Audiosystem: High Performance plus SubW oder doch gleich Premium Sound B&W?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo allerseits,
habe zwar schon bestellt, kann aber die Konfiguration noch verändern.

Vielleicht hatte jemand schon irgendwo die Gelegenheit die beiden Audiosysteme zu vergleichen? Ich schwanke da echt noch zwischen HP und PS, da PS doch einen erheblichen Aufpreis erfordert.
Wie ist den üblicherweise die Qualität von Volvo Audiosystemen wie dem Standard HP? Würde das zusammen mit dem extra Subwoofer nicht schon einen recht sauberen und hinreichend kräftigen Sound auch bei schnellerer Fahrt ermöglichen?
Ich weiß, vermutlich jetzt noch viel Kaffesatzleserei...aber die Diskussion dazu mal zu starten kann ja nicht schaden und ich vermute das der ein oder andere doch schneller an "erhörbare Erlebnisse" kommen wird als ich selber.
Freue mich über eure Erfahrungen, Ansichten, Prognosen, Spekulationen etc.
Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

So, nachdem ich wegen kleinerer Probleme mit der Rückfahrkamera heute meinen Dickelch zum Händler gebracht habe, sprach ich dort auch noch einmal mein "subjektives" Problem zum High Performance Soundsystem + Subwoofer an.

Bemängelt hatte ich vor allem das Scheppern bei höheren Lautstärken (auch in unterschiedlichen Musikrichtungen, sowohl bei Klassik / Piano als auch bei Elektro mit viel Bass) sowie die meiner Meinung nach fast nicht nachvollziehbaren Einstellmöglichkeiten des Subwoofers (von der kleinsten Einstellung bis zur größten eigentlich kein Unterschied heraus hörbar).

Mein Freundlicher gab mir nun heute Nachmittag folgende, ernüchternde Erkenntnis weiter:

a) er war selbst erstaunt, wie schwach das High Performance im XC90 II ist. Im XC90 I war das wohl noch weit besser.
b) man wird nicht viel machen können, bei höheren Lautstärken sei wohl der Verstärker eindeutig überfordert.
c) der Subwoofer geht. Allerdings nur bei extrem tiefen Frequenzen, so dass bei basslastiger Elektromusik die normalen Bassboxen in den Türen übersteuern, bevor man den Subwoofer überhaupt wahrnehmen kann.

Fazit: für mich etwas enttäuschend, die 400 EUR für den Subwoofer hätte ich mir sparen können. Ich hätte gerne ein hochwertigeres System gekauft, welches (wie bei Audi) im mittleren Preissegment angesiedelt ist (bis 1.000 EUR), aber mein Händler hatte mir damals versichert, dass davon auszugehen sei, dass das High Performance genauso gut sein würde wie mein Bose im Audi. Tja, konnte er ja auch nicht wissen und die 3,5 Tsd. Euro + elektrische Sitze und Abblendspiegel waren mir schlicht zuviel. Egal, Luxusproblem mit dem ich Leben kann (muss) und das Risiko, dass man als Blindbesteller nun mal eingeht.

Wollte nur allen mitgeben (und die Bedürfnisse sind da sicherlich immer sehr individuell): hört Euch auf jeden Fall beide Systeme an - und zwar auch (wenn man dazu neigt bei längeren Autobahnstrecken mal aufzudrehen) einmal im sehr lauten Bereich. Es lohnt sich! Dann kann jeder individuell entscheiden!

Viele Grüße,
Christian

392 weitere Antworten
392 Antworten

Ne, also dusseliger geht's nicht mehr. Ich schätze, dass der nur in Verbindung mit Spurhalteasssistent und Frontradar zu kriegen ist! lol

Wobei...... die Kiddies wird's freuen!

... genau, warum setzt man sonst Kinder in die Welt - die sollen die CD wechseln. 😁

Edit: Wissen die eigentlich heute noch, was eine CD ist???? 😮

Noch haufenweise im Einsatz.....lach

... schneller als du denkst hören die nur noch über APPs Youtube-Extrakte. 😁

Ähnliche Themen

Hier ein Link zu einem Spiegel Onlinel Artikel zum Thema
High-End-Musikanlagen im Auto
Passt ganz gut zum Thema.

So, nachdem ich wegen kleinerer Probleme mit der Rückfahrkamera heute meinen Dickelch zum Händler gebracht habe, sprach ich dort auch noch einmal mein "subjektives" Problem zum High Performance Soundsystem + Subwoofer an.

Bemängelt hatte ich vor allem das Scheppern bei höheren Lautstärken (auch in unterschiedlichen Musikrichtungen, sowohl bei Klassik / Piano als auch bei Elektro mit viel Bass) sowie die meiner Meinung nach fast nicht nachvollziehbaren Einstellmöglichkeiten des Subwoofers (von der kleinsten Einstellung bis zur größten eigentlich kein Unterschied heraus hörbar).

Mein Freundlicher gab mir nun heute Nachmittag folgende, ernüchternde Erkenntnis weiter:

a) er war selbst erstaunt, wie schwach das High Performance im XC90 II ist. Im XC90 I war das wohl noch weit besser.
b) man wird nicht viel machen können, bei höheren Lautstärken sei wohl der Verstärker eindeutig überfordert.
c) der Subwoofer geht. Allerdings nur bei extrem tiefen Frequenzen, so dass bei basslastiger Elektromusik die normalen Bassboxen in den Türen übersteuern, bevor man den Subwoofer überhaupt wahrnehmen kann.

Fazit: für mich etwas enttäuschend, die 400 EUR für den Subwoofer hätte ich mir sparen können. Ich hätte gerne ein hochwertigeres System gekauft, welches (wie bei Audi) im mittleren Preissegment angesiedelt ist (bis 1.000 EUR), aber mein Händler hatte mir damals versichert, dass davon auszugehen sei, dass das High Performance genauso gut sein würde wie mein Bose im Audi. Tja, konnte er ja auch nicht wissen und die 3,5 Tsd. Euro + elektrische Sitze und Abblendspiegel waren mir schlicht zuviel. Egal, Luxusproblem mit dem ich Leben kann (muss) und das Risiko, dass man als Blindbesteller nun mal eingeht.

Wollte nur allen mitgeben (und die Bedürfnisse sind da sicherlich immer sehr individuell): hört Euch auf jeden Fall beide Systeme an - und zwar auch (wenn man dazu neigt bei längeren Autobahnstrecken mal aufzudrehen) einmal im sehr lauten Bereich. Es lohnt sich! Dann kann jeder individuell entscheiden!

Viele Grüße,
Christian

...Probehören während der Fahrt ist vor Bestellung für mich seit einigen Jahren Pflicht.
Wie unterschiedlich scheinbar gleiche Audioanlagen klingen können kann ich täglich in unseren Audis hören.
Da klingt die BOSE im SQ5 ordentlich ( gemessen am Preis) und im A7 einfach nur unzumutbar schlecht.

Gruß Daniel der von seiner selbst zusammengesteller und zusammengebauten Audioanlage im Käfer begeistert ist

Zitat:

@daniel bullinge schrieb am 18. August 2015 um 00:14:28 Uhr:


...Probehören während der Fahrt ist vor Bestellung für mich seit einigen Jahren Pflicht.
Wie unterschiedlich scheinbar gleiche Audioanlagen klingen können kann ich täglich in unseren Audis hören.
Da klingt die BOSE im SQ5 ordentlich ( gemessen am Preis) und im A7 einfach nur unzumutbar schlecht.

Gruß Daniel der von seiner selbst zusammengesteller und zusammengebauten Audioanlage im Käfer begeistert ist

Im Q5 ist jetzt Böse? Hatte noch B & O. War aber auch gut.

Zitat:

@SchottenSchwede schrieb am 17. August 2015 um 22:03:13 Uhr:



...Fazit: für mich etwas enttäuschend, die 400 EUR für den Subwoofer hätte ich mir sparen können...

Uff, hört sich ja garnicht gut an, im doppelten Sinne.

Das ist ja auch meine Konfiguration...ich hoffe dass ich mit dem Equalizer trotzdem was akzeptables aus dem System heraus bekomme. Einige hatten ja geschrieben, dass eine sorgfältige Einstellung doch ganz guten Sound heraus holen soll.

Zitat:

@ipoto schrieb am 18. August 2015 um 08:27:42 Uhr:



Zitat:

@SchottenSchwede schrieb am 17. August 2015 um 22:03:13 Uhr:



...Fazit: für mich etwas enttäuschend, die 400 EUR für den Subwoofer hätte ich mir sparen können...
Uff, hört sich ja garnicht gut an, im doppelten Sinne.
Das ist ja auch meine Konfiguration...ich hoffe dass ich mit dem Equalizer trotzdem was akzeptables aus dem System heraus bekomme. Einige hatten ja geschrieben, dass eine sorgfältige Einstellung doch ganz guten Sound heraus holen soll.

Das mit dem Equalizer habe ich durch - nicht falsch verstehen, der Sound ist - bis zu einer gewissen Lautstärke - sehr gut und satt. Geht es darüber hinaus, wird es halt schwierig. Und was den Equalizer angeht: das war einer der Punkte, die mich etwas nerven, denn um das Optimum heraus zu holen muss man ständig im Equalizer nachjustieren, abhängig vom Musikstil und der Qualität der Musikquelle.

Aber wie bereits beschrieben: das ist auch meinerseits ein Jammern auf hohem Niveau!

Zitat:

Das mit dem Equalizer habe ich durch - nicht falsch verstehen, der Sound ist - bis zu einer gewissen Lautstärke - sehr gut und satt. Geht es darüber hinaus, wird es halt schwierig. Und was den Equalizer angeht: das war einer der Punkte, die mich etwas nerven, denn um das Optimum heraus zu holen muss man ständig im Equalizer nachjustieren, abhängig vom Musikstil und der Qualität der Musikquelle.

Also ich kann dem Schottenschweden nur zustimmen - der Subwoofer ist praktisch wirkungslos, weil er erst hörbar einsetzt, wenn der Rest der Anlage am Limit läuft. Für mich die einzige Enttäuschung bisher bei meinem Auto, den Aufpreis kann man sich absolut sparen.

Der Sound der Standardanlage ist an sich nicht schlecht, etwa auf dem Level meiner vorherigen (aufpreispflichtigen) mittleren HiFi-Anlage in meinem BMW X3. Aber man muss echt viel am Equalizer machen um den Sound an verschiedene Tonquellen anzupassen, das fällt mir auch auf und das nervt, weil die Klangeinstellungen nur über das Hauptmenü zu erreichen sind - ich hab zwar schon auf Abbildungen die App "Sound Experience" gesehen, aber ich glaube die ist für die B&W.

Naja, sei's drum - mit zusätzlich erforderlichen elektrischen Sitzen wäre die B&W einfach zu teuer gewesen. Ich würde aber in Zukunft den SW weglassen und lieber in das Surround-Kamerasystem stecken, das wäre im nachhinein besser für mich gewesen - das wäre mein Rat an alle Neubesteller.

Zitat:

@SchottenSchwede schrieb am 17. August 2015 um 22:03:13 Uhr:


a) er war selbst erstaunt, wie schwach das High Performance im XC90 II ist. Im XC90 I war das wohl noch weit besser.

... ich habe ja bereits geschrieben, dass ich eigentlich wenig Wert auf die Audioanlage wähle. Aber als Fahrer von 2x XC90 I mit HP und nun XC90 II mit HP kann ich das so nicht bestätigen. 😮

Zitat:

@gseum schrieb am 18. August 2015 um 16:01:14 Uhr:



Zitat:

@SchottenSchwede schrieb am 17. August 2015 um 22:03:13 Uhr:


a) er war selbst erstaunt, wie schwach das High Performance im XC90 II ist. Im XC90 I war das wohl noch weit besser.
... ich habe ja bereits geschrieben, dass ich eigentlich wenig Wert auf die Audioanlage wähle. Aber als Fahrer von 2x XC90 I mit HP und nun XC90 II mit HP kann ich das so nicht bestätigen. 😮

Ich kann das nicht beurteilen - habe lediglich weitergegeben, was die mir in der Werkstatt gesagt hatten ....

Wie auch immer, Fakt ist dass wenn der Subwoofer erst ins Soundgeschehen eingreift, wenn die übrigen Lautsprecher bereits übersteuern, die Integration des Subwoofers misslungen ist.
Meint ihr da könnte man über Softwareupdates etwas verbessern?

Zitat:

@ipoto schrieb am 19. August 2015 um 09:21:15 Uhr:


Wie auch immer, Fakt ist dass wenn der Subwoofer erst ins Soundgeschehen eingreift, wenn die übrigen Lautsprecher bereits übersteuern, die Integration des Subwoofers misslungen ist.
Meint ihr da könnte man über Softwareupdates etwas verbessern?

Glaube ich weniger - laut meiner Werkstatt ist bei stärkeren Lautstärken einfach der Verstärker an / über seinem Leistungslimit. Der Subwoofer ist wohl wirklich für die sehr tiefen Frequenzen ausgelegt, weshalb er nicht nur bei den hohen Lautstärken angefordert wird sondern einfach nur dann, wenn solche sehr tiefen Frequenzen vorhanden sind. Den Rest sollten eigentlich die (dann leicht / schnell überforderten) Bassboxen in den Türen erledigen. Ob man das Softwareseitig beheben kann? Ich bezweifle es...

Ich verstehe das Ganze so: der Subwoofer (der ja der gleiche beim B&W Soundsystem ist) ist für ein deutlich leistungsstärkeres System ausgelegt und kommt dort sicherlich auch gut rüber. Er kann beim kleinen System ergänzend auch dazu geordert werden. Bringt dann (zwar ein wenig) nur nicht den satten Sound, den ich mir versprochen hatte, da der Verstärker und die anderen Boxen nicht wirklich darauf ausgelegt sind ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen