann könnte man eventuell Näher ran gehen etwas zu tauschen. Sie meinten halt das es ja keinen Sinn mache jetzt kleine Teile zu erneuern, wenn dann rauskommt das der Motor was ernstes hat und getauscht werden müsste.
Wollten vielleicht morgen mal zu einer freien Werkstatt fahren und mal dort nachfragen, die haben recht gute Stundensätze.
Ich habe von einem Mitglied erfahren das es die Zylinderkopfdichtung sein könnte. Das könnte ja erklären warum Wasser und Öl gleichzeitig die Mücke macht.
Wenn wir wenigstens sehen würden wo am Motor das Öl und Wasser austritt, dann könnte man es wenigstens eingrenzen.
Öl finden wir momentan an der Riemenscheibe der Kurbelwelle (Werkstatt meint vielleicht Simmering von der Kurbelwelle) und das Wasser bildet immer einen Tropfen am Übergang der Getriebeglocke zum Motor. Aber wir konnte da nichts genaueres sehen.
Kann das die ZKD sein? An der Riemenseite ist es für mich vorstellbar, das das Öl einfach im Zahnriemenkasten bis nach unten läuft. Nur seltsam woher Wasser auf der anderen Seite kommt.
Wasser geht manchmal komische Wege... Lasst im jeden Falle mal die Kompression messen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von a3cruiser1981
Wasser geht manchmal komische Wege... Lasst im jeden Falle mal die Kompression messen.
Welche Rückschlüsse lassen sich darauf ziehen?
Zitat:
Original geschrieben von andylante
Welche Rückschlüsse lassen sich darauf ziehen?Zitat:
Original geschrieben von a3cruiser1981
Wasser geht manchmal komische Wege... Lasst im jeden Falle mal die Kompression messen.
Schaden am Zylinderkopf, bzw. der Dichtung z.B. Sind bei der Vorgeschichte ja nicht auszuschließen
Haben ihn heute in eine freie Werkstatt gebracht. Haben aber erst gegen Ende der Woche Zeit ihn sich anzuschauen.
Er röhrte auch wieder stark, obwohl er es die letzten paar Tage nicht gemacht hat.
Bad News..
Habe gestern am "Stammtisch" mal dein Problem geschildert...und wir sind uns fast einstimmig darüber klar geworden das das die ersten Zeichen eines Motorschadens sind..
Aber einige meinten das es möglich wäre noch einiges zu retten bzw zu reparieren..
Gute Motorenaufbereiter bekommen solche "hoffnungslosen" Fälle meist recht gut wieder in den Griff..(es wurden Worte wie neue Laufbuchsen,Übermaßkolben und Simmerringe genannt)
Das Positive bei solch einer Maßnahme wäre der Hubraumgewinn und die damit erzielte Leistungsteigerung von etwa 3 Ps^^das negative natürlich die hohen Kosten^^
Aber berichte bitte mal was es dann nu schlussendlich gewesen ist bin echt mal interessiert wo der Hase im Pfeffer liegt..