Auf einmal blinkt die Kühlflüssigkeitsleuchte - Motor ~110°C heiß

Audi A4 B5/8D

Guten Abend liebes Forum,

mir sitzt der Schock noch immer etwas in den Gliedern. Die ganze Woche über bin ich mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren, nur heute bin ich wieder die 10km mit dem Auto gefahren. Heute früh war noch alles in Ordnung. Übrigens fahre ich einen A4 B5 1.8 mit Automatikgetriebe und ADR Motor von 1995.

Auf dem Weg nach Hause, ca. nach 7km fing auf einmal die Kühlflüssigkeitslampe an zu blinken. Das hatte ich noch nicht gesehen und die Temperaturnadel hing zwischen 110 und 120°C. Ich wollte rechts ran, konnte aber nicht. So bin ich 4 weitere km bis zu meinem eigentlichen Ziel (Supermarkt) gefahren. Zwischendurch sank die Nadel auf konstant 110°C. Obwohl ich an 2 Ampeln stand kam ich nicht mehr auf 90°C. 30 Minuten stand der Wagen, als ich ihn wieder gestartet hatte, waren es immer noch 90°C. So bin ich die übrigen 2km nach Hause gefahren, mit 110°C.
Draußen waren es zwischen 18 und 21°C. Bevor ich Nachhause fuhr hatte es auch nochmal ordentlich geregnet. Die Motorhaube hatte ich am Supermarkt angefasst und sie war nicht mal wirklich handwarm.

Den Kühlmittelstand hatte ich jetzt nicht überprüft. Den Thermostat hatte ich erst vergangenes Jahr auswechseln lassen, so bleibt wohl nur noch die Wasserpumpe übrig? Ich hatte schon gelesen dass auch irgendwelche Schläuche defekt sein können aber wie kann ich das ohne fachmännisches Werkzeug und ohne viel Ahnung überprüfen?

Morgen wollte ich nochmal den Fehlerspeicher auslesen, wenn es denn klappt mit meiner Diagnosesoftware und den Kühlmittelstand überprüfen.

Könnt ihr mir etwas auf die Sprünge helfen? Ich frage mich schon, ob es überhaupt noch Sinn macht, weiterhin Geld in das Auto zustecken, wenn ich mir die Kosten für eine neue Wasserpumpe und den Einbau ansehe. Da kann ich auch gleich ein Zahnriemen Kit kaufen, auch wenn der "eigentlich" erst in 40.000km fällig ist.

Beste Antwort im Thema

es sitzt in deinem fall hinten unter dem großen schwarzen kunstoffrohr richtung drosseklappe.
siehe 1tes bild
auf dem 2ten bild die schematische darstellung
3tes bild siehst du den motor von der seite
und auf dem 4ten teil nr 22 ist der flansch abgebildet.

und genau diesen nimmst du dir mal in augenschein und hoffst das es "nur" an diesem liegt 😉
ist nicht teuer, kostet ca. 15€
wenn du den 1.8 ADR hast, dann ist das die art# 058 121 132. weiterhin kann ich dir nur empfehlen die beiden dichtringe der temp.-geber, die in diesem flansch sitzen, zu tauschen. also 2x die N 90316801.

wenn es dort kleckert, erklär ich dir auch gern wie man das teil am einfachsten tauscht

18 weitere Antworten
18 Antworten

Irgenwo muss das Wasser ja hin. Verdampfen wird es nicht so einfach.
Und 1,5 Liter verschwinden nicht so schnell in den Brennräumen falls die Zylinderkopfdichtung kaputt ist.
Innenraum ist trocken?

Zitat:

Original geschrieben von Ja-Ho


Irgenwo muss das Wasser ja hin. Verdampfen wird es nicht so einfach.

täusch dich nicht! das beschriebene problem mit dem flansch hatte ja mein stiefvater. innerhalb 5min bei laufendem motor war das wasser an dem flasch am zylinderkopf

spurlos verdampft!

Morgen, übertreiben wollte ich es nicht. Gestern hatte ich gelesen, dass das nachgekippte Wasser auch irgendwo landen kann, wo es nicht hingehört und somit den Motor beschädigen kann.
Der Innenraum ist trockem.

Also in diesem Zustand werde ich den Wagen keinen Zentimeter bewegen. Meint ihr, die 4km bis zur Werkstatt machen dem Motor nichts aus, wenn ich langsam fahre? Ich mag das Auto nur sehr ungerne abschleppen lassen von denen aufgrund des sicherlich hohen Preises. 🙁

Hallo, die letzten Tage waren recht aufregend.
Bis Mittwoch hatte ich noch weiter gesucht aber nichts gefunden. Donnerstag wollte ich meine nächstliegende Werkstatt bitten mich abzuschleppen aber die wollten über 100€ haben. So bin ich dem ADAC beigetreten. Freitag hatte ich mir dann kurzfristig freigenommen damit gleich am Morgen ein gelber Engel kommen konnte. Der hat einige Minuten gesucht und am/unter dem Motor einen defekten Schlauch entdeckt. Aber auch er wollte mich nicht mitnehmen und hat nur den Ausgleichbehälter mit Wasser gefüllt so dass ich zur Werkstatt alleine fahren konnte.

Naja nun wurde der passende Schlauch bestellt, am Montag wird nochmal genau geprüft und vielleicht bekomme ich ihn am Montag wieder. 🙂

Nochmal vielen Dank für eure Hilfe.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen