Auf der Suche nach einem 'guten' T Model

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

nachdem ich nun schon ewig gelesen habe, und wir im "Familienrat" auch zu der Entscheidung gekommen sind - neben unserer Flosse - auch einen AlltagsBenz uns zuzulegen - die ultimative Frage - die wahrscheinlich die Urgesteine im Forum nicht mehr lesen können ;-)

Wo finde ich den guten, günstigen Alltagsklassiker!?

Ok, Ironie zur Seite, ich habe mich ausgiebig mit Dokumentationen von Kaufberatungen bis hin zur Rostbehandlung und Konservierung von W124 beschäftigt.
Aktuell suche ich nun über Inet entsprechende Autos und habe die Fage, ob diesen hier sich jemand von Euch schon einmal aus der Nähe angesehen hat:

suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=134276160
Bei mobile unter ID 134276160 - E 320 T, 1.Hand, orig. 114tkm, Vollausstattung, 01.1995

Bevor ich mich auf den Weg mache und mir eventuell eine 'Grotte' ansehe die Frage an die Fachleute - zum Einen Hinweise an Hand der Anzeige, als auch eventuell an jemanden der vor Ort schon mal einen Blick geworfen hat??

Der Preis ist nicht wirklich günstig, aber die bisherigen Besichtigungen haben mir gezeigt, dass es immer billiger geht, doch der Aufwand danach relativ hoch ist.
Wie schon bei Oltimern gelernt, glaube ich hier die gleiche Erfahrung machen zu müssen, das teurere Auto ist meistens die bessere Entscheidung, oder.... ??

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für Hinweise,

Gruß
gamalo

81 Antworten

Fabrikanten, wir wissen es aus Fernsehserien wie "Der Alte", sind oft sehr dicke Männer mit Zigarre. Das erklärt also den platten Fahrersitz. Für das Radio suche ich noch nach einer schlüssigen Erklärung.

Zitat:

Original geschrieben von Chefrocka!


Fabrikanten, wir wissen es aus Fernsehserien wie "Der Alte", sind oft sehr dicke Männer mit Zigarre. Das erklärt also den platten Fahrersitz. Für das Radio suche ich noch nach einer schlüssigen Erklärung.

Es ist statistisch belegt, dass eine stark negative Korrelation zwischen Einkommen und Neigung zu Übergewicht besteht. Je ärmer desto dicker.

😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Original geschrieben von Chefrocka!


Fabrikanten, wir wissen es aus Fernsehserien wie "Der Alte", sind oft sehr dicke Männer mit Zigarre. Das erklärt also den platten Fahrersitz. Für das Radio suche ich noch nach einer schlüssigen Erklärung.
Es ist statistisch belegt, dass eine stark negative Korrelation zwischen Einkommen und Neigung zu Übergewicht besteht. Je ärmer desto dicker.

😁 😁 😁

Stimmt, da hast Du (eigentlich) recht. Aaaaber: alte Fabrikanten sind trotzdem dick (siehe Fernsehbeweis "Der Alte" uvm.!), denn zu ihren Zeiten war Fettleibigkeit noch ein Zeichen von Wohlstand. Die von Dir angeführte Korrelation greift in Europa erst ab ca. Mitte 80er Jahre, da war der Vorbesitzer, so ist es jedenfalls zu vermuten, jedoch bereits eher dickerer Natur.

Zitat:

Original geschrieben von koesek


Sehr schönes Auto und eine interessante, nicht alltägliche Kombination. Der Innenraum ist in dieser Farbgebung einfach edel und vornehm. Schwarzes Leder ist zwar auch schön anzusehen, aber schon beinahe zu alltäglich und irgendwie fast wie ein dunkles Loch dagegen.
Das Einzige, was mich störte wäre der fehlende Tempomat. Keine Lust zum Nachrüsten? Ist schnell und günstig gemacht. Gerne mehr Fotos von deinem schönen TEE!

LG koesek

hallo kosek..

danke für die blumen. mir gefällt mein auto auch..:-) mittlerweile habe ich im sommer gullideckel drauf und im winter die 8 löcher. jeweils mit 195er bereifung.

würde sogar sehr gerne einen tempomat nachrüsten. hatte den gedanken schon mal. der wagen hat ASR. was ist genau zu tun??

es wundert mich seitdem ich den wagen habe, 36 extras hat sich die erstbesitzerin (ja, tatsächlich eine frau) gegönnt. dafür hat sie knapp 130 tausend deutsche mark über den tisch wachsen lassen. aber für einen tempomat hat es nicht gereicht. was da wohl los war. vielleicht einfach nur vergessen.

gruß
kai

Ähnliche Themen

Hallo Kai,

da du beim ASR schon die Funktion der Gasbetätigung ohne Bowdenzug hast, ist der Aufwand bei der Nachrüstung von Serienteilen geringer als bei den Versionen ohne ASR. Es kostet halt ein paar Taler... 🙄 Musst' mal in den einschlägigen Foren suchen... es gibt in der Bucht auch dann und wann Werkstätten/Verwerter, die einen Einbau eines Originaltempomaten aus gebrauchten Komponenten bei Fahrzeugen mit ASR für ca. 400 Euro anbieten.

Es geht aber auch anders, und zwar unter Verwendung des Original-Tempomathebels oder sogar die Version mit LED aus dem W210 (jeweils für 30 Euro in der Bucht). Außerdem wird noch die Lenksäulenverkleidung für Version Tempomat benötigt (liegt meines Wissens unter 10 Euro beim Freundlichen).

www.mb-freunde.de/vbulletin/showthread.php

www.mb-freunde.de/vbulletin/showthread.php

Ich habe aus Kostengründen - neue Originalteile wären in die Nähe von 1000 Euro gekommen und gebrauchte Puzzleteile wollte ich nicht - die Variante Waeco MS-50 in Verbindung mit dem W210-Hebel mit Limiterfunktion gewählt und bin sehr zufrieden. Der Tempomat regelt sanft und komfortabel.
Wer es braucht, kann auch den Waeco MS-400 nehmen, der kostet halt gut das Doppelte und ist z.T. hochwertiger verarbeitet.

Der Einbau ist wirklich kein Hexenwerk. Man muss nur wissen, was am/vom Auto wo und wie demontiert wird, wo und wie die elektrischen Komponenten anzuschließen sind und ggf. mit dem Lötkolben umgehen können.

LG koesek

Klasse Farbkombi!

Unglaublich das der Tempomat fehlt 😁

Zitat:

Original geschrieben von joered


Den finde ich noch schöner (warum nur) 😉

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Und den günstiger:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Danke für die vielen Hinweise,

den in Ddorf habe ich mir schon angesehen.

Sturm ist kompetent und überzeugt von seinen Fahrzeugen.

Für den Preis wird er auch noch ein paar Stellen ausbessern - auch der ist nicht perfekt ;-)

Der aus Hamburg wäre mir auch preislich deutlich näher.

Ich suche weiter, versprochen.

So so, mal aus reinem Interesse, was hat denn an dem aus Ddorf nicht gestimmt, sprich was hätte man ausbessern müssen?

Das ist nämlich wirklich ein unglaublich schöner Wagen, turmalingrün metallic 269, das ist es!
Haben auch 2 Autos in dieser Farbe...

Hallo Zusammen,

schon jetzt vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Anregungen.
Es wird mir wohl nicht anderes übrigbleiben als selber nachzusehen.
Allerdings macht es mich schon stutzig, dass der Wagen schon 4 Monate online ist und ihn keiner haben will.

Auch die Hinwese auf den abgenutzten Fahrersitz und das Wurzelholz, schon komisch ...

Ich werde auf jeden Fall weiter suchen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.

gamalo

Zitat:

Original geschrieben von el lucero orgulloso


So so, mal aus reinem Interesse, was hat denn an dem aus Ddorf nicht gestimmt, sprich was hätte man ausbessern müssen?

Das ist nämlich wirklich ein unglaublich schöner Wagen, turmalingrün metallic 269, das ist es!
Haben auch 2 Autos in dieser Farbe...

Ich habe ihn nur in der Halle gesehen (Probefahrt nur bei trockenem Wetter ;-)), keine Bühne, aber der Klassiker Seitenscheibe rechts Rost, ist von außen schon sichtbar.

Der Käufer würde aber ein Instand gesetztes Fahrzeug übergeben bekommen. oT Sturm.

wollt ich eben auch einwerfen, die hinteren Seitenscheiben beim TEE. Wenn der Dichtkitt hat wird mit der Zeit wird er auch porös. Dann kriecht evtl Wasser rein undman hat Korrosion am Scheibenrahmen.

Vor genau dem Problem stehen wir grad und diskutieren mit dem Verkäufer. Der MB Kostenvoranschlag lag bei 1700€ wenn sich keine Nennenswerte Korrosion drunter findet, sonst mehr.

Aber wie ich lese kann das ein versierter Bastler auchgünstiger machen. Fragt sich bloss ob man das an einem so teuren Wagen will.

Gruss

ja, stimmt...die seitenscheiben werden undicht.

habe ich bei meinem auch schon machen lassen. nicht bei mercedes sondern bei einem karosseriefachbetrieb mit original mercedes dichtungen.

ich hatte glück, es war noch so gut wie kein rost vorhanden. ich hatte angst um den verstärker des becker radios hinten im seitenfach. darum habe ich schnell gehandelt.

da sollte man auf jeden fall gucken. das seiht man von außen ggf gar nicht! auf jedenfall mal von innen in augenschein nehmen.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von bambihunter


[...]
Vor genau dem Problem stehen wir grad und diskutieren mit dem Verkäufer. Der MB Kostenvoranschlag lag bei 1700€ wenn sich keine Nennenswerte Korrosion drunter findet, sonst mehr. 
Aber wie ich lese kann das ein versierter Bastler auchgünstiger machen. Fragt sich bloss ob man das an einem so teuren Wagen will.

Gruss

Röchel, hust... 😰

Der MB-KV ist aber ja wohl sowas von für die Tonne! Such' dir einen seriösen Karosseriebetrieb und handle einen Preis aus. Nicht jeder hat die Auftragsbücher voll, gerade um diese Zeit. Mein TEE geht übernächste Woche zu einem örtlichen Fachbetrieb; 200 Euro plus Märchensteuer für beide Seitenscheiben, inkl. Beseitigung eventueller Korrosionsschäden an den Scheibenrahmen, neue Dichtungen und Dichtmittel selbst mitgebracht. Und wieder ein Häkchen auf der to-do-Liste 🙂

LG koesek

@koesek

jo, kann ich mir vorstellen daß der zu hoch ist, aber das ist unser Druckmittel gegen den Verkäufer, denn hat uns zugesichert daß die Scheiben gemacht worden wären. Sind sie wohl auch, nur halt stümperhaft. Nun versuchen wir zu erreichen dass der pfuschende Betrieb das auf Garantie nochmal macht und zwar richtig. Und dann stell ich mich daneben 🙂

Aber 200€ inkl evtl Karosseriearbeiten? Also auch mit Schweissen falls nötig? Find ich einen guten Kurs. Aber wird dann nicht auch evtl lacken nötig? Die Dichtungen kosten allein schon um die 150, nicht wahr? Was kostet die Dichtmasse? also am Ende kommt man mit Märchensteuer so auf 400-500?

Gruss aus Hamburg
Bambihunter

Die Dichtungen kosten bei MB ca. 230 Euro, Dichtmittel so um die 30. Ich hatte das Glück, unbenutzte Dichtungen von einem Forenkollegen - schon länger ohne TEE - zu einem guten Kurs zu bekommen. Lackiert werden muss nichts, da die Rahmen noch nicht sehr befallen sind. Es muss nur an den Innenseiten an insgesamt drei stellen Rostansatz entfernt werden; da die Stellen in montiertem Zustand nicht sichtbar sind, muss auch nichts lackiert werden. So eigen bin ich da nicht... Ich gehe von aber Gesamtkosten um die 400-500 Euro aus, das ist schon richtig. Ist aber auch keine Arbeit für 30 Minuten, und die Dichtungen sind eben völlig überteuert.

LG koesek

Deine Antwort
Ähnliche Themen